Archiv für 16. Mai 2017

Jung, digital und immer online: Für die Generation Z gilt mobile first

 

■   Internetkonsum hat sich binnen drei Jahren verdreifacht
■   Bereits mehr als ein Drittel der 6- bis 7-Jährigen nutzt ein Smartphone
■   Bitkom stellt Studie „Kinder & Jugend in der digitalen Welt“ vor

 
Das Smartphone ist immer dabei, Emojis und Video-Schnipsel sind das neue Telefonieren und YouTube-Stars die größten Idole: Kinder und Jugendliche in Deutschland sind immer früher, immer länger und immer mobiler im Netz unterwegs. Während 2014 noch 39 Prozent der 6- bis 7-Jährigen angaben, zumindest gelegentlich das Internet zu nutzen, ist es heute bereits rund die Hälfte (48 Prozent). Auch die verbrachte Zeit im Internet stieg in diesem Zeitraum sprunghaft an, von 11 Minuten 2014 auf heute 39 Minuten täglich. Ähnlich sieht die Entwicklung bei den 8- bis 9-Jährigen aus. Hier steigerten sich die Werte der Internetnutzer auf 81 (2014: 76) Prozent. Die verbrachte Zeit im Internet hat sich dabei binnen drei Jahren fast verdreifacht von damals 16 auf heute 43 Minuten. Deutlich öfter als noch vor drei Jahren nutzen Kinder und Jugendliche Smartphones und Tablets, oft sogar die eigenen. Während vor drei Jahren erst 20 Prozent der 6- bis 7-Jährigen ein Smartphone beziehungsweise Handy nutzten, sind es jetzt 38 Prozent, die Tablet-Nutzung stieg gar von 28 auf 64 Prozent. Über ein eigenes Smartphone verfügen 67 Prozent der 10- bis 11-Jährigen (2014: 50 Prozent), ab 12 Jahren gehört das Gerät dann für so gut wie alle Jugendliche zur Standardausstattung. Insgesamt betrachtet haben 87 Prozent der Kinder ab 10 Jahren ein eigenes Smartphone (2014: 79 Prozent), beim Tablet sind es 33 Prozent (2014: 17 Prozent). „Der Medien- und Internetkonsum von Kindern und Jugendlichen wird immer mobiler. Ins Internet ‘zu gehen’ ist den Kindern von heute völlig fremd, sie sind ‘always on’ – egal wo und egal wann“, sagte Bitkom-Vizepräsident Achim Berg bei der Vorstellung der Studie, für die 926 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren befragt wurden. „Die Generation Y ist in die entstehende digitale Welt reingewachsen. Die Generation Z ist nun die erste Altersgruppe, die vom Kindesalter an mit digitalen Technologien aufwächst.“

Das Smartphone wird bereits von den Jüngsten als mobiler Alleskönner eingesetzt. 88 Prozent nutzen es zum Telefonieren, es folgen Musik hören (83 Prozent), Messenger (82 Prozent), Kamera und Internet (je 78 Prozent) sowie andere Anwendungen (61 Prozent). Mehr als jeder Zweite (51 Prozent) sagt, dass er sich ein Leben ohne Handy nicht mehr vorstellen kann. Allerdings ist das Smartphone in jeder vierten Familie offenbar auch Grund zur Diskussion. So sagen 26 Prozent der Smartphone-Nutzer im Alter von 10 bis 18 Jahren, dass es zu Hause oft Streit gibt, weil das Handy zu viel genutzt wird.

Im Unterschied zum Smartphone werden stationäre und sperrigere Geräte wie Computer und Laptop immer unbeliebter, genauso wie Geräte ohne Internetzugang. Einen eigenen Fernseher haben beispielsweise nur noch 32 Prozent (2014: 41 Prozent). Dafür wird der Smart TV immer beliebter: 2014 besaßen 7 Prozent einen Smart-TV, heute haben bereits 29 Prozent der Kinder und Jugendlichen einen internetfähigen Fernseher. Im Internet wird aber zunehmend mobil gesurft. Während 2014 noch 46 Prozent mit dem stationären PC ins Internet gingen, sind es heute nur mehr 35 Prozent. Die Beliebtheit des Laptops zum Surfen sank im gleichen Zeitraum von 65 auf 49 Prozent. Tablet und Smartphone steigerten sich hingegen um 19 beziehungsweise 12 Prozentpunkte auf 48 und 77 Prozent.

Bei den sozialen Netzwerken und Messengern dominiert WhatsApp quer durch alle Altersgruppen: 72 Prozent der 10- bis 11-Jährigen nutzen den Chatdienst bereits. Bei den älteren Jugendlichen ab 14 Jahren ist es dann beinahe jeder (96 Prozent). Auch die Beliebtheit anderer Netzwerke steigt mit zunehmendem Alter deutlich. YouTube nutzen etwa jeder zweite 10- bis 11-Jährige (51 Prozent) und drei Viertel aller 16- bis 18-Jährigen (76 Prozent) zumindest ab und zu auch aktiv. Die hohe Beliebtheit der Sozialen Netzwerke zeigt sich auch darin, dass bereits mehr als jeder Dritte (36 Prozent) sagt, dass der eigene Lieblingsstar ein YouTube-Star ist. Damit sind die sogenannten Social Influencer beliebter als Idole aus den klassischen Bereichen Sport (23 Prozent) und Schauspiel (18 Prozent). „Die ‘Generation Z’ schafft sich ihre eigenen Idole. Social-Media-Stars wie Sami Slimani oder Dagi Bee faszinieren Teenager und haben ein Millionenpublikum“, so Berg. Das haben inzwischen auch Unternehmen erkannt. Internetstars tauchen zunehmend im klassischen Marketing, etwa in TV-Werbespots und Magazinanzeigen auf. „Immer öfter hören Eltern als Berufswunsch ihrer Kinder: YouTube-Star.“

Nicht nur das Phänomen Social-Media-Star profitiert vom „always on“ der Jugendlichen, auch Streaming-Anbieter wie Spotify oder Deezer haben Zulauf. Musik hörten 2014 noch 59 Prozent der jungen Generation online, mittlerweile sind es 66 Prozent. Damit hat das klassische Musikhören von CDs nur noch einen minimalen Vorsprung von 2 Prozentpunkten gegenüber dem Musikstreaming. Im Videobereich hat Streaming DVD und Blue-Ray bereits überholt.

Ihre Internetaktivitäten betrachten Kinder und Jugendliche recht reflektiert. 62 Prozent geben an, dass sie darauf achten, welche persönlichen Informationen sie über sich selbst ins Netz stellen. 54 Prozent sagen außerdem, dass sie darauf achten, welche Informationen, zum Beispiel Fotos oder Kommentare, über sie im Internet sichtbar sind. „Die meisten Jugendlichen gehen im Internet sorgsam mit persönlichen Informationen um. Dazu trägt auch die aktive Einflussnahme der Eltern bei“, sagte Berg. Sechs von zehn der befragten Kinder und Jugendliche sagen, dass ihre Eltern sie darum bitten, nicht zu viel Privates preiszugeben. Beinahe ebenso vielen (57 Prozent) erklären die Eltern auch, was im Netz erlaubt ist und was nicht. Nur jeder Zehnte sagt, dass es die Eltern nicht kümmert, was er im Internet tut. „Gerade Kinder dürfen im Internet nicht allein gelassen werden. Wichtig ist, dass Eltern ihre Kinder von Anfang an begleiten und unterstützen, indem sie gemeinsam mit ihnen in diese Welt eintauchen“, so Berg.

Darüber hinaus sollte die Vermittlung von Internetkompetenz aus Sicht des Bitkom einen festen Platz in den Lehrplänen der Schulen bekommen, um Kindern und Eltern Orientierung zu geben. Weitere Informationen und praktische Tipps vom sicheren Surfen im Web über kostenlose Jugendschutzprogramme bis hin zur Soforthilfe im akuten Mobbing-Fall bieten zahlreiche private und staatliche Initiativen. Eine Übersicht mit den wichtigsten Hinweisen für Eltern und weiterführenden Links hat der Bitkom hier zusammengestellt: https://www.bitkom.org/Themen/Politik-Recht/Medienpolitik/Bitkom-Tipp.html.

Grafik

ELSTER: 21 Millionen Steuererklärung per Internet

 

■   Zahl der Online-Steuererklärungen steigt auf Rekordniveau
■   Tipps: So nutzen Sie die elektronische Steuererklärung

 
Die Zahl elektronischer Steuererklärungen ist 2016 auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden 21 Millionen Einkommenssteuererklärungen über die elektronischen Schnittstellen bei der Finanzverwaltung eingereicht. 2012 waren es erst zwölf Millionen, also kaum mehr als die Hälfte, wie der Digitalverband Bitkom mitteilt. „Die elektronische Steuererklärung wird zum Regelfall“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Im gewerblichen Bereich akzeptiert die Finanzverwaltung Steuererklärungen mittlerweile ausschließlich in elektronischer Form. Gibt ein Unternehmer eine Steuererklärung in Papierform ab, ohne dass ein Härtefall vorliegt, wird diese als gegenstandslos gewertet und es drohen Verspätungszuschläge. „Im privaten Umfeld ist die elektronische Steuererklärung nicht Pflicht“, sagt Rohleder. „Aber wer das Verfahren einmal genutzt hat, weiß: Es ist bequemer und weniger fehleranfällig als das Ausfüllen von Papierformularen.“

Die elektronische Steuererklärung nutzt eine von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellte Client-Software, die auch in einer Vielzahl professioneller Steuerprogramme Verwendung findet. Sie übernehmen auf Wunsch Eingaben aus den Vorjahren, ermöglichen eine Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Daten und geben auch für Laien verständliche Tipps zum Steuersparen. Rohleder: „Ganz abgesehen vom Komfortgewinn: Die geringe Investition in eine professionelle Steuersoftware kann sich durch eine höhere Steuerrückerstattung dank der Hinweise schnell rechnen.“

Alternativ stellt die Finanzverwaltung das Programm „ElsterFormular“ zur Verfügung, das man sich auf der Website www.elster.de kostenlos herunterladen kann. Darüber können Daten in ein elektronisches Steuerformular eingegeben, unveränderte Angaben aus dem Vorjahr übernommen, die zu erwartende Steuererstattung beziehungsweise Steuernachzahlung errechnet und die Steuererklärung an die Finanzverwaltung verschlüsselt online übertragen werden. Die Software gibt allerdings keine gezielten Hinweise zum Steuersparen, sondern führt vor der Datenübertragung lediglich eine Plausibilitätsprüfung durch. Damit ist sie kein Ersatz für eine professionelle Steuerberatungssoftware kommerzieller Anbieter oder die fachkundige Unterstützung durch einen Steuerberater.

Anwender sollten darauf achten, die jeweils aktuellste Software-Version zu verwenden. Denn zum einen ändert sich das Steuerrecht von Jahr zu Jahr, zum anderen werden die Anforderungen für die Datenübermittlung ständig überarbeitet, so dass ältere Versionen möglicherweise nicht einwandfrei funktionieren.

Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2016 sind bis zum 31. Mai 2017 an die Finanzverwaltung zu übermitteln. Wer einen Steuerberater beauftragt, hat noch sieben Monate länger Zeit.

Bitkom gibt folgende Tipps zur Nutzung des Programms „ElsterFormular“:

Ausfüllen der Steuererklärung: Bei der elektronischen Steuererklärung gibt man die steuerlichen Daten am Bildschirm in Masken ein, die den herkömmlichen Steuerformularen auf Papier entsprechen. Allerdings wird diese Form nach Beendigung der Eingaben beim Ausdruck der Erklärung nicht beibehalten. Dies erschwert dem Anwender die Überprüfung seiner Eingaben. Auch kann am Bildschirm jeweils nur ein Ausschnitt eines Formulars angezeigt werden. Beim Ausfüllen der elektronischen Steuererklärung sollte der Anwender sorgfältig vorgehen, die vom Programm gegebenen Ausfüllhilfen beachten und alle in den Formularen gestellten Fragen beantworten. Denn wer grob fahrlässig für ihn günstige Eintragungen bei ELSTER vergisst, kann dies später nur noch eingeschränkt korrigieren lassen. Werden Angaben im Formular schlicht vergessen, liegt darin aber noch keine grobe Fahrlässigkeit.

Vorausgefüllte Steuererklärung: Seit 2014 unterstützt die Finanzverwaltung die Steuerpflichtigen mit vorausgefüllten Steuererklärungen. Daten und Belege, die bei der Steuerverwaltung bereits vorhanden sind, können vom Steuerpflichtigen eingesehen und in die Steuererklärung übernommen werden. Diese Möglichkeit ist auch über kommerzielle Programme nutzbar. Insbesondere sind solche Daten abrufbar, die Dritte für den Steuerpflichtigen übermittelt haben (zum Beispiel Ertragsbescheinigungen von Kreditinstituten, elektronische Spendenbescheinigungen). Um seine Daten einsehen zu können, muss sich der Steuerpflichtige im ElsterOnlinePortal anmelden und authentifizieren. Darüber hinaus kann der Steuerpflichtige mit einer entsprechenden Vollmacht auch Dritte (zum Beispiel seinen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein) bevollmächtigen, für ihn seine Daten einzusehen und bei der Erstellung der Steuererklärung zu verwenden.

Übermittlung der Daten: Die Daten der ausgefüllten elektronischen Steuererklärung werden von ElsterFormular verschlüsselt und mit Hilfe einer gesicherten Internetverbindung übertragen. Für die notwendige Authentifizierung des Antragstellers gibt es zwei Wege. Erstens: Übersendung eines unterschriebenen Papierausdrucks. Nach der elektronischen Übermittlung der Daten mit ElsterFormular druckt der Anwender die „Komprimierte Steuererklärung“ aus. Diesen Ausdruck unterschreibt er und sendet ihn per Post oder per Fax an das zuständige Finanzamt. Der zweite Weg ist das elektronische Zertifikat, mit dem die Steuererklärung komplett papierlos und ohne Unterschrift abgegeben werden kann. Das persönliche Zertifikat gibt es kostenlos unter www.elsteronline.de. Hierfür ist neben den persönlichen Daten nur die Eingabe der Steuernummer erforderlich.

Das Web-Angebot ElsterOnline: Ohne die Installation eines Programms kann inzwischen auch über das Web-Portal ElsterOnline eine elektronische Steuererklärung abgegeben werden. Dazu ist eine Registrierung erforderlich. Daneben bietet die Finanzverwaltung auch die Bereitstellung eines elektronischen Steuerbescheids an, aus dem die Abweichungen zur Steuererklärung ersichtlich werden (Bescheiddatenabgleich).

Bearbeitung der Steuererklärung: Die elektronische Abgabe der Steuererklärung versetzt die Finanzverwaltung in die Lage, die Angaben vollautomatisch zu prüfen und auch den Steuerbescheid rein maschinell zu erstellen. Die Erklärungen werden also nicht mehr durch Veranlagungsbeamte im Finanzamt geprüft, sondern der Steuerbescheid wird vom Computer erstellt. Nur in Ausnahmefällen wird ein Finanzbeamter manuell die Angaben prüfen und in die Bescheiderstellung eingreifen. „Auch wenn diese Entwicklung für Juristen fast einer Revolution gleichkommt, werden dadurch weitere Effizienzsteigerungen im Verfahren möglich. Denn durch den Einsatz von geeigneten Risikomanagementsystemen kann sich die Finanzverwaltung auf die Prüfung von Risikofällen konzentrieren“, sagt Rohleder.

Obwohl die Besteuerung also weitgehend digitalisiert ist und viele für die Besteuerung wichtige Nachweise von Dritten (zum Beispiel Banken, Sozialversicherungen) automatisch an die Finanzverwaltung übermittelt werden, muss der Steuerpflichtige für die Steuererklärung 2016 noch einige Belege selbst einreichen, wie Spendenbescheinigungen, Bescheinigungen über vermögenswirksame Leistungen und Nachweise über die Unterhaltsbedürftigkeit. Schickt man gesetzlich vorgeschriebene Belege nicht ein, kann das Finanzamt die entsprechenden Angaben in der Steuererklärung einfach ignorieren. Erst im kommenden Jahr wird die bisherige Belegvorlagepflicht durch eine Belegvorhaltepflicht ersetzt. Belege müssen dann nur noch auf Nachfrage des Finanzamts eingereicht werden.

„Auch wenn E-Government in Deutschland insgesamt noch nicht überall gut funktioniert, so ist das elektronische Besteuerungsverfahren doch schon recht weit vorangekommen“, resümiert Rohleder.

Grafik

Kinder und Jugendliche zocken täglich rund zwei Stunden

■   89 Prozent der 10- bis 18-Jährigen spielen Computer- und Videospiele
■   Mehrheit will mit anderen zusammen spielen
■   Bitkom stellt am Dienstag Studie „Kinder & Jugend in der digitalen Welt“ vor

 
Kinder und Jugendliche in Deutschland verbringen täglich fast zwei Stunden mit Computer- und Videospielen. 117 Minuten zocken die 10- bis 18-Jährigen im Schnitt am Computer, an der Spielekonsole, am Smartphone oder Tablet. 10- bis 11-Jährige spielen täglich rund 76 Minuten, 12- bis 13-Jährige 126 Minuten. Die 14- bis 15-Jährigen zocken im Schnitt 132 Minuten pro Tag, die 16- bis 18-Jährigen verbringen 128 Minuten mit Videospielen. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Während Mädchen rund 89 Minuten pro Tag spielen, sind es bei den Jungen im Schnitt 139 Minuten. „Für die allermeisten Kinder und Jugendlichen gehören Computer- und Videospiele heute zum Alltag“, sagt Bitkom-Vizepräsident Achim Berg. „Gaming ist fest etabliert und zählt – wenn man sich alleine die Mediennutzung anschaut – nach Fernsehen zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Die Spielewelten werden dank Virtual Reality, 3D und hochauflösenden Displays immer realitätsnäher und vielfältiger.“

Die meisten „Vielspieler“ finden sich vor allem unter den 16- bis 18-Jährigen, ein Fünftel (21 Prozent) in dieser Altersgruppe spielt pro Tag im Schnitt drei Stunden oder länger. Bei den 10- bis 11-Jährigen sind es lediglich 3 Prozent. Allein vor PC und Konsole wollen die meisten dabei aber nicht sitzen. Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen (53 Prozent) spielt lieber gemeinsam als allein. 26 Prozent bevorzugen es, in einem Raum zusammen mit Freunden zu spielen, 27 Prozent spielen über das Internet mit anderen. 40 Prozent spielen am liebsten alleine, vor allem die Mädchen. Sechs von zehn Mädchen (60 Prozent) geben an, lieber alleine spielen zu wollen, bei den Jungen ist es nur jeder vierte (25 Prozent). „Eltern sollten die Gaming-Aktivitäten gerade bei den Jüngeren im Blick behalten und sich dafür interessieren, was die Kinder spielen. Am einfachsten geht das, wenn man einfach mal mit dem Kind gemeinsam spielt“, so Berg.

Milliarden Schäden, Millionen Infizierte: Computerwürmer – gefährlicher als Viren

Jeder dritte Computer von Internetnutzern fällt einer Attacke von Viren und Würmern zum Opfer. Dabei richten die Schädlinge Störungen und Schäden in Milliardenhöhe an. Teilweise ist die Bedrohung so groß, dass sogar Kopfgelder auf die Schöpfer der Schadsoftware ausgesetzt werden. Das Vergleichsportal Netzsieger (www.netzsieger.de) hat die fünf gefährlichsten Computerwürmer analysiert, die allein für einen Schaden von 93 Milliarden Euro gesorgt haben.

Berlin, 11. Mai 2017 – Sie sind technisch gesehen die direkten Nachfolger der klassischen Computerviren: Würmer, die sich selbständig über Netzwerk- und Internetverbindungen von einem Computer zum anderen verbreiten. Häufig überströmen sie als Anhang einer E-Mail arglose Nutzer und richten dabei weitaus größeren Schaden an als Viren. Anhand des wirtschaftlichen und allgemeinen Schadens sowie der Anzahl der infizierten Computer hat das Vergleichsportal Netzsieger (www.netzsieger.de) die verursachten Ausfälle der fünf gefährlichsten Computerwürmer des 21. Jahrhunderts analysiert.

Platz 1 – MyDoom
Der MyDoom-Wurm war bereits vor über zehn Jahren aktiv und infizierte weltweit etwa zwei Millionen PCs. Bei MyDoom, der auch unter den Namen Novarg und Shimparmi bekannt ist, handelte es sich um den bislang schnellsten Wurm. Bereits seit dem Jahr 2004 gelangte er über den Anhang von E-Mails in private und öffentliche Systeme und richtete in der freien Wirtschaft seither einen Schaden von rund 38 Milliarden US-Dollar an. Des Weiteren verlangsamte er bei Attacken auf Google und Yahoo das gesamte Internet um zehn Prozent. Grund genug für Microsoft, ein Kopfgeld über 250.000 Dollar auf die Schöpfer des Wurms auszusetzen.

Platz 2 – Sobig.F
Schon ein Jahr vor dem MyDoom-Wurm startete Sobig.F, der vermutlich über ein pornographisches Forum freigesetzt wurde und dabei ebenfalls rund zwei Millionen PCs infizierte. Im Gegensatz zum MyDoom-Wurm öffnet der eingenistete Sobig.F auf den befallenen Rechnern Ports zum Internet, installiert einen eigenen Mailserver und sendet parallel unablässig infizierte E-Mails an beliebige Empfänger. Neben diversen gestrichenen Flügen und blockiertem Mail-Verkehr beziffert sich der entstandene Schaden auf rund 37 Milliarden US-Dollar. Ähnlicher Schaden, gleiches Kopfgeld: Das dachte sich wohl auch Microsoft, denn genau wie beim MyDoom-Wurm beläuft sich das Kopfgeld auf eine Viertelmillion US-Dollar.

Platz 3 – Loveletter/I Love You
Der Loveletter, oder auch I Love you-Virus, ist wohl einer der bekanntesten Würmer. Im Jahr 2000 gestartet, hat der Loveletter über 50 Millionen PCs infiziert und dabei nicht nur unzählige Passwörter gestohlen sowie 15 Milliarden Dollar Schaden verursacht, sondern unzählige  Megabytes persönlicher Bilder gelöscht. Dabei ging der Loveletter besonders tückisch vor: Neben der Neugier erweckenden Betreffzeile “ILOVEYOU” verschickte er sich an Einträge aus dem Adressbuch, so dass er die generelle Empfehlung, kein Nachrichten von fremden E-Mail-Adressen zu öffnen, umging. Übrigens konnte der mutmaßliche Schöpfer des Wurms, der Phillipine Onel de Guzam, aus Mangel an Beweisen nicht verurteilt werden.

Platz 4 – Code Red
359.000 infizierte Rechner in nur 14 Stunden und ein entstandener Schaden von 2,6 Milliarden Dollar. Ursprünglich wurde der Wurm programmiert, um die Internetpräsenz des weißen Hauses anzugreifen, doch die Systemadministratoren konnten die rechtzeitig die Ip-Adresse des Dienstes ändern. Der Name des Wurms ist eine Hommage an die Analysten, die, als sie den Wurm entdeckten, den Softdrink Mountain Dew Code Red tranken.

Platz 5 – SLQ-Slammer
Zwar infizierte der sogenannte SLQ-Slammer nur 75.000 Rechner, allerdings sorgte er für vierstündige Internetausfälle – und das weltweit. Noch weitaus dramatischer hätte aber der Befall des David-Besse Atomkraftwerkes in Ohio enden können. Der Wurm legte das komplette Sicherheitssystem für fünf Stunden lahm. Die Urheber des Wurms konnten nie gefasst werden. Die Polizei vermutet aber, dass die Virenschreibergruppe 29A hinter dem Anschlag steckt.

Grafiken zu den Computerwürmern, herunterladbares Bildmaterial und weitere Informationen zu Computerwürmern und -viren sind hier zu finden: https://www.netzsieger.de/k/antivirus

Fast jeder Zweite nutzt Gesundheits-Apps

 

■   Apps, die Vitaldaten aufzeichnen, sind am beliebtesten
■   Hauptbeweggrund: Drei Viertel wollen Gesundheit verbessern

 
Gesundheits-Apps sind für viele Ansporn sich mehr zu bewegen, unterstützen bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten sowie der Therapietreue und liefern nützliche Informationen, etwa zu Fitness- oder Ernährungsthemen. Fast jeder zweite Smartphone-Nutzer (45 Prozent) verwendet bereits Gesundheits-Apps. Ebenso viele (45 Prozent) können sich vorstellen, dies künftig zu tun. Lediglich jeder Zehnte (10 Prozent) ist der Meinung, solche Apps künftig eher nicht oder auf gar keinen Fall nutzen zu wollen. „Gesundheits-Apps helfen uns, länger gesund zu bleiben, und, wenn wir krank sind, schneller gesund zu werden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Apps motivieren beim Sport, helfen Trainingspläne zu erstellen und warnen, wenn die Vitalwerte nicht mehr im Normbereich liegen und ein Arztbesuch nötig ist.“

Am beliebtesten sind Apps, die ausschließlich Körper- und Fitnessdaten, wie zum Beispiel Herzfrequenz, Blutdruck oder gegangene Schritte, aufzeichnen. Ein Viertel aller Smartphone-Nutzer (27 Prozent) setzt diese digitalen Gesundheitshelfer bereits ein. Ein weiteres Viertel (26 Prozent) kann sich vorstellen, sie künftig zu nutzen. Apps, die lediglich informieren – etwa über Gesundheits-, Fitness-, Gewichts- oder Ernährungsthemen – verwendet jeder Fünfte (20 Prozent), ein weiteres Drittel (29 Prozent) kann sich dies für die Zukunft vorstellen. Geringer ist das Interesse für Anwendungen, die auf der Grundlage der aufgezeichneten Körper- und Fitnessdaten Motivations- oder Verhaltensratschläge geben: 11 Prozent nutzen sie, 18 Prozent können sich dies vorstellen. Apps, die an Impfungen oder an die Einnahme von Medikamenten erinnern, haben derzeit erst 2 Prozent im Gebrauch, ein weiteres Viertel (23 Prozent) kann sich dies für die Zukunft vorstellen.

Drei von vier Befragten (74 Prozent) geben an, solche Apps zu nutzen, um ihre Gesundheit generell zu verbessern. Mehr als der Hälfte (51 Prozent) macht es schlicht Spaß, die eigenen Körper- und Fitnessdaten regelmäßig zu überprüfen. Ebenfalls jeder Zweite (48 Prozent) gibt an, generell mehr über seinen Gesundheitszustand wissen zu wollen. Weitere Beweggründe für die Nutzung sind, das Training zu verbessern (42 Prozent), sich mehr zu bewegen (39 Prozent), sich gesünder zu ernähren (26 Prozent) und die Genesung einer Krankheit zu fördern (17 Prozent). Datenschutzgründe, wie die Angst, dass die Gesundheitsdaten in die falschen Hände gelangen, sind für ein Viertel der Nichtnutzer (25 Prozent) ein Beweggrund, Gesundheits-Apps nicht zu verwenden.

„Gesundheits-Apps sind zum täglichen Begleiter vieler Menschen geworden. Sie haben oft eine prophylaktische, gesundheitsfördernde Funktion, da sie vor allem auch von gesunden Menschen genutzt werden, die ihren eigenen Gesundheitszustand erhalten oder eine individuellere Leistungsanalyse beim Sport wollen“, so Rohleder. Für individuelle Gesundheitshinweise und Analysen könne auch die Weitergabe von Daten sinnvoll oder sogar notwendig sein. Bei der Verarbeitung der besonders sensiblen Gesundheitsdaten müssten dabei stets die höchsten Standards für Datenschutz und technische Sicherheit der Geräte gelten und eingehalten werden. „Die Speicherung und Auswertung der Daten für den Nutzer sollte so transparent wie möglich erfolgen und Daten nur nach Einwilligung an Dritte weitergegeben werden“, sagte Rohleder. Um zwischen guten und schlechten Angeboten zu unterscheiden, könne oft auch ein Blick auf den Hersteller helfen. Empfehlungen gebe es oft auch von Krankenkassen und Ärzten. „Verbraucher sollten bei der Auswahl von Fitness-Trackern außerdem auf die technischen Sicherheitsmerkmale achten und die Datenschutzerklärung sehr sorgfältig lesen.“

Grafik

Microsoft präsentiert Neuheiten für Lehrende und Lernende

Microsoft hat in New York neue Produkte und Services für Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte sowie Schüler und Studierende vorgestellt. So wurde Windows 10 S angekündigt, das besonders bei Sicherheit und Leistungsfähigkeit punktet. Mit Surface Laptop erweitert Microsoft die Geräte-Familie um einen Laptop mit Windows 10 S, der ab heute Abend im Microsoft Store sowie über ausgewählte Fachhändler vorbestellt werden kann und ab dem 15. Juni 2017 in Deutschland erhältlich ist.

Ebenfalls für den Bildungsbereich wurde eine Erweiterung für die Gruppenchat-Software Microsoft Teams angekündigt, die später in diesem Jahr über den Microsoft Store für Bildungseinrichtungen verfügbar wird. Microsoft Teams soll die digitale Zusammenarbeit im Unterricht verbessern.

Über das neue Feature Code Builder für Minecraft: Education Edition lernen Schüler ab sofort die Grundlagen des Programmierens durch die Kombination des Spiels mit beliebten Lernplattformen. Nicht zuletzt erweitert Microsoft sein Mixed-Reality-Angebot im Bereich Bildung: Ab diesem Herbst erhalten Kunden mit Windows 10 Geräten die neue Funktion „View Mixed Reality“, welche mit Unterstützung einer üblichen RGB-Kamera 3D-Inhalte auf dem eigenen Bildschirm als Mixed-Reality-Erfahrungen in der realen Welt darstellen kann.

Nachfolgend finden Sie die Highlights der angekündigten Neuheiten im Überblick:

Windows 10 S
Windows 10 S stellt Sicherheit und die beste Performance in den Mittelpunkt. Anwendungen werden aus dem Windows Store geladen, wo sie auf Sicherheit überprüft und anschließend lokal in einem separaten und sicheren „Container“ ausgeführt werden. Im Klassenzimmer ermöglicht es ein schnelles Anmelden an den Geräten und höchste Performance, was Anwender befähigt, fokussierter zu arbeiten.

Windows 10 S ermöglicht Kunden hierbei die Nutzung vollwertiger Programme wie Office 365 – inklusive des gesamten Umfangs aller gewohnten Funktionen von Microsoft Word, Excel, OneNote, PowerPoint und weiteren Anwendungen.Neben Microsoft-eigener Software erhalten Lehrkräfte wie Studierende mit Windows 10 S zukünftig Zugang zu den wichtigsten und am meisten genutzten Programmen aus allen relevanten Anwendungsbereichen.

Bereits heute hat Microsoft eine Auswahl an Windows 10 S PCs vorgestellt: Hardware-Partner wie Acer, ASUS, Dell, Fujitsu, HP, Samsung und Toshiba bieten eine Reihe neuer Windows 10 Rechner für Bildungseinrichtungen an. In den kommenden Monaten werden diese Partner weitere Windows 10 S Devices vorstellen – von leistungsstarken und preiswerten PCs mit Stift- und Touch-Unterstützung bis hin zu hochwertigen Premium-Geräten.

Surface Laptop mit Windows 10 S
Eines dieser neuen Geräte ist das Surface Laptop. Das neue Notebook von Microsoft ist für Windows 10 S optimiert. Es ist ab dem 15. Juni 2017 auf dem deutschen Markt erhältlich und kann bereits ab heute Abend für einen Preis ab 1149 Euro (UVP inkl. MwSt.) im Microsoft Store vorbestellt werden. Surface Laptop vereint Mobilität, Performance und elegantes Design in einem Gerät und kommt mit der 7. Generation von Intels® Core™ Prozessoren und einer Akkulaufzeit von bis zu 14,5 Stunden.

Das extrem dünne 13,5 Zoll Touch-Display aus robustem Gorilla Glas erkennt dank PixelSense Technologie selbst feinste Druckunterschiede bei der Bedienung via Stifteingabe. Die Tastatur ist mit der eleganten High-Tech-Mikrofaser Alcantara überzogen, ermöglicht ein leises Tippen und kommt mit einem präzisen Trackpad sowie einer weichen Handballenauflage. Surface Laptop gibt es in den vier Farben Platin Grau, Bordeaux Rot, Kobalt Blau und Graphit Gold. Auf dem deutschen Markt wird das Gerät zunächst nur in der Farbe Platin Grau verfügbar.

Microsoft Teams für den Unterricht
Microsoft hat neue Funktionen für Microsoft Teams angekündigt, die das Tool zu einem zentralen Anlaufpunkt für die digitale Zusammenarbeit im Unterricht macht. In Verbindung mit Add-Ins wie dem OneNote-Kursnotizbuch sowie neuen Aufgaben- und Quiz-Funktionen können Lehrkräfte künftig noch einfacher Aufgaben verteilen, Lehrinhalte personalisieren und Arbeiten benoten. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, sich mit Schülern, Eltern und Kollegen auszutauschen. Darüber hinaus erlauben die neuen Erweiterungen von Microsoft Teams Lehrern auch weitere Inhalte aus dem Web oder von Gastsprechern zu integrieren sowie Lösungen von externen Partnern mit dem Service zu verknüpfen.

Code Builder für Minecraft: Education Edition
Microsoft hat die Erweiterung „Code Builder“ für die Minecraft: Education Edition vorgestellt, die ab sofort als einjährige Testversion kostenlos im Microsoft Store für Bildungseinrichtungen erhältlich ist. Code Builder verknüpft Minecraft mit bekannten Programmier-Lernplattformen wie Tynker, ScratchX und der neuen Open Source Plattform MakeCode von Microsoft. Über eigenständiges Coden bauen und bewegen Nutzer Gegenstände in Minecraft und lernen so die Grundlagen des Programmierens.

Lernen mit Mixed Reality
Microsoft kündigt mit „View Mixed Reality“ eine neue Windows 10-Funktion für kommenden Herbst an, mit der Lehrkräfte innovative Technologien wie 3D oder Mixed Reality noch leichter in den Unterricht integrieren können. Das neue Feature ermöglicht es, mit Hilfe einer handelsüblichen RGB-Kamera 3D-Inhalte auf dem eigenen Bildschirm als Mixed-Reality-Erfahrungen in der realen Welt darzustellen.

 

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: