Internetquellen Heft 135

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto:redaktion@log-in-verlag.de

Ein europäisches Forum – Internationale Fachdidaktik-Tagung „Informatics in Secondary Schools – Evolution and Perspectives“ in Klagenfurt: S. 5–6

Weitere Informationen gibt es auf den Internet-Seiten der Tagung:

http://issep.uni-klu.ac.at/

Umfassender Masterplan – eEducation Masterplan in Berlin eingeführt: S. 6

Zu erhalten ist der eEducation Masterplan als PDF-Datei unter

http://www.sensjs.berlin.de/eEducation/

bzw. direkt unter

http://www.sensjs.berlin.de/schule/eeducation/masterplan/eeducation_masterplan_berlin_2005.pdf

Digitaler Medienumbruch – Projekt „Informatikunterricht im digitalen Medienumbruch“ an der Universität Siegen: S. 7–8

SFB/FK 615: DFG-Sonderforschungsbereich – Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg 615 „Medienumbrüche“ an der Universität Siegen:

http://www.fk615.uni-siegen.de/

Weltformel gesucht – 24. Bundeswettbewerb Informatik gestartet: S. 8

Die Aufgaben der ersten Runde:

http://www.bwinf.de/

Unterrichtskonzepte für informatische Bildung: S. 9

INFOS 2005 an der Technischen Universität Dresden (27. bis 30. September 2005)

http://www.infos05.de/

Standards für die Schulinformatik: S. 10–13

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4), Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9), Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) – 2003/2004:

http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/bildungsstandards-neu.htm

Humbert, L.; Puhlmann, H.: Informatische Bildung und PISA Standards – zur Umsetzung für die informatische Bildung. In: CD Austria, Sonderheft Nr. 5/2004 des bm:bwk „Standards in der Schulinformatik – Handreichungen für den Unterricht“, Mai 2004, S. 21–24:

http://www.gym1.at/schulinformatik/buecher/standards.pdf

Puhlmann, H.: Informatische Literalität nach dem PISA-Muster und ihre Operationalisierung durch Test-Items. In: informatica didactica – Zeitschrift für fachdidaktische Grundlagen der Informatik, Ausgabe Nr. 6/2004, S. 1–11:

http://ddi.cs.uni-potsdam.de/InformaticaDidactica/Puhlmann2004.pdf

Grundsätze eines guten Informatikunterrichts: S. 14–23

Bartke, P.; Maurer, Chr.: Thesen zum Informatikunterricht der Oberstufe (24.08.2000).

http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-lfwb/standpunkte/thesen.html

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); Klieme, E. u. a.: Expertise – Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Reihe „Bildungsreform“, Band 1. Berlin; Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2003.

http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf

Busse, J.: Informatik – eine praktische und undisziplinierte Inter-Disziplin. In: Nake, F.; Rolf, A.; Siefkes, D. (Hrsg.): Informatik zwischen Konstruktion und Verwertung – Materialien der 3. Arbeitstagung „Theorie der Informatik“, Bad Hersfeld April 2003. Bremen: Universität Bremen, Fachbereich Mathematik und Informatik, Mai 2004.

http://www.agis.informatik.uni-bremen.de/ARCHIV/Publikationen/hersfeldbericht03.pdf

GI – Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Was ist Informatik? Positionspapier der Gesellschaft für Informatik (Juli 2005).

http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Download/gi-positionspapier-was-ist-informatik.pdf

Grepper, Y.; Döbeli, B.: Empfehlungen zu Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen. Zürich: ETH, 32001.

http://www.swisseduc.ch/informatik/berichte/wartung/docs/wartung.pdf

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz – Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. München; Neuwied: Luchterhand, 2005.

http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Argumentationspapier308KMK.pdf

LSW – Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest (Hrsg.): Was ist guter Fachunterricht? Beiträge zur fachwissenschaftlichen Diskussion. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung, 2000.

http://www.learnline.de/angebote/qualitaetsentwicklung/download/g-fachunterricht.pdf

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz – Kommission „Anwalt des Kindes“: Empfehlung 18 – Was ist guter Unterricht? 1994

http://www.anwalt-des-kindes.bildung-rp.de/pdf/empf18.pdf

Penon, J.: Selbstorganisiertes Lernen (SOL) im Informatikunterricht (2005).

http://schule.de/bics/inf2/didaktik/sol/index.html

SenBJS – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (Hrsg.): eEducation Masterplan Berlin – Ziele, Strategie und Handlungsfelder für den Einsatz digitaler Medien in der Berliner Bildung (August 2005).

http://www.senbjs.berlin.de/schule/eeducation/masterplan/eeducation_masterplan_berlin_2005.pdf

Weinert, F. E.: Ansprüche an das Lernen in der heutigen Zeit. In: MSW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Fächerübergreifendes Arbeiten – Bilanz und Perspektiven. Dokumentation der landesweiten Fachtagung im Rahmen des Dialogs über die Denkschrift der Bildungskommission NRW „Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft“, 15. bis 16. Mai 1997, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest. Frechen: Ritterbach, 1997.

http://blk.mat.uni-bayreuth.de/material/weinert/

Witten, H.: Allgemeinbildender Informatikunterricht? Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen. In: Hubwieser, P. (Hrsg.): Informatische Fachkonzepte im Unterricht. INFOS 2003 – 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Reihe „GI-Edition LNI – Lecture Notes in Informatics“, Band P-32. Bonn: Köllen Verlag, 2003, S. 59–75.

http://bscw.schule.de/pub/bscw.cgi/d160688/M%c3%bcnchen5.pdf

Informatikkompetenzen – Zur Entwicklung von Standards für die allgemeine Bildung im Schulfach Informatik: S. 24–28

Humbert, L.; Puhlmann, H.: Informatische Bildung und PISA Standards – zur Umsetzung für die informatische Bildung. In: CD Austria, Sonderheft des bm:bwk „Standards in der Schulinformatik – Handreichungen für den Unterricht“, Mai 2004, S. 21–24.

http://www.gym1.at/schulinformatik/buecher/standards.pdf

Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Abitur 2007 – Informatik – Aufgabenbeispiele (06. und 27.07.2005)

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/abitur/fach.php?fach=15

Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007. Vorgaben für das Fach Informatik (01.02.2005)

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/abitur/download/inf-vorgaben-2007.pdf

Schwill, A.: Fundamentale Ideen der Informatik. In: ZDM, 25. Jg. (1993), H. 1, S. 20–31.

http://www.informatikdidaktik.de/Forschung/Schriften/ZDM.pdf

Stechert, P.: Dr. Ludger Humbert – Informatikkompetenzen für die allgemeine Bildung. Zur Entwicklung der Standards. In: If Fa se – Informatikfachseminare Hamm Arnsberg, 24. August 2005.

http://humbert.in.hagen.de/iffase/Artikel/2005-08-24-berichtHumbert.html

Standards-orientierte Aufgaben: S. 29–31

National Council of Teachers of Mathematics (Publikationen):

http://www.nctm.org/publications/

Zwölf Jahre Königsteiner Gespräche – Fachdidaktische Diskussionen auf dem Weg zu Bildungsstandards: S. 32–36

Fachdidaktische Gespräche zur Informatik in Königstein (Sachsen) – Startseite, 1994 ff.:

http://koenigstein.inf.tu-dresden.de/

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 05.02.2004.

http://www.kmk.org/doc/beschl/EPA-Informatik.pdf

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003.

http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Rahmenvereinbarung_MSA_BS_04-12-2003.pdf

Spolwig, J.: OSZ Handel I Berlin – Fachbereich Informatik (02.08.2005).

http://www.oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/

Auf dem Weg zu Standards – Standards in der Schulinformatik Österreichs im Sekundarbereich I: S. 37–41

bm:bwk Sektion I (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Workshops, der sich aus Vertreter/innen der Pilotschulen und weiteren Expert/innen zusammensetzt: Bildungsstandards für Mathematik am Ende der 8. Schulstufe – Version 3.0 – Oktober 2004:

http://www.gemeinsamlernen.at/siteVerwaltung/mOBibliothek/Bibliothek/Standards_Endversion_korr_25-10_eBook.pdf

Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Teil II, Jahrgang 2004, ausgegeben am 8. Juli 2004: 277. Verordnung – Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht:

http://ris1.bka.gv.at/authentic/index.aspx?page=doc&docnr=8

CD Austria, Sonderheft Nr. 5/2004 des bm:bwk „Standards in der Schulinformatik – Handreichungen für den Unterricht“, Mai 2004:

http://www.gym1.at/schulinformatik/buecher/standards.pdf

IT/IKT/Informatik-Unterricht und Standards:

http://www.schulinformatik.at/standards/

IT in Schulen GmbH:

http://www.it4education.at/

Sicherheit im Umgang mit Informationstechnologie – Ein Konzept zur „FITness“ im Computerbereich: S. 42–45

ACM – Association for Computing Machinery: A Model Curriculum for K-12 Computer Science – Final Report of the ACM K-12 Task Force Curriculum Committee, Oktober 2003:

http://www.acm.org/education/k12/k12final1022.pdf

NRC – National Research Council, Committee on Information Technology Literacy: Being Fluent with Information Technology. Washington, D. C. (USA): National Academies Press, 1999:

http://www.nap.edu/books/030906399X/html/

Snyder, L: Fluency with Information Technology – Skills, Concepts and Capabilities. Reihe „Pearson Education“. Reading, MA (USA): Addison-Wesley, 22005.

Addison Wesley Companion Website zu diesem Buch:

http://wps.aw.com/aw_snyder_fluency_1/0,8104,915028-main,00.html

EPA Informatik: S. 46–49

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); Klieme, E. u. a.: Expertise – Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Reihe „Bildungsreform“, Band 1. Berlin; Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2003.

http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 05.02.2004.

http://www.kmk.org/doc/beschl/EPA-Informatik.pdf

Der informationsorientierte didaktische Ansatz – Eine Basis für Bildungsstandards der Schulinformatik: S. 50–53

Claus, V.: Was ist Informatik? (15.05.2003)

http://www.ti.informatik.uni-kiel.de/~valkema/Studienfuehrer2004/node3.html

Ein Kerncurriculum Informatik – Zur Diskussion gestellt: S. 54–60

Baden-Württemberg: Bildungsstandards für Informatik – Gymnasium, Kursstufe. Aus: Bildungsplan Gymnasium, 2004, S. 437–441.

http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gymnasium/Gymnasium_Informatik_Wahlbereich_Bildungsstandard.pdf

Berlin, Land Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern: Vereinbarung über die Kooperation zur Entwicklung von Kerncurricula für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe, 13.09.2004.

http://www.senbjs.berlin.de/schule/rahmenplaene/ministervereinbarung_13092004.pdf

Berlin, Land Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern: Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Informatik (Kerncurriculum Informatik). Anhörungsfassung, 2005.

Berlin: http://www.lisum.de/

Brandenburg: http://www.lisum.brandenburg.de/

Mecklenburg-Vorpommern: http://www.bildung-mv.de/

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); Klieme, E. u. a.: Expertise – Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Reihe „Bildungsreform“, Band 1. Berlin; Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2003.

http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 05.02.2004.

http://www.kmk.org/doc/beschl/EPA-Informatik.pdf

SenBJS – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin: Curriculare Vorgaben für die gymnasiale Oberstufe der Gymnasien, der Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, der Beruflichen Gymnasien, des Kollegs, der Abendgymnasien – Informatik. Berlin, 2005.

http://www.senbjs.berlin.de/schule/rahmenplaene/curriculare_vorgaben/cv_informatik.pdf

E-Mail-Kompetenzen – Ein Beispiel zu Standards für die informatische Bildung: S. 61–65

419 Eater: Say „NO!“ to 419 scammers.

http://www.419eater.com/

BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Passwort-Fischer.

http://www.bsi-fuer-buerger.de/abzocker/05_08.htm

BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Antispam-Strategien – Unerwünschte E-Mails erkennen und abwehren. Bonn: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, März 2005.

http://www.bsi.bund.de/literat/studien/antispam/antispam.pdf

eBay (Hrsg.): Phishing-E-Mails.

http://pages.ebay.de/education/spooftutorial/

Heise-Verlag: Spammer verschicken gefälschte Heise-Newsletter [Update] (29.04.2005).

http://www.heise.de/newsticker/meldung/59136

Huth, P.: Phishing – Trickbetrug per Email.

http://www.peterhuth.de/trick03.php

Kantel, G.; Kantel, J: Nigeria Connection – Who wants to be a millionaire? (10.02.2004).

http://server-wg.de:8080/nigeria/muzenda_simon.html

Postel, J. B.: RFC 821 – Simple Mail Transfer Protocol (August 2002).

http://www.faqs.org/rfcs/rfc821.html

Statistisches Bundesamt: Kommunikation via E-Mail immer beliebter. Pressemitteilung vom 13. Mai 2005.

http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p2210024.htm

Wikipedia – Die freie Enzyklopädie: Phishing.

http://de.wikipedia.org/wiki/Phishing

Ziemann, F.: Identity Theft – Datendiebstahl. E-Mails täuschen zwecks Datenklau falsche Links vor (25.02.2004).

http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/idtheft.shtml

Ziemann, F.: Nigeria Connection – E-Mails mit kriminellen Absichten (05.06.2002).

http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/419.shtml

Die Phisher im Internet – Ein Standard der informatischen Bildung über die Sicherheit im Netz: S. 66–68

Bankenverband: Online-Banking – Sicherheit fängt Zuhause an (Juni 2005).

http://www.bankenverband.de/index.asp?channel=161010

Heise: Postbank-Kunden wieder Ziel von Phishern (08.09.2004).

http://www.heise.de/security/news/meldung/50749

Heise: Paypal verschickt Phishing-Mails (19.05.2005)

http://www.heise.de/security/news/meldung/59677

Heise: Commerzbank-Kunden Ziel von Phishern (23.05.2005).

http://www.heise.de/newsticker/meldung/59766

IBM: IBM Security Index – Zahl der Phishing-Attacken explodiert (Presse-Information IGS/190/2005).

http://www-5.ibm.com/de/pressroom/presseinfos/2005/6/30_3.html

Köhntopp, K.: DNS lookup (15.02.2004).

http://kris.koehntopp.de/service/ipcalc/

Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe I – 13 Jahre Unterrichtserfahrungen im Pflichtfach Informatik mit Haupt- und Realschülern: S. 69–73

Weitere Anregungen sowie eine Aufstellung der genannten Darstellungsformen mit ersten Beispielen sind unter der folgenden Internet-Adresse zu finden:

http://www.sn.schule.de/~fischer/gw_neu/

BlinkenPaint:

http://www.sn.schule.de/~fischer/zeichen/blinkenlights/

Sächsisches Staatsministerium für Kultus: Lehrplan für allgemein bildende Schulen – Mittelschule – Informatik (2004).

http://www.sn.schule.de/~ci/download/lp_ms_informatik.pdf

Algorithmen – Überlegungen zur Konstruktion von Aufgaben für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I: S. 74–76

Grüber, C.: Informatische Bildung an allgemein bildenden Schulen Deutschlands – eine Übersicht (09.11.2003).

http://www.inf.tu-dresden.de/~sf2/ib/

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003. Reihe „Beschlüsse der Kultusministerkonferenz“. München; Neuwied: Luchterhand, 2004.

http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Mathematik_MSA_BS_04-12-2003.pdf

Verantwortung leben: S. 78

Das Buddy-Projekt:

http://www.buddy-projekt.de/news/news.php

Informationen:

http://www.buddy-projekt.de/buddy_site_daten/aktionen/a_2005.html

Anmeldung:

http://www.buddy-projekt.de/buddy_site_daten/aktionen/download/Anmeldung.pdf

Lebensrausch – Wettbewerb für junge Spieleentwickler: S. 78–79

Informationen:

http://www.lebensrausch.com/content/_wettbewerb//wettbewerb.php

Die Ergebnisse des letzten Spielewettbewerbs:

http://www.lebensrausch.com/content/act_downloads/detail.php?nr=6206&kategorie=act_downloads

Bildungsstandart: S. 80

Die angegebenen und weitere URLs

http://www.fdp-quierschied.de/Bildungsstandart.html

http://www.wahl.de/main/index.php/corneliapieper/2005/09/08/zur_sendung_wahlcheck_05_bildung_und_for~168698

http://www.politik-forum.at/viewtopic.php?p=54011

http://www.plasticfish.de/bildung.htm

http://www.innovations-report.de/html/berichte/bildung_wissenschaft/bericht-34241.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: