Internetquellen Heft 133

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:
redaktion@log-in-verlag.de

Informatik in der DDR – eine Bilanz: S. 4–5

Ergänzungsseiten im Internet zu Horn, Chr.; Kerner, I. O.; Forbrig, P. (Hrsg.): Grundlagen und Überblick. Reihe „Lehr- und Übungsbuch Informatik“:
http://www.inf.tu-dresden.de/~fachbuch/

Es ist fast schon Tradition … (GI Fachgruppe „Informatische Bildung in Sachsen“): S. 6–8

Nachzulesen sind alle Lehrpläne/Lehrplanerstentwürfe für den Unterricht in Sachsen unter:

http://www.sn.schule.de/~ci/1024/bg_lp_abs.html

GI-Fachgruppe „Informatische Bildung in Sachsen – IBSn“:

http://www.sn.schule.de/~gi/

INFOS 2005 in Dresden:

http://www.infos05.de/

Ein Projekt der Fachgruppe ist der Aufbau einer Datenbank für Unterrichtsbeispiele zum Informatikunterricht:

http://www.sn.schule.de/~dbub/login.php

Steinbach, B.: Boole’sche Funktionen und Gleichungen: Theorie – Anwendungen – praktische Berechnungen:

http://www.sn.schule.de/~gi/konf9/bfg.pdf

Das Schülerrechenzentrum Dresden wurde 20: S. 8–9

Internetseiten des SRZ:

http://www.srz-dresden.de/index.html

Informatik-Wettbewerbe in Deutschland – Eine Übersicht: S. 10–23

Bundeswettbewerb Informatik:

http://www.bwinf.de/

Deutscher Bildungsserver: Wettbewerbe.

http://www.bildungsserver.de/wettbew.html

eurobot – Europa:

http://www.eurobot.org/

eurobot – national (Deutschland):

http://eurobot-deutschland.de/

FIRST LEGO League:

http://www.firstlegoleague.org/hot/

HANDS on TECHNOLOGY e. V.:

http://www.hands-on-technology.org/

imagine cup:

http://imagine.thespoke.net/

Informatikwettbewerb im Land Brandenburg:

http://www.informatikdidaktik.de/informatikwettbewerb/

Invent a Chip:

http://www.vde.com/VDE/YoungNet/SchuelerInnen/Invent+a+Chip.htm

JavaStars:

http://www.partner-fuer-schule.de/javastars

Jugend forscht:

http://www.jugend-forscht.de/

Zum Fachgebiet „Mathematik/Informatik“ gibt es bei Jugend forscht einige Anregungen zum Auffinden und Bearbeiten von Themen:

http://www.jugend-forscht.de/html/ser/pdf/mat.pdf

Klaus Tschira Preis für Jugend-Software:

http://www.jugendsoftwarepreis.de/

RoboCup:

http://www.robocup.org/

RoboCup Junior – international:

http://satchmo.cs.columbia.edu/rcj/

RoboCup Junior – national (Deutschland):

http://mindstorm.informatik.uni-ulm.de/~tcsi/index.php

RoboKing:

http://www.roboking.de/

Roboter in der Schule e. V.:

http://www.rids.de/?P=Home&L=DE

Roborace:

http://www.ist.uni-stuttgart.de/robolab/

Sächsischer Informatikwettbewerb (SIW):

http://www.sn.schule.de/~iw/

Auf den Webseiten des Wettbewerbs ist ein ausführliches Dokument zu den Grundsätzen des SIW zu finden:

http://www.sn.schule.de/~iw/index.html?auswahl=org

SchulWeb: Webbewerbe für Schulen und Schüler.

http://www.schulweb.de/de/webbewerbe/index.html?anzeige=m

Schwill, A.: Gedanken zur Gestaltung eines Informatikwettbewerbs für Schüler in Brandenburg (1998).

http://www.informatikdidaktik.de/HyFISCH/Veranstaltungen/InfoWettbewerb/Positionierung.pdf

Studienstiftung des deutschen Volkes:

http://www.studienstiftung.de/

Welfenlab Competition:

http://www.gdv.uni-hannover.de/schools/competition04/index.php

wettbewerbe.info: Schüler- und Jugendwettbewerbe.

http://jugendwettbewerbe.com/jugendwettbewerbe/index.php

Nationale Informatikwettbewerbe im Ausland: S. 24–29

Internationale Olympiade in Informatik (IOI = International Olympiad in Informatics:

http://ioinformatics.org/

oder http://olympiads.win.tue.nl/ioi/

Von Bosnien-Herzegowina bis Zypern:

Bosnien und Herzegowina – Bosnisch-herzegowinische Informatik-Olympiade:

http://www.bhoi.net/

Bulgarien – Nationale Informatik-Olympiade

http://www.math.bas.bg/bcmi/

Kanada – Canadian Computing Competition:

http://contest-cemc.uwaterloo.ca/ccc/

Lettland – Lettische Informatik-Olympiade:

http://vip.latnet.lv/lio/

Mexiko – Olimpiada Mexicana de Informática:

http://www.olimpiadadeinformatica.org.mx/

Rumänien – Nationale Informatikolympiade:

http://olimpiada.info/

Singapur – Nationale Informatikolympiade:

http://www.comp.nus.edu.sg/~noi/

Slowakische Republik und Tschechische Republik

Slovak National Olympiad in Informatics:

http://www.ksp.sk/mop/english/

Mathematical Olympiad – Category P:

http://mo.mff.cuni.cz/p/index.html.cs

Zypern – Pancyprian Students’ Programming Olympiad:

http://www.pspo.org.cy/

Von den Niederlanden zur Schweiz:

Niederlande – Nederlandse Informatica-Olympiade:

http://olympiads.win.tue.nl/nio/

WITCH – Women In Training for Computer Heroes:

http://www.vent.nl/aanbod/producten/pd23_witch.html

Österreich – Jugend Informatik Wettbewerb der OCG:

http://jiw.ocg.at/

Die Auswahl der österreichischen Teilnehmer an der IOI:

http://ioi.ocg.at/

Schweiz – Swiss Olympiad in Informatics:

http://www.soinf.ch/

Multimedia als Herausforderung: S. 30–32

Gymnasium Laurentianum: Wir haben einen 1. Preis bei Join Multimedia 2001 gewonnen!

http://www.laurentianum.waf-online.de/jmm2001/jmmgew01.htm

Lange, R.: Unser alltägliches Schülerleben – Ein Projekt im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Join Multimedia ’98“ der Firma Siemens AG zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz. Kassel: Pädagogische Prüfungsarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen, Juli 1998 (Typoskript).

Als ZIP-Datei erhältlich unter:

http://w3.siemens.de/knowledge-zone/de/images/interaktiv/downloads/paed_arbeit.zip

Siemens AG: Join Multimedia.

http://w3.siemens.de/knowledge-zone/de/pages/aktionen/join_multimedia/start.php

Protokolle – Ein forschender Zugang zur Entwicklung von Erklärungsmodellen für die Kommunikation in Rechnernetzen (Teil 1): S. 33–45

Deckers J.: Das Internet – Inhalt und Medium für den Informatikunterricht. Schriftliche Hausarbeit am Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II in Detmold (1996):

http://www.deckers-online.de/examen/inhalt.htm

Hubwieser, P.: Informatik – Allgemeinbildung für alle Lehrkräfte. Eine Maßnahme zur „Entsiegelung“ der neuen Medien.. Berlin: Papier zum Workshop Lehrerbildung 2000:

http://ddi.cs.uni-potsdam.de/HyFISCH/WorkshopLehrerbildung2000/Papers/Hubwieser.pdf

Klensin, J. (Hrsg.): Simple Mail Transfer Protocol – RFC 2821 (2001):

http://www.faqs.org/rfcs/rfc2821.html

Lohse, D.: PC-Ausstattung und Internetzugang – Eine Erhebung zur häuslichen Ausstattung der Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen in Niedersachsen im Mai 2001. Universität Hannover, 2001:

http://www.uni-hannover.de/unikik/download/PC-Ausstattung.pdf

Myers, .; Rose, M.: Post Office Protocol, Version 3 – RFC 1939 (1996):

http://www.faqs.org/rfcs/rfc1939.html

SDL Forum Society:

http://www.sdl-forum.org/

Zimmermann, D. P.: The Finger User Information Protocol – RFC 1288 (1991):

http://www.faqs.org/rfcs/rfc1288.html

Rekursion – Ein Thema für den Informatikunterricht: S. 46–54

Test zum Thema „Rekursion und Iteration“ vom 19. bis 23. September 2005:

http://www.informatiktest.de/

Fothe, M.: Problemlösen mit Python. Reihe „Materialien“, Heft 72. Bad Berka: ThILLM, 2002.

http://www.th.schule.de/th/lfk-informatik/material/download/preprint.pdf

Interaktives Modellieren im virtuellen Raum: S. 55–61

Die URL des Autors Heinz Schumann:

http://www.mathe-schumann.de/

Bainville, E.; Laborde, J.-M.: Cabri 3D Version 1.0 (Software):

http://www.cabri.com/v2/index.htm

KMK: Bildungsstandards (2003 ff.):

http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/bildungsstandards.htm

Komponentenbasierte Entwicklung dynamischer HTML-Seiten – Ein Schwarzes Brett als Gästebuch im World Wide Web (Teil 1): S. 62–66

Bereits jetzt können die noch vorzustellenden Programme über das Internet abgerufen werden, und zwar bei der Adresse:

http://www.zitadelle.juelich.de/informatik/login/

Unterricht mit StarOffice 7 (Teil 3.1) – Die Schuldenfalle: S. 67–70

Marktführer in dem lukrativen Geschäft mit Klingeltönen und Logos ist die Firma Jamba!:

http://www.jamba.de/

Internetquellen zum Kasten „Tabellenkalkulationsprogramme“:

Bricklin, D.: VisiCalc – Information from its creators, Dan Bricklin and Bob Frankston:

http://www.danbricklin.com/visicalc.htm

Frankston, B.: Implementing VisiCalc:

http://www.frankston.com/?name=ImplementingVisiCalc

Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V.:

http://www.bag-schuldnerberatung.de/

Rund ums Taschengeld:

http://www.ifs.at/html-texte/taschengeld.htm

Taschegeldratgeber / Taschengeld-Information:

http://www.kreis-ploen.de/k_verwaltung/amt22/taschengeld.htm

Vom Rechnen mit Stäbchen – John Napier und seine Rechenstäbchen: S. 73–75

Napier University Edinburgh:

http://www.napier.ac.uk/

Hempel, T.: John Napier – Rechnen mit den Rechenstäbchen.

http://www.tinohempel.de/info/mathe/napier/napier.htm

History of Napier University:

http://www.news.napier.ac.uk/background/bkInfo6.htm

O’Connor, J. J.; Robertson, E. F.: John Napier.

http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/Mathematicians/Napier.html

Topolewski, P.: Mathematische Zahlen und Rechenhilfen – Mein Beitrag zu Jugend forscht / Schüler experimentieren 2003. [Dies ist die Arbeit eines damals 9-jährigen Schülers!]:

http://www.topolewski.de/pascal/jufo2003/index.htm

Rezension: S. 76

Wagenknecht, Chr.: Algorithmen und Komplexität. Reihe „Informatik Interaktiv“. Die Website zum Buch:

http://www.inf.hs-zigr.de/~wagenkn/AuK-Buch/

Hinweise auf Bücher: S. 77

Computerworld (Hrsg.): Lexikon der aktuellen Fachbegriffe aus Informatik und Telekommunikation. Weitere aktuelle Fachbegriffe unter:

http://www.computerworld.ch/lexikon/begriffe.php

Nölle, J.: Voice over IP – Grundlagen, Protokolle, Migration. Das Buch ergänzende Informationen unter:

http://www.voip-info.de/

Hinweise auf Zeitschriften: S. 77–78

FIfF-Kommunikation. Herausgeber: Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e. V. (FifF):

http://rayserv.upb.de/fiff/veroeffentlichungen/fiffko-themen.html

Das Wissen der Welt: S. 78

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia (deutsche Version):

http://de.wikipedia.org/

Englische Version:

http://en.wikipedia.org/

LOG-IN-Newsletter: S. 78

Der Newsletter wird kostenfrei angeboten und kann über die Internetpräsenz des LOG IN Verlags unter folgender Adresse abonniert werden:

http://www.log-in-verlag.de/newsletter.htm

LOG IN-Service: S. 79

Heft 133, 2005:

http://www.log-in-verlag.de/service/2005.html

Veranstaltungskalender: S. 80

WCCE 2005 – 8th IFIP World Conference on Computer in Education; Kapstadt, Republik Südafrika (4. bis 7. Juli 2005):

http://www.sbs.co.za/wcce2005/

35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (19. bis 21. September 2005):

http://www.informatik2005.de/

INFOS 2005 an der Technischen Universität Dresden (28. bis 30. September 2005)

http://www.infos05.de/

Von der Wiege bis zum Grabe: Multimedia: S. 80

Multimediale Grabsteine:

http://www.talking-tombstone.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: