Internetquellen Heft 146/147

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de

Beilage zu LOG IN, Heft-Nr. 146/147:
Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik

Arnhold, W.; Koerber, B.: Von der Freiheit, die Schulen brauchen. In: LOG IN, 27. Jg. (2007), Heft 144, S. 3.
http://www.log-in-verlag.de/wwwredlogin/Archiv/2007/144/LOGIN144.pdf

BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Hrsg.): Innovationen für Wachstum und Beschäftigung – Das 10-Punkte-Programm der ITK-Wirtschaft 2005. Berlin: BITKOM, 2005.
http://www.bitkom.de/files/documents/BITKOM_10-Punkte-Programm_2005.pdf

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); Klieme, E. u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Expertise. Reihe »Bildungsforschung«, Band 1. Berlin; Bonn: BMBF, 2007 (unveränderte Auflage).
http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf

GI – Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Was ist Informatik? Unser Positionspapier (Mai 2006).
http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Download/was-ist-informatik-lang.pdf

Grepper, Y.; Döbeli, B.: Empfehlungen zu Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen. Zürich: ETH, 32001.
http://www.swisseduc.ch/informatik/berichte/wartung/docs/wartung.pdf

Haag, L.; Stern, E.: In search of the benefits of learning Latin. In: Journal of Educational Psychology, 95. Jg. (2003), H. 1, S. 174–178.
http://www.ifvll.ethz.ch/people/sterne/haag_stern_2003.pdf

Herzog, W.: Bildungsstandards – Aussichten einer Selbstverständlichkeit. Referat zur Eröffnung der »Studientage PHBern« am 18. Oktober 2006.
https://www.phbern.ch/fileadmin/Bilder_und_Dokumente/01_PHBern/01_Studientage/2006/Studientage2006_Hauptreferat_Herzog.pdf

Humbert, L.; Puhlmann, H.: Informatische Bildung und PISA Standards – zur Umsetzung für die informatische Bildung. In: CD Austria, Sonderheft Nr. 5/2004 des bm:bwk »Standards in der Schulinformatik – Handreichungen für den Unterricht«, Mai 2004, S. 21–24.
http://www.gym1.at/schulinformatik/buecher/standards.pdf

ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.): Glossar – Begriffe im Kontext von Lehrplänen und Bildungsstandards. München: ISB, 2006.
http://www.isb.bayern.de/isb/download.asp?DownloadFileID=c22ffadf50911000cf1d618984e8c3ae

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz – Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. München; Neuwied: Wolters Kluwer Deutschland – Luchterhand, 2005.
http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Argumentationspapier308KMK.pdf

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss – Beschluss vom 4.12.2003. Reihe »Beschlüsse der Kultusministerkonferenz«. München; Neuwied: Wolters Kluwer Deutschland – Luchterhand, 2004.
http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Deutsch_MSA_BS_04-12-03.pdf

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss – Beschluss vom 4.12.2003. Reihe »Beschlüsse der Kultusministerkonferenz«. München; Neuwied: Wolters Kluwer Deutschland – Luchterhand, 2004.
http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Mathematik_MSA_BS_04-12-2003.pdf

LSW – Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest (Hrsg.): Was ist guter Fachunterricht? Beiträge zur fachwissenschaftlichen Diskussion. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung, 2000.
http://www.learnline.de/angebote/qualitaetsentwicklung/download/g-fachunterricht.pdf

NCTM – National Council of Teachers of Mathematics: Principles and Standards for School Mathematics. Reston (VA, USA): NCTM, 2000.
http://standards.nctm.org/

Oelkers, J.: Nationale Bildungsstandards – Rhetorik, Praxis und Berufsbezug. Vortrag auf der Fachtagung »Berufsorientierung als Bildungsstandard?« im Rahmen des Programms »Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben« am 29. September 2004 im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam.
http://www.paed-work.unizh.ch:8950/ap/downloads/oelkers/Vortraege/151_PotsdamStandards.pdf

Weinert, F. E.: Ansprüche an das Lernen in der heutigen Zeit. In: MSW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Fächerübergreifendes Arbeiten – Bilanz und Perspektiven. Dokumentation der landesweiten Fachtagung im Rahmen des Dialogs über die Denkschrift der Bildungskommission NRW »Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft«, 15. bis 16. Mai 1997, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest. Frechen: Ritterbach, 1997.
http://blk.mat.uni-bayreuth.de/material/weinert/

Witten, H.: Allgemeinbildender Informatikunterricht? Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen. In: Hubwieser, P. (Hrsg.): Informatische Fachkonzepte im Unterricht. INFOS 2003 – 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Reihe »GI-Edition LNI – Lecture Notes in Informatics«, Band P-32. Bonn: Köllen Verlag, 2003, S. 59–75.
http://bscw.schule.de/pub/bscw.cgi/d160688/Allgemeinbildender_Informatikunterricht.pdf

 

LOG IN (Beiträge):
Impressionen vom RoboCup Junior in Atlanta: S. 4–5

Beurteilungsformulare der Jury:
http://rcj.sci.brooklyn.cuny.edu/rcj2007/dance-performance-2007.pdf
bzw.
http://rcj.sci.brooklyn.cuny.edu/rcj2007/dance-interview-2007.pdf
siehe dazu auch:
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/92093&burl=/&words=&T=u200

 

Bildungsstandards mit SiNUS – SiNUS-Abschlussveranstaltung „Digitale Medien im Unterricht“: S. 7–9

SiNUS-Broschüre (herunterladbar über):
http://technologie.sinus-hessen.he.lo-net2.de/info/.ws_gen/6/

Beispiel eines „Lernbuchs“:
http://www.mathbu.ch

Amt für Lehrerbildung (AfL) Hessen – SiNUS:
http://afl.bildung.hessen.de/projekte/sinus_hessen/

SiNUS Hessen:
http://www.sinus-hessen.de/

SiNUS-Module (bei Lehrer-Online):
http://www.lehrer-online.de/472945.php

SiNUS-Transfer:
http://www.sinus-transfer.de/

 

Deutschland lässt den Biber los – GI fördert deutsche Beteiligung am „International Beaver Contest“: S. 9

Informationen zum Informatik-Biber:
http://www.informatik-biber.de/

 

„Think!“ – Schulpreise im 26. Bundeswettbewerb Informatik: S. 9–10

Informationen:
http://www.bwinf.de/

 

Informatische Bildung in Baden-Württemberg: S. 13–14

Bildungsstandards, Bildungspläne (Landesbildungsserver Baden-Württemberg):
http://lbsneu.schule-bw.de/entwicklung/bistand/

Bildungsstandards für Informationstechnische Grundbildung – Hauptschule und Werkrealschule – Klassen 6, 9, 10:
http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Hs/Hs_ITG_bs.pdf

Bildungsstandards für Informationstechnische Grundbildung – Realschule – Klassen 6, 8, 10:
http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Rs/Rs_ITG_bs.pdf

Bildungsstandards für Informationstechnische Grundbildung – Gymnasium – Klassen 6, 8, 10:
http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_ITG_bs.pdf

Bildungsstandards für Informatik – Gymnasium – Kursstufe:
http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_Inf_wb_bs.pdf

 

Die Standards – und wie weiter? – Zur Beurteilung von Aufgaben für Unterricht und Test: S. 16–19

Oelkers, J.: Standards und die Tücken der Schulreform. Vortrag in Wolfsburg, 2007.
http://www.paed-work.unizh.ch:8950/ap/downloads/oelkers/Vortraege/273_WolfsburgStandards.pdf

 

Algorithmen aus einer anderen Perspektive – Ein Vorschlag für ein Kompetenzmodell zum Inhaltsbereich „Algorithmen“ der „Bildungsstandards Informatik“: S. 20–22

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); Klieme, E. u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Expertise. Reihe „Bildungsforschung“, Band 1. Berlin; Bonn: BMBF, 2007 (unveränderte Auflage).
http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf

ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.): Glossar – Begriffe im Kontext von Lehrplänen und Bildungsstandards. München: ISB, 2006
http://www.isb.bayern.de/isb/download.asp?DownloadFileID=c22ffadf50911000cf1d618984e8c3ae

 

Modellierung der Datenbasis von Datenbanken – Modellierungsaspekte bei der Behandlung von Datenbanksystemen in der Sekundarstufe I: S. 27–35

Fabianski, R.; Thamm, S.: TERRA – die Unterrichtsdatenbank. 2005.
http://www.sn.schule.de/terra/

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 05.02.2004.
http://www.kmk.org/doc/beschl/EPA-Informatik.pdf

Knapp, T.; Fischer, H.: Grundwissen Informatikunterricht. 2006.
http://www.sn.schule.de/~fischer/gw_neu/

Kulke, U.: Amazonas will längster Fluss der Erde werden. WELT ONLINE, 19. Juni 2007.
http://www.welt.de/wissenschaft/article958349/Amazonas_will_laengster_Fluss_der_Erde_werden.html

Sächsisches Ministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Informatik für die Mittelschule. 2004.
http://www.sn.schule.de/~ci/download/lp_ms_informatik.pdf

Wikipedia: Stichwort „Query by Example“. 2007.
http://de.wikipedia.org/wiki/Query_by_Example

 

Animationen und Spiele gestalten – Ein kreativer Einstieg in die Programmierung: S. 36–44

Die Arbeitsbögen und Programmbeispiele zu diesem Artikel erhalten Sie unter:
http://www.funlearning.de/

Bergin, S.; Reilly, R.: The influence of motivation and comfort-level on learning to program. In: Romero, P.; Good, J.; Acosta Chaparro, E.; Bryant, S. (Hrsg.): Proceedings of the 17th Workshop of the Psychology of Programming Interest Group – PPIG 05. Brighton (UK): University of Sussex, 2005, S. 293–304.
http://www.ppig.org/papers/17th-bergin.pdf

Curzon, P.; Rix, J.: Why do students take programming modules? In: Proceedings of the 6th annual conference on the teaching of computing and the 3rd annual conference on integrating technology into computer science education – ITiCSE ’98, Dublin (Ireland) – Changing the delivery of computer science education. ACM SIGCSE Bulletin, 30.Jg. (1998), H. 3, S. 59–63.
http://bioinfo.uib.es/~joemiro/semdoc/p59-curzon.pdf

Freudenberg, R.; Hancl, M.; Mietzsch, E.: Es quiekt im Unterricht – Unterrichtstipps für den Einsatz von SQUEAK. In: LOG IN, 27. Jg. (2007), H. 144, S. 30–38.
http://www.log-in-verlag.de/wwwredlogin/Archiv/2007/144/LOG_IN_144_30-38_Freudenberg.PDF

Kohl, L.; Romeike, R.: Aktueller Stand der Objektorientierung bei Informatiklehrerinnen und -lehrern. In: Forbrig, P.; Siegel, G.; Schneider, M. (Hrsg.): Hochschuldidaktik der Informatik – Organisation, Curricula, Erfahrungen. HDI 2006 – 2. GI-Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik. Reihe „GI-Edition LNI – Lecture Notes in Informatics“, Band P-100. Bonn: Köllen Verlag 2006, S. 63–75.
http://www.informatikdidaktik.de/Forschung/Schriften/KohlRomeikeHDI2006.pdf

Mamone, S.: Empirical study of motivation in an entry level programming course. In: ACM SIGPLAN Notices, 27. Jg. (1992), H. 3, S. 54–60.
http://portal.acm.org/citation.cfm?id=130860

Rich, L; Perry, H.; Guzdial, M. (2004): A CS1 course designed to address interests of women. In: Joyce, D.; Knox, D.; Dann, W.; Naps, Th. L. (Hrsg.): Proceedings of the 35th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education – Norfolk (Virginia, USA). New York (NY, USA): ACM Press, 2004, S. 190–194.
http://portal.acm.org/citation.cfm?id=971370

Romeike, R.: Kriterien kreativen Informatikunterrichts. In: Schubert, S. (Hrsg.): Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis. INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Reihe „GI-Edition LNI – Lecture Notes in Informatics“, Band P-112. Bonn: Köllen Verlag, 2007, S. 57–68.
http://informatikdidaktik.de/Forschung/Schriften/RomeikeINFOS2007.pdf

Tharp, A. L.: Getting more oomph from programming exercises. In: Proceedings of the 12th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education – St. Louis (Missouri, USA). ACM SIGCSE Bulletin, 13. Jg. (1981), H. 1, S. 91–95.
http://portal.acm.org/citation.cfm?doid=953049.800968

 

Das Knotenüberdeckungsproblem – Eine Fallstudie zur Didaktik NP-schwerer Probleme (Teil 1): S. 53–59

Quelle zu: „NP-schwere Probleme in den Lehrplänen“ (S. 57):
KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 05.02.2004. S. 46
http://www.kmk.org/doc/beschl/EPA-Informatik.pdf

 

Grid Computing –Von der Vision zur Realität (Teil 3 und Schluss): S. 65–70

Grid-User-Zertifikate erhalten Sie über

Das Deutsche Forschungsnetz:
https://www.pki.dfn.de/index.php?id=grid
und das Forschungszentrum Karlsruhe:
http://grid.fzk.de/cgi-bin/welcome_ca.pl

Zur Teilnahme an Projekten der D-Grid-Initiative finden Sie hier alle erforderlichen Daten zur Beantragung eines Zertifikats
http://www.d-grid.de/index.php?id=243

AstroGrid-D:
http://www.gac-grid.de/

Astrophysikalisches Institut Potsdam:
http://www.aip.de/

D-Grid Initiative:
http://www.d-grid.de/

DAME (Distributed Aircraft Maintenance Environment):
http://www.cs.york.ac.uk/dame/

Deutsches Forschungsnetz:
https://www.pki.dfn.de/

Enabling Grids for E-sciencE – EGEE:
http://www.eu-egee.org/

eScience-Grid Großbritannien:
http://www.escience-grid.org.uk/new/

Forschungszentrum Karlsruhe:
http://www.fzk.de/

Forschungszentrum Karlsruhe – GridKa:
http://grid.fzk.de/

German Astronomy Community Grid:
http://www.gac-grid.org/

Globus Alliance:
http://www.globus.org/

Leibniz-Rechenzentrum – Grid-Portal:
http://www.grid.lrz.de/de/news.html

myGrid:
http://www.mygrid.org.uk/

Teleskop STELLA-I auf den Webseiten des German Astronomy Community Grid:
http://www.gac-grid.org/project-products/RoboticTelescopes/monitoring.html

Teleskop RoboTel:
http://www.aip.de/groups/robotel/

the myTea project:
http://mytea.org.uk/

UNICORE – Uniform Interface to Computing Resources:
http://www.unicore.eu/

UNICORE Forum e. V.:
http://www.unicore.eu/forum/

Universität von Sheffield:
http://www.shef.ac.uk/

 

Web 2.0 und Bildung – Aktuelle Schlaglichter: S. 71–73

bm:uk – Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur:
http://www.bmukk.gv.at/

Christian Strang: WebDesign Guide:
http://webdesignblog.de/wp-content/Webdesign-Guide.pdf

Deutsche Medienakademie Köln:
http://www.medienakademie-koeln.de/

eco Verband der deutschen Internetwirtschaft:
http://www.eco.de/

Edgar Franzmann: Weblogs, Podcasts & Co:
http://www.lfm-nrw.de/web.select/wks/article/9

Family Online Safety Institute (FOSI):
http://www.fosi.org/

Internet Summit Austria 2007 – Internet ohne Grenzen:
http://www.ispa.at/www/getFile.php?id=834

LfM – Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen:
http://www.lfm-nrw.de/

Projekt Web 2.0 Klasse – Schulwiki:
http://www.web20klasse.at/schoolwiki/index.php/Hauptseite

Volker Rüddigkeit: Web 2.0 – das „neue“ Internet macht Schule:
http://medien.bildung.hessen.de/web20/web20-voru.pdf

 

Präsentieren mit Zoomit: S. 71

Die Version 1.71 dieser kostenfreien Software bietet u. a. Chip online zum Herunterladen an:
http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_21127723.html

 

Weltgeschichte der Kryptologie: S. 74

Ryska, N.: Weltgeschichte der Kryptologie, Heinz Nixdorf MuseumsForum (Informationen und Bezug):
http://www.hnf.de/Das_HNF/MuseumsShop.asp

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: