Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.
Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:
mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de
Die Hessische Schülerakademie 2009 – Informatik ist dabei: S. 4–5
Informationen finden sich unter
http://www.hsaka.de/
und
http://www.burg-fuersteneck.de/
Ergänzungsfach Informatik in der Schweiz: S. 5–8
Quelle zur Tabelle 1 – Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF):
http://www.sbf.admin.ch/htm/themen/bildung/matur/schulen.pdf
Weitere Abhandlungen zur Informatikausbildung sind zu finden unter
http://www.educ.ethz.ch/unt/um/inf/all_inf
Koblenz und die Kryptografie – 2. Landestagung der GI-Fachgruppe der hessischen und rheinland-pfälzischen Informatiklehrkräfte: S. 8–9
Die Unterlagen zu den Vorträgen finden Sie auf den Webseiten der FG HRPI:
http://www.hrpi.gi-ev.de/texte-und-links.html
Informatische Bildung in Schleswig-Holstein. S. 9–13
Didaktische Landkarten:
http://lehrplan.lernnetz.de/intranet1/links/materials/1108716995.pdf
GI Fachgruppe SH-HILL:
http://www.sh-hill.de/
Lehrpläne für Schleswig-Holstein (1997 ff.):
http://lehrplan.lernnetz.de/content/index.php
MBF – Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Kontingentstundentafeln für die Grundschule, für die Regionalschule, für die Gemeinschaftsschule und für das Gymnasium (Sekundarstufe I) – Runderlass (2007).
http://www.schleswig-holstein.de/Bildung/DE/Schulen/SchulrechtSchulgesetz/Erlasse/Downloads/Kontingentstundentafel,templateId=raw,property=publicationFile.pdf
MBWFK – Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Lehrplan für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen – Hauptschule, Realschule, Gymnasium (1997).
http://lehrplan.lernnetz.de/intranet1/links/materials/1117787563.pdf
MBWFK – Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Lehrplan für die Sekundarstufe II – Gymnasium, Gesamtschule, Fachgymnasium – Informatik (2002).
http://lehrplan.lernnetz.de/intranet1/links/materials/1107165545.pdf
Unterrichtshilfen in Informatik: S. 14–18
Mathematikum in Gießen:
http://www.mathematikum.de/
Ausstellung „Abenteuer Informatik – Informatik begreifen“:
http://www.abenteuer-informatik.de/
Informatische Spiele und Tricks für Kinder:
http://www.famity.de/
Variablen- und Speichermodell von Roland Fleischer (Sieger des Wettbewerbs Unterrichtshilfen, der im Rahmen der Tagung INFOS-Informatik und Schule 1999 in Potsdam stattfand):
http://www.informatikdidaktik.de/INFOS99/Wettbewerb
Einsatz von Modellen in der informatischen Bildung: S. 19–33
YouTube-Videos zur Visualisierung von Haaren:
http://www.youtube.com/watch?v=4FgM-rK0soY
http://www.youtube.com/watch?v=4-uUavvjGGo&NR=1
Bauanleitung zum „Ölrechner“:
http://www.ölrechner.de/
Frank, K.: Realistische Darstellung unterschiedlicher Farbschattierungen von Haaren. Koblenz: Universität Koblenz-Landau, 2006 (Studienarbeit).
http://www.uni-koblenz.de/~cg/Studienarbeiten/SA_KatrinFrank.pdf
Stechert, P.: Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern. In: A. Schwill, C. Schulte, M. Thomas (Hrsg.): Didaktik der Informatik. 3. Workshop der GI-Fachgruppe „Didaktik der Informatik“, 19.–20. Juni 2006 an der Universität Potsdam. Reihe ,,GI-Edition Lecture Notes in Informatics“, Band P-99. Bonn: Köllen Verlag, 2006, S. 89–98.
http://www.die.informatik.uni-siegen.de/e-publikationen/Publikationen/2006/2006_DDI_Potsdam_artikel_stechert.pdf
Unterrichtshilfen Informatik – Eine Auswahl: S. 34–40
Bezugsquelle von großen Spielkarten:
http://www.piatnik-spielkarten.at/
Sortierverfahren mithilfe von Spielkarten:
http://ddi.cs.uni-potsdam.de/Lehre/Erweiterungsstudium/Unterrichtshilfen/Ergebnisse/SortierenSpielkarten
Umgang mit Zeigervariablen und Speicherplätzen:
http://ddi.cs.uni-potsdam.de/Lehre/Erweiterungsstudium/Unterrichtshilfen/Ergebnisse/PointerModell.pdf
Objektorientierte Modellierung – aber wann und wie? Zur Bedeutung der OOM im Informatikunterricht: S. 41–47
NetLogo:
http://ccl.northwestern.edu/netlogo/
Eine mögliche programmtechnische Umsetzung zum Thema Schwarmsimulation in NetLogo und Delphi:
http://www.math.uni-frankfurt.de/~rabel/schwarm.zip
AKBSI – Arbeitskreis „Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/empfehlungen/Bildungsstandards_2008.pdf
Kortenkamp, U.: Foundations of Dynamic Geometry. Zürich: ETH Zürich, 1999 (Dissertation).
http://kortenkamps.net/papers/1999/diss.pdf
Schulte, C.: Vom Modellieren zum Gestalten – Objektorientierung als Impuls für einen neuen Informatikunterricht. In: id – informatica didactica, 2. Jg. (2001), Nr. 3.
http://ddi.cs.uni-potsdam.de/InformaticaDidactica/Schulte2001.htm
Zendler, A.; Spannagel, C.: Empirical Foundation of Central Concepts for Computer Science Education. In: Journal of Educational Resources in Computing, Volume 8 (2008), Issue 2, Article No. 6.
http://portal.acm.org/citation.cfm?id=1362787.1362790
Magische Informatik: Informatik? – Für mich alles Hexerei! Informatik? – Finde ich bezaubernd!: S. 48–52
Gergonne’s Magic Trick:
http://www.cut-the-knot.org/Curriculum/Magic/GergonneMagic.shtml
McOwan, P.; Curzon, P.: The Magic of Computer Science – Card Tricks Special or A plethora of pasteboard paradoxes purporting the principles of Computer Science. London: Queen Mary University of London, Department of Computer Science.
http://www.cs4fn.org/magic/downloads/cs4fnmagicbook1.pdf
McOwan, P.; Curzon, P.; Black, J.: The Magic of Computer Science II – Now we have your attention … – A medley of magnificently magical marvels mischievously manipulating mind mistakes. London: Queen Mary University of London, School of Electronic Engineering and Computer Science.
http://www.cs4fn.org/magic/downloads/cs4fnmagicbook2.pdf
Digitale Bildbearbeitung einmal anders: S. 56–62
RGB-Farbraum-Darstellung (Wikipedia):
http://de.wikipedia.org/wiki/RGB-Farbraum
Visualisierung der JPEG-Kompression als Java-Applet:
http://www.ifs.univie.ac.at/schandl/teaching/jpeg/applet.htm
Seam-Carving-Beispiel (Videofilm):
http://www.youtube.com/watch?v=6NcIJXTlugc
Experimente zur Funktionsweise des Seam-Carving-Verfahrens mit einem frei verfügbaren Programm:
http://code.google.com/p/seam-carving-gui/downloads/list
Freies Programm „Fugenschnitzer“ (Seam Carving):
http://sourceforge.net/projects/fugenschnitzer/
Artikel des Heise-Verlags zum Thema Fälschungen:
http://www.heise.de/foto/artikel/Wenn-Pixel-luegen-Bildoptimierung-oder-Faelschung-226920.html
Bildnachbearbeitung (Retouche):
http://demo.fb.se/e/girlpower/retouch/retouch/index.html
http://www.myvideo.de/watch/2827922/Photoshop_CS3_Photo_Retouch_Tutorial
Ausstellung „X für U – Bilder, die lügen“:
http://www.hdg.de/bonn/ausstellungen/wanderausstellungen/bilder-die-luegen/
Avidan, S.; Shamir, A.: Seam Carving for Content-Aware Image Resizing (2007).
http://www.shaiavidan.org/papers/imretFinal.pdf
Fugenschnitzer – das freie kleine Seam-Carving-Programm für Windows, Mac und Linux:
http://fugenschnitzer.sourceforge.net/main_de.html
Hampel, Th.; Magenheim, J.; Schulte, C.: Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode (1999).
http://ddi.uni-paderborn.de/fileadmin/Informatik/AG-DDI/Veroeffentlichungen/Paper/1999/dekonstruktion.pdf
Lux, M.: Java-Programm zur Demonstration des Seam Carving (2007).
http://www.semanticmetadata.net/2007/09/20/content-based-image-resizing-update-to-v2/
Bildverarbeitung mit Webcams: S. 63–68
Python Imaging Library (PIL):
http://www.pythonware.com/products/pil/
Modul VideoCapture:
http://videocapture.sourceforge.net/
PyGame:
http://www.pygame.org/
Seidler, Chr.; Büchner, W.: SPIEGEL ONLINE rettet die Trojan-Room-Kaffeemaschine (11.08.2001).
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,148112,00.html
Stafford-Fraser, Qu.: The Life and Times of the First Web Cam. In: Communications of the ACM, 44. Jg. (2001), Nr. 7, S. 25–26.
http://www.cl.cam.ac.uk/coffee/qsf/cacm200107.html
Propädeutische Algorithmik und Objektorientierung mit Etoys: S. 69–82
Eine visuelle Version von Etoys namens Visual-Toys ist in der Entwicklung und Erprobung:
http://community.ofset.org/index.php/V-toys
Allen-Conn, B. J.; Rose, K.: Powerful Ideas in the Classroom – Using Squeak to enhance Math and Science Learning. Glendale (CA, USA), 2003. Deutsche Übersetzung (2009): Fundamentale Ideen im Unterricht – Mit Squeak Mathematik und Naturwissenschaften verstehen.
http://www.squeak-ev.de/
Pohl, W.; Hein, H.-W.; Bastisch, M. (Hrsg.): Informatik-Biber – Aufgaben und Lösungen 2008. Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2008.
http://www.informatik-biber.de/assets/files/Informatik_Biber_2008_Aufgabenheft_mit_Loesungen.pdf
Fundstellen für Etoys-Projekte
In deutscher oder englischer Sprache:
http://www.emergent.de/etoys.html
http://www.squeak-ev.de/Squeak-Projekte/
In englischer Sprache:
http://www.squeakland.org/showcase/
http://www.etoysillinois.org/library.php
In französischer Sprache:
http://swiki.ofset.org:8000/super/gallery
In spanischer Sprache:
http://squeak.educarex.es/Squeakpolis/
Entropie, Information und Realität – Zum Grundverständnis der informationstechnischen Welt (Teil 1: Betrachtungen zum Informationsbegriff): S. 83–91
Zuse, K.: Rechnender Raum. In: Elektronische Datenverarbeitung, 8. Jg. (1967), S. 336–344.
ftp://ftp.idsia.ch/pub/juergen/zuse67scan.pdf
Parallelverarbeitung: S. 92–97
Ein Video von der University of Canterbury in Christchurch (Neuseeland) zeigt den Ablauf an verschieden großen Netzwerken:
http://video.google.com/videoplay?docid=6523548959060396496#
Bock, J.: Einführung in Sortiernetzwerke (2003).
http://theorie.informatik.uni-ulm.de/Lehre/SS3/PA/sort.pdf
Computer Science Unplugged – Part 2: Sorting networks (2007).
http://video.google.com/videoplay?docid=6523548959060396496#
Wanka, R.: Algorithmus der Woche – Paralleles Sortieren (2006).
http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/algo12.php
Können Quanten rechnen? Quanteninformatik – Einführung in die Grundprinzipien (Teil 1: Grundbegriffe der Quantenphysik): S. 98–102
Feynman, R. P.: There’s Plenty of Room at the Bottom (29.12.1959).
http://www.zyvex.com/nanotech/feynman.html
Feynman, R. P.: Simulating Physics with Computers. In: International Journal of Theoretical Physics, 21. Jg. (1982), H. 6/7, S. 467–468.
http://www.scribd.com/doc/15268103/Simulating-Physics-with-Computers-by-Richard-Feynman
LEGO MindStorms NXT goes Linux: S. 103–104
FeinStein beim Projekt Handhelds@School:
http://www.m-learning.info/projekte/feinstein/
IT Projekt Münster:
http://www.it-projekt-muenster.de/
m-learning – Mobiles Lernen mit Mobiletelefon, PDA, Netbook und anderen mobilen Geräten:
http://www.m-learning.info/
TuxMinds:
http://sourceforge.net/projects/tuxminds/
Rezension zu: Hromkovic, Juraj: Sieben Wunder der Informatik: S. 113–114
Internetarchiv:
http://www.archive.org/
Zeitschrift für Didaktik der Informatik: S. 116
Generelle Informationen gibt es unter:
http://www.zfdi.info/
Hinweise für Autorinnen und Autoren (einschließlich Formatangaben und -vorlagen) sind zu finden unter:
http://www.zfdi.info/index.php?id=2011
Handbuch Filesharing – Ein Leitfaden für Eltern: S. 116
Das Handbuch von Christian Solmecke:
http://www.wb-law.de/news/wp-content/uploads/2010/02/handbuch_filesharing_wbs-lawde.pdf
Wikipedia im Unterricht: S. 117
Dokumente zur Unterrichtsgestaltung:
http://wikibu.ch/quellenkritik_wikipedia_lehrperson.pdf
Zugehörige PowerPoint-Folien:
http://wikibu.ch/wikibu_quellenkritik.pdf
Deepzoom: S. 117
Seadragon:
http://www.seadragon.com/
Raubkopieren: S. 117
RESPE©T COPYRIGHTS:
http://www.respectcopyrights.de/
Kostenfreie Bücher: S. 117
Boris Schäling: Programmieren lernen.
http://www.highscore.de/
Das Schmidt’sche Postulat: S. 118–119
Costello, P.; Lewis, K.: Lots of Smiths. In: Mathematics Magazine, 75. Jg. (2002), H. 3, S. 223–226.
http://www.cs.ucla.edu/~klinger/nmath/lotsofsmiths.pdf
?-manisch: S. 120
Fabrice Bellard’s Home Page:
http://bellard.org/
Pi Day:
http://www.exploratorium.edu/pi/
und
http://www.pidayinternational.org/
Die aktuelle Version des Textsatzsystems TEX:
http://www.tug.org/
Song „Pi“ von Kate Bush
http://www.youtube.com/watch?v=kZSHr5E7fZY
Der kanadische Künstler Ken Lum hat nicht nur der Zahl Pi in Wien ein Denkmal gesetzt:
http://www.publicartvienna.at/files/7.html