Digitalkunde, Coding oder vielleicht doch Informatikunterricht?
Kommentar zum Policy Brief der Bertelsmann-Stiftung
“Die Arbeitswelt, in der sich die heutige Schülerschaft wird behaupten müssen, ist internationaler und kompetitiver als jemals zuvor. Berufsprofile und Karrierewege werden vielfältiger, verändern sich ständig und erfordern deshalb vor allem die Fähigkeit, sich schnell und selbstständig Wissen anzueignen. Entsprechende IT-Kenntnisse sind dabei nicht mehr nur in spezifischen Fachrichtungen, sondern in nahezu jedem Berufsfeld von zentraler Bedeutung. Digitale Kompetenzen bilden die Grundvoraussetzung für Teilhabe am politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Leben.
Die Integration neuer Technologien in den Unterrichtsalltag ist entscheidend für die Entwicklung dieser Kompetenzen. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung technischer Geräte und deren Anwendungen, sondern vor allem auch um einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Schüler müssen lernen, die Informationsmengen, die durch das Internet verfügbar sind, sinnvoll zu filtern. Orientierungswissen und Urteilsfähigkeit im digitalen Raum, die Fähigkeit zur kritischen Einordnung von Informationen, der eigenständigen Problemlösung und Weiterbildung sind mehr denn je Teil des Bildungsauftrags.”
Diesen Forderungen, aufgestellt in einem Papier der Bertelsmann-Stftung, wird man zustimmen können.
Aber macht die weiter im Papier aufgestellt Forderung nach einem Fach “Digitalkunde” Sinn? Im Papier heißt es:
“Ein Fachunterricht „Digitalkunde“ könnte spezielle Fähigkeiten wie etwa das Programmieren vermitteln. Hier sollten idealerweise auch Themen wie der Schutz der Privatheit, Chancen und Risiken von ‚Big Data‘ sowie die rechtlichen, wirtschaftlichen, ethischen und gesellschaftlichen Aspekte der Digitalisierung adressiert werden.”
Wir hier das Rad nicht neu erfunden? Diese Themen finden sich bereits in den Bildungsstandards Informatik; sie spielten in der informatischen Bildung immer schon eine Rolle.
Bei aller Kritik: Es scheint gegenwärtig die informatische Bildung wieder ins Rollen zu kommen? Diskutieren und gestalten Sie mit!
Schreibe einen Kommentar