Internetquellen Heft 153

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de

 

 

 

Weltmeister aus Deutschland – Deutsche Robotik-Teams unterstreichen ihr Können beim RoboCup Junior: S. 4–6

Alle Endergebnisse vom RoboCup und RoboCup Junior:
http://robocup-cn.org/en/results.php

 

Informatik-Schüler-EM in Dresden – Goran Zuzic aus Kroatien gewinnt CEOI 2008: S. 6–7

Weitere Informationen über die CEOI 2008 sind zu finden unter:
http://www.ceoi2008.de/

 

Kulturgut Computerspiele – Eindrücke am Rande der Games Convention in Leipzig: S. 7–8

Griefhahn, M. u. a.: Streitfall Computerspiele. In: politik und kultur – Zeitung des Deutschen Kulturrates, 7. Jg. (2008), Heft 1, S. 34–39.
http://www.kulturrat.de/dokumente/puk/puk2008/puk01-08.pdf

 

Pizzavision und Tankomatik – Schulpreise im 27. Bundeswettbewerb Informatik: S. 8–9

Die Aufgabenblätter, die auch alle nötigen Informationen zur Teilnahme enthalten, wurden an alle Schulen mit Sekundarstufe II versandt und sind auch beim BWINF erhältlich, im Web unter
http://www.bwinf.de/

 

Der Biber bricht die Dämme – Informatik-Biber 2007 und 2008: S. 9

Einzelheiten zum „Informatik-Biber“ – u. a. die Aufgaben und Lösungen des letzten Jahres – finden Sie unter:
http://www.informatik-biber.de/

 

Bericht des Präsidenten auf der ordentlichen Mitgliederversammlung 2008 der Gesellschaft für Informatik e. V. in München: S. 10–17

Gesellschaft für Informatik e. V. (GI):
http://www.gi-ev.de/

Themenpapiere (Positionspapiere, Perspektivpapiere, Memoranden, Empfehlungen; Stellungnahmen) z. B. Grand-Challenges der Technischen Informatik; Memorandum zur Überwachung und Identifizierung; Memorandum zum Informatikunterricht an allgemein bildenden Schulen:
http://www.informatikperspektiven.de/

Offene Lernplattform „ECDL Moodle“:
http://www.ecdl-moodle.de/

Informationen zum Innovationspreis finden Sie unter:
http://www.gi-ev.de/wir-ueber-uns/wettbewerbe/innovationspreis/

Das Schutzprofil für Online-Wahlen findet sich im Internet unter:
http://www.bsi.de/zertifiz/zert/reporte/pp0037b.pdf

MINT-Pakt „Komm, mach MINT“, um den weiblichen Nachwuchs für MINT-Berufe zu begeistern:
http://www.komm-mach-mint.de/

Die Grundsätze und Standards für Informatik in der Schule zum Herunterladen:
http://www.informatikstandards.de/

Bundeswettbewerb Informatik:
http://www.bwinf.de/

Informatik-Biber:
http://www.informatik-biber.de/

Informatik-Olympiaden:
http://www.einstieg-informatik.de/

Stellungnahme der GI, des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM), der Fakultätentage Informatik (FTI) sowie Elektrotechnik und Informationstechnik (FTEI) zur Verbesserung der Hochschulausbildung:
http://www.informatikperspektiven.de/

Der informatiCup – ein Wettbewerb für Teams von Studierenden:
http://www.informaticup.de/

Die nächsten Informatiktage finden am 14. und 15. März 2009 in Bonn statt:
http://www.informatiktage.de/

Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH, Begegnungszentrum für Informatik:
http://www.dagstuhl.de/

Europäischer Computerführerschein (European Computer Driving License ECDL):
http://www.ecdl.de/

Dachgesellschaft der europäischen Informatikfachgesellschaften CEPIS:
http://www.cepis.org/

Das aktuelle Seminarangebot der Deutschen Informatik Akademie (DIA):
http://www.dia-bonn.de/

Schweizer Informatik Gesellschaft (SI):
http://www.s-i.ch/

Österreichische Computer Gesellschaft OCG:
http://www.ocg.at/

German Chapter of the ACM:
http://www.informatik.org/

BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.):
http://www.bitkom.org/

4Ing, der Zusammenschluss der vier Fakultätentage Bauingenieurwesen und Geodäsie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik:
http://www.4ing.de/

Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE):
http://www.vde.com/

Dachverband IFIP (International Federation for Information Processing):
http://www.ifip.org/

Konrad-Zuse-Gesellschaft:
http://www.zuse-gesellschaft.de/

Informationen zum GI-Fellowprogramm:
http://www.gi-ev.de/wir-ueber-uns/personen/fellowship/

 

Wichtige Internetadressen der GI für Lehrkräfte: S. 17

Eine Übersicht über die Fachbereiche der GI ist zu finden unter:
http://www.gi-ev.de/gliederungen/fachbereiche/

Der für Lehrkräfte wichtigste Fachbereich ist der FB Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (IAD). Seine Gliederung ist aufgeführt unter:
http://www.gi-ev.de/gliederungen/fachbereiche/informatik-und-ausbildung-didaktik-der-informatik-iad/

Die Fachbereiche können Fachausschüsse (FA) bilden. Hier hat der FA Informatische Bildung in Schulen (IBS) für Lehrkräfte die größte Bedeutung. Über ihn wird deshalb regelmäßig in LOG IN berichtet:
http://www.informatische-bildung.de/

Dem FA IBS sind zurzeit folgende Fachgruppen (FG) zugeordnet:

FG für Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer (ILL):
http://www.gi-informatiklehrer.de/

FG Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer Baden-Württemberg (ILL-BW):
http://www.ill-bw.de/

FG Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg (IBBB):
http://ddi.cs.uni-potsdam.de/GI-Fachgruppe/

FG Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer in Schleswig-Holstein und Hamburg (SH-HILL):
http://www.sh-hill.de/

FG Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern (IBMV):
http://www.gi-ibmv.de/

FG Niedersächsische Informatiklehrerinnen und -lehrer (NILL):
http://www.gi-nill.de/

FG Informatische Bildung in NRW (IBN):
http://www.nw.schule.de/gi/

FG Informatische Bildung in Sachsen (IBSn):
http://www.sn.schule.de/~gi/

 

Internet-Gemeinschaften: S. 18–26

Rollenspiel Freewar:
http://www.freewar.de/

Rollenspiel Ultima Online:
http://www.uoherald.com/news/

Die europäische Gilde Nihilum
http://nihilum.mousesports.com/

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Ambulanz für Spielsucht):
http://www.klinik.uni-mainz.de/neuropathologie/ambulanz-fuer-spielsucht.html

Lehrer-Online – Computerspiele:
http://www.lehrer-online.de/computerspiele.php

Arbeitskreis „Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. Auch als 72-seitige Beilage in: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151.
http://gi.informatikstandards.de/

Cypra, O.: Warum spielen Menschen in virtuellen Welten? Eine empirische Untersuchung zu Online-Rollenspielen und ihren Nutzern. Mainz: Johannes-Gutenberg-Universität (Diplomarbeit), 2005.
http://www.staff.uni-mainz.de/cyprao/diplom-arbeit.pdf

Rheingold, H.: The Virtual Community Homesteading on the Electronic Frontier. Cambridge (MA, USA): The MIT Press, 22000 [deutsche Übersetzung der Erstauflage von 1993: Virtuelle Gemeinschaften – Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn u. a.: Addison Wesley, 1994].
http://www.rheingold.com/vc/book/

 

Die erste Online-Community – Telegrafie im 19. Jahrhundert: S. 26–28

Thayer, E. Ch.: Wired Love – A Romance of Dots and Dashes, 1879.
http://www.gutenberg.org/files/24353/24353.txt

 

Kriegskunst in Azeroth – Einführung in die virtuellen Welten von Internet-Mehrbenutzerspielen: S. 29–32

Electronic Sports League: Meistes Preisgeld weltweit in der ESL. 09.01.2008
http://www.esl.eu/de/news/49424/

White, Ph.: MMOGData – Charts [Marktzahlen und Statistiken zu MMORPGs].
http://mmogdata.voig.com/Charts.html

Yee, N.: the daedalus project – the psychology of mmorpgs [demografische Daten zu MMORPGs].
http://www.nickyee.com/daedalus/

 

Tauschbörsen – Techniken, Inhalte und Rechtsfragen des Filesharing: S. 33–37

Pirate Bay:
http://piratebay.org/

Torrent.To:
http://www.torrent.to/

TorrentReactor.to:
http://www.torrentreactor.to/

torrentFinder:
http://torrent-finder.com/

Andersen, B.; Frenz, M.: The Impact of Music Downloads and P2P-File-Sharing on the Purchase of Music. Ottawa (Kanada): Industry Canada, 2007.
http://www.ic.gc.ca/epic/site/ippd-dppi.nsf/vwapj/IndustryCanadaPaperMay4_2007_en.pdf/$FILE/IndustryCanadaPaperMay4_2007_en.pdf

Biddle, P.; England, P.; Peinado, M.; Willman, B.: The Darknet and the Future of Content Distribution. Redmond (WA, USA): Microsoft Corporation, 2002.
http://msl1.mit.edu/ESD10/docs/darknet5.pdf

BITKOM (Hrsg.): Digitales Rechtemanagement – Kerntechnologie der digitalen Wirtschaft. Schriftenreihe „Politik“, Band 2. Berlin: BITKOM, 2008.
http://www.bitkom.org/files/documents/Digitale_Rechte_Management(1).pdf

Drücke, F.: Internetpiraterie. Berlin: Bundesverband Musikindustrie, 2007.
http://www.musikindustrie.de/internetpiraterie.html

ipoque (Hrsg.): P2P Survey 2006. Leipzig: ipoque GmbH, 2006.
http://www.ipoque.com/userfiles/file/p2p_survey_2006.pdf

ipoque (Hrsg.): Massive Aktion gegen P2P-Nutzer zeigt nahezu keine Auswirkungen. Leipzig: ipoque GmbH, 2006.
http://www.ipoque.com/news-and-events/news/pressemitteilung-ipoque-210606.html

ipoque (Hrsg.): Internet Study 2007. Leipzig: ipoque GmbH, 2007.
http://www.ipoque.com/userfiles/file/internet_study_2007.pdf

Krempl, St.: Gericht – Nutzung von Tauschbörse reicht für Kundendatenabfrage aus. heise online, 29.09.2008.
http://www.heise.de/newsticker/Gericht-Nutzung-von-Tauschboerse-reicht-fuer-Kundendatenabfrage-aus–/meldung/116683

Krempl, St.: Popkomm – Musikmanager fordert Ende des Kampfs gegen die Netzpiraterie. heise online, 08.10.2008.
http://www.heise.de/newsticker/Popkomm-Musikmanager-fordert-Ende-des-Kampfs-gegen-die-Netzpiraterie–/meldung/117105

Kusenberg, P.: Keine Bagatellen für die Kultur-Industrie – Deutsche Politik wider die Kulturflatrate. Freenet, 14.02.2006.
http://www.freenet.de/freenet/computer_und_technik/audio_video_foto/audio_und_musik/pauschalabgabe/index.html

Lüdecke, M.: Illegale Downloads – Millionenspiel bei Bier und Wein. sueddeutsche.de, 22.08.2008.
http://www.sueddeutsche.de/computer/479/307433/text/

privatkopie.net u. a.: Kompensation ohne Kontrolle – Stellungnahme zum Zweiten Korb der Novellierung des Urheberrechtsgesetzes. Berlin, 21. Juni 2004.
http://www.privatkopie.net/files/Stellungnahme-ACS.pdf

Rapp, T.: Einfallslose Musikindustrie. taz.de, 04.01.2008.
http://www.taz.de/1/debatte/kommentar/artikel/1/einfallslose-musikindustrie/?src=MT&cHash=c2d7d73a11

Richard, J.: MP3 – Download illegal. Rostock: Internetrecht-Rostock.de, 03.12.2002.
http://www.internetrecht-rostock.de/rechtslage-mp3-download.pdf

Richard, J.; Janke, M.; Nitsche, I.: Hoffnung für Eltern? Keine Haftung des Anschlussinhabers bei Tauschbörsennutzung durch Familienangehörige (OLG Frankfurt). Rostock: Internetrecht-Rostock.de, o. J.
http://www.internetrecht-rostock.de/haftung-eltern-kinder-filesharing.htm

Rötgers, J.: Bittorrent – Es muss nicht immer illegal sein. Hamburg: netzwelt – Das Online Magazin für IT & Consumer Electronics, 09.03.2007.
http://www.netzwelt.de/news/75285-bittorrent-es-muss-nicht-immer.html

Spielkamp, M.: Tauschbörsen – Gefahr oder Chance. Berlin: irights.info – Urheberrecht in der digitalen Welt, 03.02.2005.
http://www.irights.info/index.php?id=84#

 

Der andere Schulhof – Die dunkle Seite von schülerVZ: S. 38–41

AGOF – Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e. V. (Hrsg.): internet facts 2008-I – Berichtsband Teil 2. Juni 2008.
http://www.agof.de/if-2008-i-teil-2-vermarkter-neu.download.32ddf45c5fa7ead34315573bfc8611a7.pdf

Bager, J.: Dabei sein ist alles – Das Phänomen schülerVZ. In: c’t 5/2008, S. 92 ff.
http://www.heise.de/ct/08/05/092/

schülerVZ: Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung von schülerVZ (www.schuelerVZ.net). 16. Februar 2007.
http://www.schuelervz.net/l/terms

schülerVZ: Einblick für Eltern und Lehrer. 2008.
http://static.pe.schuelervz.net/lp/Pvz/de/parents/img/pVZ_Broschuere_081030.pdf

schülerVZ: Informationen für Eltern und Lehrer. März 2008.
http://www.schuelervz.net/l/parents/5/

schülerVZ: Verhaltenskodex. 2008.
http://www.schuelervz.net/l/rules

schülerVZ: Das neue Kommunikationsmedium der Jugend. Einblick für Eltern und Lehrer. März 2008.
http://static.pe.schuelervz.net/lp/Pvz/de/parents/img/eltern_basis_080424.pdf

Telemediengesetz (TMG) vom 26. Februar 2007.
http://www.bundesrecht.juris.de/tmg/

Wolf, T.: Die geheimen Codes der SMS-Sprache. In: Berliner Morgenpost vom 11.10.2006.
http://www.morgenpost.de/printarchiv/wissen/article289897/Die_geheimen_Codes_der_SMS_Sprache.html

 

Soziale Netze im Mittelalter und heute: S. 42–45

Gnandt, G.: Präsentation mit Plakaten. 11.01.2003.
http://www.tsg-stgeorgen.de/AG-P/Mindmap-Uebersicht/Praesentation-mit-Plakaten.pdf

Schmid, S.: Kindheit im Mittelalter. Universität Salzburg, 1999.
http://www.sbg.ac.at/ges/people/janotta/sim/kindheit.html

Vogt-Lüerssen, M.: Alltagsgeschichte des Mittelalters. 2001.
http://www.kleio.org/de/geschichte/alltag/index.html

Unterrichtsmaterial:

Bockisch, S.: Die dunkle Zeit – Das Mittelalter. o. J.
http://www.lehnswesen.de/page/html_index.html

Bucher, St.: E-Mail senden und empfangen – Internet-Tutorial. 01.02.2006
http://www.stefanbucher.net/tutorial/email/

FWU (Anbieter): Alltag im Mittelalter – Auf einer Burg. Ein Film über das Alltagsleben auf einer mittelalterlichen Burg aus der Sicht eines jungen Bauernmädchens.
http://www.fwu.de/db-bm/record.phtml?idnr=FWU-05500107

Grünler, P. M.: Wölfchen – Der Ritterjunge. 09.12.2006
http://www.ritterjunge.de/

ICQ Inc.: Was ist ICQ? 2002.
http://www.icq.com/products/whatisicq-ger.html

Wikipedia: Stichwort „Chat“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Chat

Wikipedia: Stichwort „Computervermittelte Kommunikation“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Computervermittelte_Kommunikation

Wikipedia: Stichwort „Forum (Platz)“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Forum_(Platz)

Wikipedia: Stichwort „Instant Messaging“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Instant_Messaging

Wikipedia: Stichwort „Internetforum“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Internetforum

Wikipedia: Stichwort „Short Message Service“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Short_Message_Service

Wikipedia: Stichwort „Soziale Software“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Software

 

Reflektierte Planspiele im Informatikunterricht: S. 46–53

Dybowski, G.: Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung zwischen neuen Freiräumen und Verantwortlichkeiten. In: LIMPACT – Leitprojekte Informationen Compact, 2. Jg. (2001), H. 4, S. 9–15.
http://www.bibb.de/de/limpact13304.htm

Keller, J. M.: Keller’s ARCS Model of Motivational Design – Attention, Relevance, Confidence & Satisfaction. 2006.
http://www.arcsmodel.com/

Mandl, H.; Reinmann-Rothmeier, G.: Lernen mit neuen Medien. München: Institut für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik, 2000.
http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg00/mandl.html

Ochs, D.: Das Planspiel im Unterricht – Unterrichten mit digitalen Medien. Köln: lo-net GmbH, 2006.
http://www.lehrer-online.de/planspiel-im-unterricht.php

 

Algorithmen der fraktalen Geometrie – Teil 1: Von Chaos, Fraktalen und Drachen: S. 60–69

Wikipedia – Stichwort „Hype-Zyklus“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hype-Zyklus

Lehrerakademie Bremen:
http://www.lehrerakademie.uni-bremen.de/hintergrund.html

Drachenkurve in vielen Programmiersprachen:
http://www.rosettacode.org/wiki/Dragon_curve

Java-Programm und ein Applet zur Drachenkurve von Horst Gierhardt:
http://www.oberstufeninformatik.de/info11/turtle/Drachenkurve.html

Python-Interpreter für alle gängigen Betriebssysteme:
http://www.python.org/

Albers, R.: Papierfalten. Bremen: Dissertation am Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Bremen, 2006.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-diss000105747

Brügge, P.: Mythos aus dem Computer – Ausbreitung und Mißbrauch der „Chaostheorie“. In: DER SPIEGEL, 47. Jg. (1993), Nr. 39, S. 156–164.
http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=13683414&aref=image036/2006/05/11/cq-sp199303901560164.pdf&thumb=false

Brügge, P.: Der Kult um das Chaos – Auswirkung und Mißbrauch einer neuen Welterklärung (III). In: DER SPIEGEL, 47. Jg. (1993), Nr. 41, S. 240–252.
http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=13680242&aref=image036/2006/05/11/cq-sp199304102400252.pdf&thumb=false

Drösser, Chr.: Der Reformer (12) – Chaos ist sein Prinzip, Mathematik sein Fach: Heinz-Otto Peitgens Formeln helfen den Medizinern. In: DIE ZEIT, 54. Jg. (1999), Nr. 23.
http://images.zeit.de/text/1999/23/199923.reformer_peitgen.xml

Eckhardt, B.: Chaos. Reihe „Fischer Kompakt“. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2004. Website zum Buch:
http://www.fischer-kompakt.de/chaos

Fractal-zoom-1-15-rupture [Film mit einem Zoom in eine Mandelbrot-Menge] – Teil des „Fract Movie Pack 1“ von Yannick Gingras, 2005.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Fractal-zoom-1-15-rupture.ogg

Frame, M.; Mandelbrot, B.; Neger, N.: Fractal Geometry. New Haven (USA, CT): Yale University, 2008.
http://classes.yale.edu/fractals/

Giesen, J.: Papierfalten. 1998.
http://www.jgiesen.de/Divers/PapierFalten/PapierFalten.html

Grotelüschen, F.: Apfelmann im Abseits – Was wurde aus der Chaostheorie? Deutschlandfunk, 13.11.2005.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/437312/

Grünberg, F: Der Vater des Apfelmännchens. In: Technology Review, 3. Jg. (2005), H. 1, S. 64–69.
http://www.heise.de/tr/Der-Vater-des-Apfelmaennchens–/artikel/54311/0

Kirchgraber, U.; Hartmann, W. (Hrsg.): Rekursives Programmieren – Ein Leitprogramm in Informatik. 1995.
http://www.swisseduc.ch/informatik/programmiersprachen/rekursion/docs/rekursion.pdf

Mandelbrot, B.: How long is the coast of Britain? Statistical self-similarity and fractional dimension. In: Science, Band 156 (Mai 1967), No. 3775, S. 636–638.
http://www.math.yale.edu/mandelbrot/web_pdfs/howLongIsTheCoastOfBritain.pdf

Mandelbrot, B.: The Fractal Geometry of Nature. San Francisco (Cal, USA): Freeman, 1982. Bei Google:
http://books.google.de/books?id=xJ4qiEBNP4gC

Mandelbrot, B.: A maverick’s apprenticeship. In: Thouless, D. J. (Hrsg.): The Wolf Prize for Physics. Singapore: World Scientific, 2004.
http://www.math.yale.edu/mandelbrot/web_pdfs/mavericksApprenticeship.pdf

Peitgen, H.-O.; Jürgens, H.; Saupe, D.: Chaos and Fractals – New Frontiers of Science. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 22004. Bei Google:
http://books.google.de/books?id=jVpS_u0Lg4gC

Peitgen, H.-O.; Richter, P. H.: The beauty of fractals – Images of Complex Dynamical Systems. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1986. Bei Google:
http://books.google.de/books?id=xb20psn4KbUC

Richter, K.; Rost, J.-M.: Komplexe Systeme. Reihe „Fischer Kompakt“. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 22004. Website zum Buch:
http://www.fischer-kompakt.de/komplexe-systeme

Wikipedia – Stichwort „Chaosforschung“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chaosforschung

Witten, H.; Penon, J.; Dietz, A.: SOL – Schule ohne Lehrer? Selbstorganisiertes Lernen im Informatikunterricht. In: LOG IN, 26. Jg. (2006), H. 138/139, S. 74–81.
http://www.bics.be.schule.de/inf2/didaktik/sol/literatur/schule_ohne_lehrer.pdf

 

Mashups fürs Web 2.0: S. 70–74

Download der Software und umfangreiche Informationen zum Mash Maker:
http://mashmaker.intel.com/web/download.html

Intel-Website zum Mash Maker:
http://mashmaker.intel.com/web/learnmore.html

Weitere Werkzeuge zum Erzeugen von Mashups:
http://www.gnipcentral.com/
http://pipes.yahoo.com/pipes/

Wikipedia-Seite zum Pergamonaltar (Berlin):
http://de.wikipedia.org/wiki/Pergamonaltar

Informationen zum Pergamonmuseum (Berlin):
http://www.berlin.de/orte/museum/pergamonmuseum/

Google-Bilder von Telephos:
http://images.google.de/images?gbv=2&hl=de&q=telephos&btnG=Bilder-Suche

Microformats-Wiki:
http://microformats.org/wiki/Main_Page

 

Podcasts im Unterricht (Teil 1): S. 77–82

Fernsehsender 3sat (Videopodcasts zur Sendung „neues“ der Computerredaktion):
http://www.3sat.de/neues.html

Südwestrundfunk (SWR) zu RSS-Feeds und Podcast-Angebote:
http://www.swr.de/videos-audios/rss-feeds/-/id=1143930/qf7h64/index.html

Learning and Teaching Scotland – Modern Foreign Languages Environment:
http://www.ltscotland.org.uk/mfle/

Sean Banvilles „ EFL/ESL/English Lesson Plans for Teaching Current Events“:
http://www.breakingnewsenglish.com/

ESL-Podcast (English as a Second Language):
http://www.eslpod.com/website/

ssl4you von Teresa Sanchez (Español Segunda Lengua para Todos):
http://ssl4you.blogspot.com/

„Français Facile“ von Vincent Durrenberger:
http://www.podcastfrancaisfacile.com/podcast/2006/12/dans_mon_quarti.html

Voice of America – Special English:
http://www.voanews.com/specialenglish/

LeFever, L.: RSS in Plain English. (2007)
http://dotsub.com/films/inplainenglish/index.php?autostart=true&language_setting=de_446

Schnick, D.: MP3-Alternativen. (2003)
http://www.hifi-regler.de/mp3/mp3-alternativen.php?SID=bf1f4b1c6728a75b2464dbf86e4de673

Turi, P.: RSS in verständlichem Deutsch. (2007)
http://de.sevenload.com/videos/GgkxjRj/RSS-in-verstaendlichem-Deutsch

W3 Schools: XML Tutorial. (2008)

http://www.w3schools.com/xml/default.asp

 

Moodle zum Selbstlernen: S. 82

Moodle Live! – Selbstlernkurs für Lehrer/innen:
http://www.edumoodle.at/kurs/course/view.php?id=10

 

INFOS 2009 – Aufruf zum Einreichen von Beiträgen: S. 84–85

Informationen:
http://www.infos2009.de/

 

Sloanes selbstbezügliche Favoriten: S. 85–87

Zahlenfolgen-Enzyklopädie des Mathematikers Neil James Alexander Sloane:
http://www.research.att.com/~njas/sequences/

 

Veranstaltungskalender: S. 87

10.–14. Februar 2009: „didacta – die Bildungsmesse“ Deutsche Messe Hannover:
http://www.didacta-hannover.de/homepage_d

3.–8. März 2009: „CeBIT 2009“ Deutsche Messe Hannover:
http://www.cebit.de/homepage_d

21.–24. September 2009: „INFOS 2009“ Freie Universität Berlin:
http://www.infos2009.de/

28. September – 2. Oktober 2009: „Informatik 2009“ – 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Universität zu Lübeck:
http://www.informatik2009.de/

 

 

Nieder mit IT!: S. 88

YouTube-Song: Pigor & Eichhorn – Nieder mit I. T.:
http://www.youtube.com/watch?v=xTorchdVl5c

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: