Informatik-Biber mit neuem Rekord – Informatik-Biber 2011: S. 4
Informatik-Biber als Video-Spiel:
http://www.youtube.com/watch?v=XDqdCYNZvRQ
Initiative BWINF (Bundesweit Informatiknachwuchs fördern):
http://www.bwinf.de/
Informatik-Biber:
http://www.informatik-biber.de/
Bebras Contest (International Contest on Informatics and Computer Fluency):
http://www.bebras.org/en/welcome
Medienbildung in Sachsen-Anhalt – Eine Tagung im Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung in Halle (Saale): S. 6–8
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA):
http://www.bildung-lsa.de/bildungsland/lisa.html
Medienanstalt Sachsen-Anhalt:
http://www.msa-online.de/index.php
mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie 2010 – Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2010.
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf
Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt:
http://www.medien-kompetenz-netzwerk.de/
Wenn die Uni nicht warten kann – Das HPI auf neuen Pfaden zum IT-Nachwuchs: S. 8–10
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik:
http://www.hpi.uni-potsdam.de/
BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Hrsg.); Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH: Studie „Bildung 2.0 – Digitale Medien in Schulen“. Berlin: BITKOM, 2010.
http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Studie_Bildung_2.0.pdf
Elektronisch Einkaufen – Ein Überblick: S. 11–24
Informationen zu aktuellen Forschungsthemen und Referenzprojekten des CC E-Business erhalten Sie im Internet unter:
http://www.ibi.de/
http://www.ecommerce-leitfaden.de/
BMJ – Bundesministerium für Justiz (Hrsg.): Allgemeine Hinweise zur Anbieterkennzeichnungspflicht im Internet (“Impressumspflicht”). Berlin: BMJ, 2009.
http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/LeitfadenZurAnbieterkennzeichnung.pdf?__blob=publicationFile
Destatis – Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Unternehmen und Arbeitsstätten – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen – Ausgabe 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2011.
http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Informationsgesellschaft/Unternehmen/InformationstechnologieUnternehmen5529102117004.pdf?__blob=publicationFile
DeStatis – Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Wirtschaftsrechnungen – Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien 2011. Reihe „Fachserie 15 Reihe 4“. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2011.
https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/PrivateHaushalte/PrivateHaushalteIKT2150400117004.pdf?__blob=publicationFile
Krabichler, Th.; Wittmann, G.; Stahl, E.; Breitschaft, M.: Erfolgsfaktor Payment – Der Einfluss der Zahlungsverfahren auf Ihren Umsatz. Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt E-Commerce-Leitfaden. Regensburg: ibi research an der Universität Regensburg, 2008.
http://homepages-nw.uni-regensburg.de/~ecl60019/Erfolgsfaktor-Payment.pdf
Monse, K.: E-Business Outlook 2003. In: European E-Commerce Academy (Hrsg.): E-Business Outlook 2003. Köln: FTK; European E-Commerce Academy, 2003, S. 4–16.
http://www.ecommerce-academy.org/downloads/Outlook_2003.pdf
Stahl, E.; Krabichler, Th.; Breitschaft, M.; Wittmann, G.: E-Commerce-Leitfaden – Erfolgreicher im elektronischen Handel. Regensburg: ibi research an der Universität Regensburg, 22009.
http://homepages-nw.uni-regensburg.de/~ecl60019/E-Commerce-Leitfaden.pdf
Weinfurtner, St.; Weisheit, S.; Wittmann, G.; Stahl, E.; Pur, S.: Zahlungsabwicklung im E-Commerce – Fakten aus dem deutschen Online-Handel. Aktuelle Ergebnisse zu Zahlungsverfahren, Risiko- und Forderungsmanagement sowie Internationalisierung aus dem Projekt E-Commerce-Leitfaden. Regensburg, 2011.
http://www.ecommerce-leitfaden.de/download/studien/Zahlungsabwicklung_im_E-Commerce.pdf
Ideales elektronisches Geld: S. 25–30
Chaum, D.: Blind signatures for untraceable payments. In: D. Chaum, R. L. Rivest, A. T. Sherman (Hrsg.): Advances in Cryptology – Proceedings of Crypto ’82, Santa Barbara, California, USA, August 23–25, 1982. New York: Plenum Press, 1983, S. 199–203.
http://blog.koehntopp.de/uploads/Chaum.BlindSigForPayment.1982.PDF
Griffith, R.: Electronic Money and Monetary Policy. In: Southwestern Economic Proceedings, 31. Jg. (2004), H. 1, S. 47–56.
http://www.ser.tcu.edu/2004-Pro/SEP2004%20Griffith%2047-56.pdf
Hoffmann, A.; Wörlen, H.; Friedrich, A.; Knaust, N.; von Kalckreuth, U.; Schmidt, T.: Zahlungsverhalten in Deutschland – Eine empirische Studie über die Auswahl und Verwendung von Zahlungsinstrumenten in der Bundesrepublik Deutschland . Frankfurt: a. M. Deutsche Bundesbank, 2009.
http://www.bundesbank.de/download/bargeld/pdf/bargeld_studie.pdf
Nakamoto, S.: Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System. 2008.
http://bitcoin.org/bitcoin.pdf
Reid, F.; Harrigan, M.: An Analysis of Anonymity in the Bitcoin System. In: arXiv preprint server, arXiv:1107.4524, 2011.
http://arxiv.org/abs/1107.4524v2
http://arxiv.org/pdf/1107.4524v2.pdf
Schmidt, J.; Schunter, M.; Weber, A.: Ist elektronisches Bargeld realisierbar? In: R. Baumgart, K. Rannenberg, D. Wähner, G. Weck (Hrsg.): Verläßliche Informationssysteme – IT-Sicherheit an der Schwelle des neuen Jahrtausends – GI-Fachtagung VIS ’99 – Essen, 21. bis 24. September 1999. Reihe „DuD-Fachbeiträge“. Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1999, S. 1–18.
http://www.iig.uni-freiburg.de/telematik/forschung/publikationen/pubfiles/ScScWe1999b.pdf
Bitcoins – Geld selbst drucken: S. 31–36
Bitcoin.de:
https://www.bitcoin.de/
„Mining“ Bitcoins:
https://en.bitcoin.it/wiki/FAQ#What_is_mining.3F
Den aktuellen Stand der Bitcoins erfährt man unter:
http://blockexplorer.com/q/totalbc
Workshop der Gesellschaft für Informatik zu Bitcoin am 20. September 2012 in Braunschweig:
http://bitcoin.uni-rostock.de/
Bitcoin – P2P Digital Currency:
http://bitcoin.org/
Bitcoin Forum – GUI Miner:
http://forum.bitcoin.org/?topic=3878.0
https://bitcointalk.org/?topic=3878.0
Bitcoin Mining Calculator:
http://www.alloscomp.com/bitcoin/calculator.php
Bitcoin Wiki (deutsch) – Stichwort „Handel“:
https://de.bitcoin.it/wiki/Trade
Bitcoin Wiki (englisch) – Stichwort „Comparison of mining pools“:
https://en.bitcoin.it/wiki/Comparison_of_mining_pools
Free Bitcoins:
https://freebitcoins.appspot.com/
Nakamoto, S.: Bitcoin – A Peer-to-Peer Electronic System. 2008.
http://bitcoin.org/bitcoin.pdf
Symantec: Infostealer.Coinbit. 16. Juni 2011.
http://www.symantec.com/security_response/writeup.jsp?docid=2011-061615-3651-99
Welcome to BTC Buy! – Einkaufen mit Bitcoins.
http://www.btcbuy.info/
Was ist E-Commerce? – Eine Unterrichtseinheit: S. 37–47
Das Internet als etwas ausführlicheres Telefonbuch (Beispiel):
http://www.fritz-haertel-gmbh.de/
Zwei Beispiele für Websites (Arbeitsblatt 2):
http://www.baumkuchen-salzwedel.de/
http://www.eierlei.de/
Hagel, H.: Electronic Commerce – Wie das Internet Geschäftsprozesse verändert. Wiesbaden: LO Lehrer-Online GmbH, 2002.
http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/282585-282592-1-projektbeschreibung.pdf
Hagel, H.: Einführung in E-Commerce. 2002.
http://www.lehrer-online.de/e-commerce-einfuehrung.php
Wikipedia – Stichwort „Anwendungsfalldiagramm“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anwendungsfalldiagramm
Eingebettete Systeme verstehen – Teil 1: Kreatives Experimentieren mit Arduino: S. 49–61
Ashton, K.: That ‘Internet of Things’ Thing – In the real world, things matter more than ideas. In: RFID Journal, 22. Juli 2009.
http://www.rfidjournal.com/article/view/4986
Arduino-Variante LilyPad (Arduino zum Nähen). Kommentar im Blog Armbrust family:
http://www.arcubalista.org/2010/07/elektronik-und-warum-man-auch-als-naher-weiterlesen-sollte/
Arduino-Entwicklungsumgebung für alle Versionen von Windows, Mac OS, Linux (ausführbares ZIP-Archiv):
http://arduino.cc/en/Main/Software
Programm Fritzing der Fachhochschule Potsdam:
http://fritzing.org/
Asher, U.: Fritzing – Eine open-source Software zum Dokumentieren elektronischer Prototypen, zum Lernen interaktiver Elektronik und zum Erstellen professioneller Leiterplatten. Potsdam: o. J.
http://fritzing.org/media/uploads/publications/FritzingInfoBroschuereDE.pdf
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur – Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bonn; Berlin: BMBF, 2010.
http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digitaler_kultur.pdf
Objektorientiertes Programmieren mit BYOB: S. 62–70
Baumann, R.: Squeak-Etoys-Homepage aus dem Dornröschenschlaf wecken – Forumsbeitrag (2011).
http://forum.world.st/Squeak-Etoys-Homepage-aus-dem-Dornroschenschlaf-wecken-tp3991829p4021485.html
BYOB – Build Your Own Blocks:
http://byob.berkeley.edu/
Harvey, B.; Mönig, J.: Bringing “No Ceiling” to Scratch – Can One Language Serve Kids and Computer Scientists? In: Constructionism 2010 conference, Paris, 2010, S. 1–10.
http://byob.berkeley.edu/BYOB.pdf
Lieberman, H.: Using Prototypical Objects to Implement Shared Behavior in Object Oriented Systems. In: ACM Sigplan Notices, Band 21 (1986), H. 11, S. 214–223.
http://web.media.mit.edu/~lieber/Lieberary/OOP/Delegation/Delegation.html
GS ShopBuilder – Ein Shop-System für den Unterricht: S. 71–76
GS ShopBuilder:
http://www.gs-shopbuilder.de/
osCommerce:
http://www.oscommerce.com/
zen Cart
http://www.zencart.com/
xt:Commerce:
http://www.xt-commerce.com/
Magento:
http://www.magentocommerce.com/
PrestaShop:
http://www.prestashop.com/
VirtueMart:
http://virtuemart.net/
shopcity24
http://www.shopcity24.de/
Leder, J.: E-Commerce-Verhalten Jugendlicher und ihre Erwartungen an den Informatikunterricht. Potsdam: Institut für Informatik der Universität Potsdam, 2011 (Masterarbeit).
http://ddi.cs.uni-potsdam.de/Examensarbeiten/Leder2011.pdf
Shell Deutschland Holding GmbH (Hrsg.): Jugend 2010 – 16. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer, 2010.
http://www.shell.de/home/content/deu/aboutshell/our_commitment/shell_youth_study/
60 Sekunden im Internet: S. 76
Go-Gulf.com:
http://www.go-gulf.com/blog/60-seconds
Rechenwelten: S. 77
Medienportal der Siemens-Stiftung:
http://www.medienportal.siemens-stiftung.org/portal/main.php?todo=showTBData&tbID=102938
E-Books kostenfrei lesen: S. 77
PaperC:
http://paperc.de/
Carolina-Mancala: S. 78–79
On-Line Encyclopedia of Integer Sequences (Nr. A000201):
http://oeis.org/A000201
Islamische Feiertage im Jahreskalender: S. 80
Religiöse Feiertage im Schuljahr 2011/2012:
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Lehrer/Pruefungs_und_Ferientermine/Feiertage/andere/Religioese_Feiertage.pdf
Wikipedia – Stichwort „Islamische Festtage“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Festtage
Wikipedia – Stichwort „Islamische Zeitrechnung“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Zeitrechnung
Beilage:
Informatik im Kontext – Planspiel »Datenschutz 2.0«
Planspiel »Datenschutz 2.0«:
http://planspiel.be.schule.de/
Personensuchmaschinen, z. B.:
http://www.yasni.de/
http://www.123people.de/
Quellen zur Möglichkeit einer Verleumdungsklage oder einer Unterlassungsforderung:
http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Verbraucherschutz/InternetnutzungVorauswahlPersonalentscheidungen.html
http://www.tagesspiegel.de/politik/facebook-soll-fuer-arbeitgeber-tabu-sein/1910944.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_zur_Regelung_des_Beschäftigtendatenschutzes
https://www.klicksafe.de/themen/datenschutz/grundlagenwissen/wie-sicher-sind-meine-daten-im-netz/
Viele Unternehmen recherchieren über ihre Bewerber im Internet (siehe z. B.):
http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Verbraucherschutz/InternetnutzungVorauswahlPersonalentscheidungen.htm
Dürfen die das? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es (siehe z. B.):
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_zur_Regelung_des_Beschäftigtendatenschutzes
http://www.tagesspiegel.de/politik/facebook-soll-fuer-arbeitgeber-tabu-sein/1910944.html
Eine mögliche Quelle zum Begriff »Identitätsklau« (oder »Impersonation«):
http://www.klicksafe.de/themen/datenschutz/grundlagenwissen/s/wie/sicher/sind/meine/daten/
Workshop Planspiel Web 2.0: Datenschutz und soziale Netze (Arbeitsblatt mit drei Aufgaben):
http://planspiel.be.schule.de/material_aktuell/begegnung.pdf
Wallwisher:
http://www.wallwisher.com/
Bildungsserver Berlin-Brandenburg (Informationen und Materialien zum Thema Cyber-Mobbing):
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/cyber-mobbing.html
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (Datenscheckheft):
http://www.datenschutz-berlin.de/content/service/selbstdatenschutz/datenscheckheft
Planspiel Material (Begrifflichkeit des Web 2.0):
http://planspiel.be.schule.de/material_aktuell/Web20_NEU.pdf
Vorlage mit Beispiel für Rollenkonstruktion:
http://planspiel.be.schule.de/material_aktuell/VORLAGE_mit_Beispiel_Rollenkonstruktion.doc
Informatik im Kontext – Unter dem Stichwort »Planspiel Datenschutz 2.0« werden alle Module, Bausteine und relevanten Materialien dokumentiert und zum Herunterladen angeboten:
http://www.informatik-im-kontext.de/
BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V: Jugend 2.0 – Eine repräsentative Untersuchung zum Internetverhalten von 10- bis 18-Jährigen. Berlin: BITKOM, 2011.
http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Studie_Jugend_2.0.pdf
BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V: Kinder und Jugendliche für mehr Schutz im Internet. Berlin: Presseinformation des BITKOM vom 26. Januar 2011.
http://www.bitkom.org/de/presse/70851_66689.aspx
BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V: Jeder vierte Teenager schützt Daten in Communitys nicht. Berlin: Presseinformation des BITKOM vom 27. Januar 2011.
http://www.bitkom.org/66721_66717.aspx
Brandt, F.; Heinzerling, H.; Kempny, G: Jugend im Datennetz – Ein Planspiel. Reihe »Materialien zum Unterricht«, Heft 105. Wiesbaden: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung. 1991.
http://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de/unterrichtsmaterial/JugendImDatennetz.pdf
Dorn, R.; Gramm, A.; Wagner, O.: Planspiel zum Datenschutz. Die gläsernen Schüler von Biesdorf – Ein Erfahrungsbericht. In: LOG IN, 26. Jg. (2006), Heft 136/137, S. 72–75.
http://informatik.schule.de/material/
mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie 2011 – Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2011.
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM2011.pdf
Poloczek, J.: Planspiel Web 2.0 (2008).
http://mediathek.bildung.hessen.de/material/informatik/gesellschaft/Planspiel_Web_2.zip
Rack, S.; Fileccia, M. u. a.: Ich bin öffentlich ganz privat – Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web. Zusatzmodul zu Knowhow für junge User. Materialien für den Unterricht. Ludwigshafen: Initiative »klicksafe«, Januar 2010.
https://www.klicksafe.de/cms/upload/user-data/pdf/klicksafe_Materialien/Zusatzmodul_LH__Datenschutz_klicksafe.pdf
Mitarbeit an der Zeitschrift:
Manuskripte sind jederzeit willkommen. Auch unverlangt eingesandte Manuskripte werden sorgfältig geprüft. Bitte senden Sie mögliche Artikel zur Prüfung an die Redaktion in Berlin – am besten als E-Mail-Anhang. Beachten Sie aber in jedem Falle die Autorenhinweise, die hier als PDF-Datei heruntergeladen werden können.
Kurzfassung– Langfassung
Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.
Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:
mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de