Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.
Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:
mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de
Ein Museum zum Mitmachen – Das ZUSEUM in Bautzen: S. 4–5
Firma MAXcomputer GmbH:
http://www.max-computer.de/
ZUSEUM e. V.:
http://www.zuseum.de/
Wichtige Internetadressen der GI für Lehrkräfte: S. 6
Übersicht über die Fachbereiche (FB):
http://www.gi-ev.de/gliederungen/fachbereiche/
Gliederung des FB Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (IAD):
http://www.gi-ev.de/gliederungen/fachbereiche/iad.html
Fachausschuss (FA) Informatische Bildung in Schulen (IBS) für Lehrkräfte:
http://www.informatische-bildung.de/
Dem FA IBS sind zurzeit folgende Fachgruppen (FG) zugeordnet:
FG Bayerische Informatiklehrkräfte (BIL):
http://www.fg-bil.gi-ev.de/
FG Hessische und Rheinland-Pfälzische Informatiklehrkräfte (HRPI):
http://www.hrpi.gi-ev.de/home.html
FG Informatiklehrerinnen und -lehrer Baden-Württemberg (ILL-BW):
http://www.ill-bw.de/
FG Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg (IBBB):
http://ddi.cs.uni-potsdam.de/GI-Fachgruppe/
FG Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern (IBMV):
http://www.gi-ibmv.de/
FG Informatische Bildung in Niedersachsen und Bremen (IBNB):
http://ifib.informatik.uni-oldenburg.de/nill/
FG Informatische Bildung in NRW (IBN):
http://www.nw.schule.de/gi/
FG Informatische Bildung in Sachsen und Thüringen (IBiSaTh):
http://cms.sn.schule.de/ibisath/
FG Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer in Schleswig-Holstein und Hamburg (SH-HILL):
http://www.sh-hill.de/
Bericht des Präsidenten auf der ordentlichen Mitgliederversammlung 2010 der Gesellschaft für Informatik e. V. in Leipzig: S. 7–17
100 Jahre Konrad Zuse:
http://konrad-zuse-gesellschaft.gi-ev.de/zuse-jahr-2010.html
Konrad-Zuse-Eröffnungssymposium im Deutschen Technikmuseum Berlin:
http://www.sdtb.de/Konrad-Zuse-Symposium.1630.0.html
Konrad-Zuse-Geburtstagsfeier in Hünfeld:
http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/horst-zuse-zuse-jahr-2010-html/z-2010/huenfeld.html
Konrad-Zuse-Sonderausstellung im Deutschen Museum München:
http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/sonderausstellungen/2010/konrad-zuse/
Posterwettbewerb im Zuse-Jahr zur Informatik im Alltag:
http://www.fa-ibs.gi-ev.de/fileadmin/gliederungen/fb-iad/fa-ibs/Dokumente/Aufruf_Zuse.pdf
Symposium „Neue Lehre in der Informatik“ am 22.10.2009 in Berlin:
http://www.hrk.de/bologna/de/home/1945_4022.php
Talkshow mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar (Podcast):
http://www.gi-ev.de/informatiktage/informatiktage-2010.html
Web-Chat für Studierende:
http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Themen/chat-gruendung.pdf
Innovationspreis der GI:
http://innovationspreis.gi-ev.de/
Praktischer Leitfaden zu studentischen Abschlussarbeiten in der Industrie:
http://www.gi-ev.de/service/publikationen/empfehlungen.html
GI/ACM-Regionalgruppe Hamburg:
http://www.hbt.de/acm-gi+M52087573ab0.html
Dissertationspreis von GI, SI, OCG und dem GCACM:
http://www.gi-ev.de/wir-ueber-uns/wettbewerbe/gi-dissertationspreis.html
GI-Stellungnahme zu Open Access:
http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Download/GI-Position-OpenAccess2009.pdf
GI-Edition Lecture Notes in Informatics:
http://www.gi-ev.de/service/publikationen/lni.html
http://www.io-port.net/
Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik:
http://www.dagstuhl.de/
Konrad-Zuse-Medaille:
http://www.gi-ev.de/wir-ueber-uns/personen/konrad-zuse-medaille/
INFORMATIK 2009 in Lübeck:
http://www.informatik2009.de/
INFORMATIK 2010 in Leipzig:
http://www.informatik2010.de/
Plattform „Wir sind Informatik“:
http://www.wir-sind-informatik.de/
„Informatikradar“ bei Twitter:
http://twitter.com/informatikradar
GI in Facebook:
http://www.facebook.com/pages/Gesellschaft-fur-Informatik-eV-GI/127531683949775
Blog Gewissensbits der Fachgruppe „Informatik und Ethik“:
http://gewissensbits.gi-ev.de/
GI-Pressemitteilung zum Urteil des Verfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung:
http://www.gi-ev.de/presse/pressemitteilungen-2010.html
Seit dem 1. Juni 2010 ist die GI Partnerin der Initiative „MINT Zukunft schaffen“:
http://www.mintzukunftschaffen.de/
Komm mach MINT „Role Models“:
http://www.komm-mach-mint.de/MINT-Projekte/MINT-Role
Informatiktage 2010:
http://www.informatiktage.de/
informatiCup 2009:
http://www.informaticup.de/
Nachwuchspreis zum Thema Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen:
http://www.mmb2010.org./
Studierendengruppen:
http://studierende.gi-ev.de/
Publikationen:
http://www.gi-ev.de/service/publikationen/gi-zeitschriften.html
GI-Fellows:
http://www.gi-ev.de/wir-ueber-uns/personen/fellowship.html
Fakultätentag Informatik:
http://www.ft-informatik.de/
Fachbereichstag Informatik:
http://www.fbti.de/
German Chapter of the ACM:
http://www.informatik.org/index-haupt.html
Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL):
http://www.gil.de/
Schweizer Informatik Gesellschaft (SI):
http://www.s-i.ch/
BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.):
http://www.bitkom.org/
Zusammenschluss der vier Fakultätentage Bauingenieurwesen und Geodäsie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik (4ING):
http://www.4ing.net/
Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im VDE:
http://www.vde.com/de/Seiten/Homepage.aspx
CEPIS (Council of European Informatics Societies):
http://www.cepis.org/
IFIP (International Federation for Information Processing):
http://www.ifip-germany.de/
Konrad-Zuse-Gesellschaft:
http://konrad-zuse-gesellschaft.gi-ev.de/
Strategiekreis I-12:
http://www.i-12.org/
Deutsche Informatik-Akademie (DIA):
http://www.dia-bonn.de/
Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI):
http://www.dlgi.de/
Bundeswettbewerb Informatik:
http://www.bwinf.de/
Informatik-Biber:
http://www.informatik-biber.de/
Internationale Informatikolympiade (2009):
http://www.ioi2009.org/
Jugendportal „einstieg-informatik.de“:
http://www.einstieg-informatik.de/
GI-Geschäftsstelle:
http://www.gi-ev.de/wir-ueber-uns/geschaeftsstelle.html
Gesellschaft für Informatik e. V. (GI):
http://www.gi-ev.de/
Datenschutz und soziale Netzwerke: S. 18–25
Internet Archive:
http://www.archive.org/
ProComb:
http://www.procomb.com/
Facebook:
http://www.facebook.com/
Google Buzz:
http://www.google.com/buzz
Yasni:
http://www.yasni.de/
Projekt Diaspora:
https://joindiaspora.com/
Projekt OpenSocial, Google:
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/opensocial/
Salter, Th.: Zwangsouting via Facebook – Verdächtige Freunde. In: taz vom 11. Oktober 2009.
http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/verdaechtige-freunde/
Wikipedia – Stichwort „Captcha“:
http://de.wikipedia.org/wiki/CAPTCHA
Wikipedia – Stichwort „Extensible Messaging and Presence Protocol – Internetstandard RFC 3920-3923“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Extensible_Messaging_and_Presence_Protocol
Eine allwissende Müllhalde – Die Privatsphäre in Zeiten von Web 2.0 und Google: S. 31–37
Bell, T; Witten, I. H.; Fellows, M.: Computer Science Unplugged – Ein Förder- und Studienprogramm für Kinder im Grundschulalter. Computer Science Unplugged, 2006.
http://csunplugged.org/sites/default/files/books/CS_Unplugged-de.pdf
http://csunplugged.org/
IniK – Informatik im Kontext:
http://132.180.108.67/inik/
Poloczek, J.: Planspiel Web 2.0 (2008).
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_i/informatik/themen/Planspiel_Web_2.zip/details/
Mit dem Internet leben – Jugendschutz und Datenschutz bei internetbasierter Kommunikation: S. 38–44
Please Rob Me:
http://pleaserobme.com/
Hass im Netz: Neonazis mobilisieren zum „Antikriegstag“ (12.08.2010).
http://www.hass-im-netz.info/aktuell/monatsfeature/feature/neonazis-mobilisieren-zum-antikriegstag/afdbb8342a1f8859214b7833d7e07bb9.html
jugendschutz.net – Zentralstelle der Länder für Jugendschutz im Internet: Chatten ohne Risiko? Sicher kommunizieren im Chat, Messenger und Community. Mainz: 42009.
http://www.jugendschutz.net/pdf/chatten_ohne_Risiko.pdf
jugendschutz.net – Zentralstelle der Länder für Jugendschutz im Internet. Sicher vernetzt – Kinder und Jugendliche in Internet-Communitys. Mainz: 2009.
http://www.jugendschutz.net/pdf/Faltblatt_Communitys.pdf
Medienpädagogik und Medienkultur – Das Portal zur Medienbildung: Cyber-Mobbing.
http://www.mediaculture-online.de/Cyber-Mobbing.1228.0.html
MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM 2007 – Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: 2007.
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf07/JIM-Studie2007.pdf
MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM 2009 – Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: 2009.
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf09/JIM-Studie2009.pdf
Jugendschutz im Internet:
http://jugendschutz.net/
klicksafe.de – Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz:
https://www.klicksafe.de/
Rat auf Draht (Österreichischer Rundfunk):
http://www.rataufdraht.at/
Zartbitter Köln e. V. – Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen:
http://www.zartbitter.de/
Lernkultur der Wissensarbeit – Kulturtechnik Informatik (Teil 2): S. 45–51
IFB – Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz: Teamrollen nach Belbin – Selbsteinschätzung.
http://quiss.bildung-rp.de/quiss/downloads/teams/rollen.doc
Recklies, D: Die richtige Zusammensetzung des Teams – Belbin’s Team Roles. 2001.
http://www.themanagement.de/HumanResources/Teamrollen.htm
Das ITEMS-Projekt – Kursmanagementsysteme für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht: S. 52–57
ITEMS-Homepage:
http://itemspro.net/
Moodle-Homepage:
http://moodle.org/
Moodle-2010-Konferenz in Essen:
http://moodle2010.uni-duisburg-essen.de/
CEFIRE-Homepage:
http://intercentres.cult.gva.es/cefire/03402231/
EUN-Homepage:
http://www.eun.org/
SLSS-Homepage:
http://www.slss.ie/
Gymnasium Isernhagen:
http://www.gymnasium-isernhagen.de
Gymnasija Poljane:
http://www.gimnazija-poljane.com/
Deutschsprachige ITEMS-Module:
http://itemspro.net/de/moodle/
Programmieren mit der NXT-Software: S. 58–66
LEGO MindStorms:
http://www.mindstormseducation.com/
http://mindstorms.lego.com/
leJOS – Java for LEGO-Mindstorms:
http://lejos.sourceforge.net/
National Instruments LabVIEW:
http://www.ni.com/labview/d/
NXC (Not eXactly C):
http://bricxcc.sourceforge.net/nbc/
ROBOTC.net:
http://www.robotc.net/
Zeitschrift für Didaktik der Informatik: S. 67
Kostenfrei als PDF-Dokument unter:
http://www.zfdi.info/
Kostenfreie Broschüren: S. 67
Im Netz der neuen Medien:
http://www.polizei-beratung.de/file_service/documents/Im_Netz_der_neuen_Medien.pdf
Was tun, wenn Lehrkräfte durch Schüler im Internet bloßgestellt werden:
http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tkm/lehrer/sonst/handlungsempfehlung_internetmobbing.pdf
Das Internet sicher nutzen:
http://www.saferinternet.at/broschuerenservice/
Sankt Peters Spiel: S. 68–71
Euler, L.: Observationes circa novum et singulare progressionum genus. In: Novi Commentarii academiae scientiarum imperialis Petropolitanae, Band 20 (1776), S. 123–139.
http://www.math.dartmouth.edu/~euler/docs/originals/E476.pdf
Informationen mit Verfallsdatum: S. 71
Die Vanish-Software der University of Washington (USA, WA):
http://vanish.cs.washington.edu/
Geschenke für Computerfreaks: S. 72
ThinkGeek:
http://www.thinkgeek.com/