Internetquellen Heft 163/164

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de

 

Lehramtsstudiengang Informatik wird in Hessen ausgebaut – Lehrämter an Haupt-, Real- und Förderschulen als Studiengang an der Goethe-Universität Frankfurt: S. 4–5

L2-Informatik (Haupt- und Realschulen)
Eine tabellarische Übersicht, eine Kurzbeschreibung des Studiengangs und das Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-frankfurt.de/studium/studienangebot/informatik-L2/index.html

Informationen über die zu erwerbenden Kompetenzen und über die Prüfungsformen:
http://www.uni-frankfurt.de/studium/studienangebot/lehramt/L2/L2-inform.html

L5-Informatik (Förderschulen)
Eine tabellarische Übersicht, eine Kurzbeschreibung des Studiengangs und das Bewerbungsverfahren:
http://www.uni-frankfurt.de/studium/studienangebot/informatik-L5/index.html

Informationen über die zu erwerbenden Kompetenzen und über die Prüfungsformen:
http://www.uni-frankfurt.de/studium/studienangebot/lehramt/L5/L5-inform.html

 

Konrad Zuses 100. Geburtstag – Ein vorläufiges Resümee: S. 5–7

Deutsches Museum: Helixturm (Film). 2009.
http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/sonderausstellungen/2010/konrad-zuse/film/

Friedrich-Schiller-Universität Jena: 100. Geburtstag des deutschen Erfinders des Computers. Veranstaltung in Jena, 22. Juni 2010:
http://www.uni-jena.de/zuse2010

Turing, A M.: On computable numbers, with an application to the Entscheidungsproblem. In: Proceedings of the London Mathematical Society, 42. Jg. (1936/1937), Serie 2, S. 230–265.
http://www.abelard.org/turpap2/tp2-ie.asp

 

Von Plagiaten bis zu Robotern – Nachlese zur 9. Landestagung der Informatiklehrer des Landes Mecklenburg-Vorpommern: S. 9–10

Weiterführende Informationen sind zu finden unter:
http://www.gi-ibmv.de/

 

Weiterbildungsstudium zum Informatiklehrer – Neues Angebot der Universität Rostock: S. 11

Informationen finden Sie unter:
http://di.informatik.uni-rostock.de/index.php?id=wb

Beutelspacher, A.; Danckwerts, R.; Nickel, G.: Mathematik Neu Denken – Empfehlungen zur Neuorientierung der universitären Lehrerbildung im Fach Mathematik für das gymnasiale Lehramt. Bonn: Deutsche Telekom-Stiftung, 2010.
http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/1175946/blobBinary/Empfehlungen.pdf

 

Posterwettbewerb im Zuse-Jahr – Da steckt Informatik drin!: S. 11

Informationen:

http://www.fa-ibs.gi-ev.de/fileadmin/gliederungen/fb-iad/fa-ibs/Dokumente/Aufruf_Zuse.pdf

 

Computerspiel- und Internetsucht im Kindes- und Jugendalter – Formen, Symptome und Früherkennung: S. 12–19

Hayer, T.; Bachmann, M.; Meyer, G.: Pathologisches Spielverhalten bei Glücksspielen im Internet. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 28, Jg. (2005), H. 1/2, S. 29–41.
http://www.api.or.at/wzfs/beitrag/WZ_28_2005_12_03_Hayer.pdf

Hurrelmann, K.; Schmidt, L.; Kährnert, H.: Konsum von Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen – Verbreitung und Prävention. Abschlussbericht an das Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, 2003.
http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag4/downloads/Abschlussbericht_Gluecksspiel_Jugendlicher_Uni%20Bielefeld.pdf

MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie 2009 – Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: mpfs, 2009.
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf09/JIM-Studie2009.pdf

Rehbein, F.; Kleimann, M.; Mößle, T.: Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter – Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. Zweiter Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN (Forschungsbericht Nr. 108). Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, 2009.
http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb108.pdf

World Internet Usage Statistics News and World Population Stats: Internet Usage Statistics. 2009.
http://www.internetworldstats.com/stats.htm

 

Was passiert beim Spielen im Gehirn? S. 20–24

Burda Community Network: Typologie der Wünsche. 2006.
http://www.tdwi.com/index.html

Entertainment Software Association: Industry Facts. 2010.
http://www.theesa.com/facts/index.asp

Rehbein, F.; Kleimann, M.; Mößle, T.: Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter – Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. Zweiter Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN (Forschungsbericht Nr. 108). Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, 2009.
http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb108.pdf

 

Wir hatten unseren Sohn ans Internet verloren: S. 25–31

Rollenspielsucht – Selbsthilfeportal:
http://www.rollenspielsucht.de/

Aktiv gegen Mediensucht e. V.:
http://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/

Aktiv gegen Mediensucht e. V. – Forum:
http://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/foren/1/
oder:
http://www.netzwerk-fuer-ratsuchende.de/

Erste Schritte bei Mediensucht, Onlinerollenspielsucht,
PC-Spielsucht oder pathologischem Internetgebrauch:

Süddeutsche Zeitung vom 16.07.2009 „Verloren in Zeit und Raum“:
http://www.sueddeutsche.de/computer/247/480725/text/

ARD-Dokumentation „Spielen, spielen, spielen … wenn der Computer süchtig macht“ vom 12.08.2008:
http://www.rollenspielsucht.de/ARD_Doku.html

Austauschforen von AKTIV GEGEN MEDIENSUCHT e.V.:
http://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/foren/4/foren-zum-thema-mediensucht/

Alternativangeboten für jüngere Kinder
http://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/foren/19/offline-alternativen/

Weitere Empfehlungen und Links finden Sie bei der Information zur Mediennutzung:
http://www.rollenspielsucht.de/resources/Kurzinformation_Mediennutzung.pdf

Anonym Selbsthilfegruppe gründen:
http://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/foren/17/suche-und-neugruendung-einer-selbsthilfegruppe-shg/

Aktive Mitarbeit z. B. im Verein AKTIV GEGEN MEDIENSUCHT e.V.:
http://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/foren/27/aktiv-werden-bei-aktiv-gegen-mediensucht-e-v-/)

Diese Informationen stehen kontinuierlich aktualisiert im Internet zur Verfügung:
http://www.rollenspielsucht.de/resources/Erste+Schritte+bei++Mediensucht.pdf

 

Sucht nach Mehr – Die Faszination Computerspiel: S. 32–36

APA – American Psychiatric Association: Statement of the American Psychiatric Association on ”Video Game Addiction”. 21. Juni 2007.
http://www.psych.org/MainMenu/Newsroom/NewsReleases/2007NewsReleases/07-47videogameaddiction_2_.aspx

Institut Suchtprävention, Linz: Definition von Internet-Suchtmerkmalen. 2004.
http://www.praevention.at/seiten/index.php/nav.207/view.247/level.4/

Stangl, W.: Ist mein Kind internetsüchtig? 2007.
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/SUCHT/InternetsuchtTest.shtml

 

Informatik als technisches Fach – Kann ein technisch orientierter Informatikunterricht die Einstellung zu technischen Berufen beeinflussen? S. 38–42

Materialien zum Schulversuch Informatikunterricht mit technischen Aspekten:
http://www.vlin.de/sek1.html

Monet – Astronomie & Internet (Georg-August-Universität Göttingen):
http://monet.uni-goettingen.de/foswiki/Main/WebHome

Niedersächsisches Kultusministerium; Stiftung NiedersachsenMetall (Hrsg.): InTech 08 – Ein Modellversuch – Informatikunterricht mit technischen Aspekten in den Klassenstufen 7–9 am Gymnasium. Hannover: 2008.
http://www.stiftung-niedersachsenmetall.de/docs/SNM_intech_web.pdf

 

Das bessere Werkzeug“ – Anmerkungen zur Diskussion Etoysvs. Scratch. Eine Replik zum Artikel „Propädeutische Algorithmik und Objektorientierung mit Etoys“: S. 43–48

Informationen über Scratch und Projekte im Internet:
http://info.scratch.mit.edu/Research
http://scratch.mit.edu/

Scratch (Beispiele für den Informatikunterricht und für selbstständiges Lernen):
http://ilearnit.ch/

Scratch-Seitenentwicklung BYOB (Build Your Own Blocks):
http://byob.berkeley.edu/

Versuche mit der Programmiersprache Elements:
http://www.chirp.scratchr.org/blog/?p=24

Kurs „Einführung in die Informatik“ (Introduction to Computer Science) von David J. Malan:
http://cs50.tv/2009/fall/

Lewis, Th.; Petrina, S.; Hill, A. M.: Problem Posing-Adding a Creative Increment to Technological Problem Solving. In: Journal of Industrial Teacher Education, 36. Jg. (1998), H. 1, S. 5–35.
http://scholar.lib.vt.edu/ejournals/JITE/v36n1/lewis.html

Malan, D. J.; Leitner, H. H.: Scratch for Budding Computer Scientists. In: SIGCSE ’07 – Proceedings of the 38th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, March 7–10, 2007, Covington, Kentucky, USA. ACM SIGCSE Bulletin, 39. Jg. (2007), H. 1, S. 223–227.
http://www.cs.harvard.edu/malan/publications/fp079-malan.pdf

Prensky, M.: Digital Natives, Digital Immigrants. In: On the Horizon, 9. Jg. (2001), H. 5, S. 1–6 (Teil 1), H. 6, S. 1–6 (Teil 2).
http://www.marcprensky.com/writing/Prensky%20-%20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-%20Part1.pdf
http://www.marcprensky.com/writing/Prensky%20-%20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-%20Part2.pdf

Romeike, R.: Kreativität im Informatikunterricht. Potsdam: Universität Potsdam, 2008 (Dissertation).
http://ddi.cs.uni-potsdam.de/Forschung/Schriften/RomeikeDiss2008.pdf

Shneiderman, B.: Creativity Support Tools – Accelerating Discovery and Innovation. In: Communications of the ACM, 50. Jg. (2007), H. 12, S. 20–32.
http://labs.rightnow.com/colloquium/papers/creativity_tools.pdf

 

Computerspiele im Unterricht: S. 49–53

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer:
http://www1.fh-koeln.de/spielraum/

Ausführlichen Beschreibungen und Materialien zu den Unterrichtseinheiten:
http://www1.fh-koeln.de/spielraum/start/materialien/

Die Beschreibung der Unterrichtseinheit Computerspiele und Gewalt – Jugendschutz finden Sie beim Themenportal für Verbraucherbildung
http://verbraucherbildung.de/projekt01/
unter
http://verbraucherbildung.de/projekt01/media/pdf/UE_Computerspiele_%20und_Gewalt_Wiemkens_0108.pdf

Die Beschreibung der Unterrichtseinheit Spielbesprechung im Unterricht finden Sie auf den Seiten von spielbar.de, dem Spiele-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.spielbar.de/neu/
Unter
http://www.spielbar.de/neu/wp-content/uploads/2009/04/projektbeschreibung.pdf

Die Beschreibung der Unterrichtseinheit Fotostory Mediensucht finden Sie auf den Seiten vom Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz, und zwar mit allen Modul-Materialien unter
http://www1.fh-koeln.de/spielraum/level3/schulische_medienpaedagogik/01015/index.html

Medienprojekt „Spieletester“ in der Schule (Verein ComputerProjekt Köln):
http://www.spieleratgeber-nrw.de/

Die Beschreibung der Informationsveranstaltung unter dem Titel „Generation Computer – Erziehung in der Zwickmühle“ finden Sie auf der Seite
http://www.spieleratgeber-nrw.de/index.php?siteid=1890

Spieletester-Gruppen des ComputerProjekt Köln e. V.
http://www.spieleratgeber-nrw.de/?siteid=13

Die Ergebnisse der Arbeit in den Spieletester-Gruppen finden sich in zahlreichen pädagogischen Spielebeurteilungen wieder:
http://www.spieleratgeber-nrw.de/?siteid=3

Die Unterrichtsmaterialien des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher halten vier Lernmodule zu den Themen Fernsehen, Chat, Handy und Computerspiele bereit:
http://www.projekt-jam.de/teedrei/Startseite.43.0.html

Zum Thema Computerspiele finden Sie Materialien unter
http://www.projekt-jam.de/teedrei/Computerspiele.49.0.html

Die Beschreibung zu Computerspiele im Sportunterricht finden Sie auf den Seiten
http://www.spieleratgeber-nrw.de/index.php?siteid=2410

Computerspiele(n) in der Schule – Was gilt es zu beachten?
https://www.klicksafe.de/themen/spielen/medienerziehung/schule/schule6112.html

Wie kann ich Computerspiele im Unterricht einsetzen?
https://www.klicksafe.de/themen/spielen/medienerziehung/schule/unterrichtsmodule.html

 

Simulation der Entwicklung eines Computerspiels: S.: 54–61

Zusammenstellung verschiedener Stellenausschreibungen in den Materialien zum Projekt:
http://www1.fh-koeln.de/spielraum/level3/schulische_medienpaedagogik/00562/index.html

Bundesverband der Entwickler von Computerspielen (G.A.M.E.):
http://www.game-bundesverband.de/

Die Games Academy ist eine Spezialschule für den Bereich der Computer- und Videospielproduktion:
http://www.games-academy.de/

Einstiegsinformationen zur Entwicklung von Computerspielen bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Computerspiel#Entwicklerszene
http://de.wikipedia.org/wiki/Spieleentwickler

 

Fotostory „Mediensucht“: S. 62–70

Foto-Lovestory (aus der BRAVO) als Anschauungsmaterial:
http://www.bravo.de/lifestyle/foto-lovestory/foto-lovestory

Storyboard-Vorlage:
http://www1.fh-koeln.de/imperia/md/content/www_spielraum/spielraum/materialien/module/fotostorymediensucht/storyboard_vorlage.pdf

Infoc@fé Dossier Mediensucht:
http://www.infocafe.org/mediensucht/dossier/mediensucht_dos.html

Gespräche über Computerspielsucht:
http://www.rollenspielsucht.de/Aussteiger.html

Storyboard von Toy Story:
http://www.youtube.com/watch?v=B-H4o91-V3E&feature=related

Storyboard vom König der Löwen:
http://www.youtube.com/watch?v=gO49iR0HguE&feature=related

Storyboard vom Film Avatar in YouTube:
http://www.youtube.com/watch?v=HxPfL5Zu3i4

Der Wikipedia-Artikel über Einstellungsgrößen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Einstellungsgröße

Für das Vorgehen beim Erstellen von Storyboards gibt es Video-Tutorials bei YouTube, z. B.:
http://www.youtube.com/watch?v=B4ekzThzjj0&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=vcXfgBLRv_E&feature=related

Für Celtx gibt es Video-Tutorials bei YouTube:
http://www.youtube.com/watch?v=BYXZ1te_pos

Das österreichische Schulportal schule.at:
http://www.schule.at/index.php?url=themen&top_id=395

Materialien zu dieser Unterrichtseinheit gibt es bei folgenden Internetquellen:
(1) Storyboard-Muster
http://www1.fh-koeln.de/imperia/md/content/www_spielraum/spielraum/materialien/module/fotostorymediensucht/storyboard_vorlage.pdf

(2) Beispiel für eine Fotostory:
http://www1.fh-koeln.de/imperia/md/content/www_spielraum/spielraum/materialien/module/fotostorymediensucht/gameover.swf

(3) Kurzinformationen über die Unterrichtseinheit:
http://www1.fh-koeln.de/imperia/md/content/www_spielraum/spielraum/materialien/module/fotostorymediensucht/fotostory_mediensucht.pdf

 

Ein 3-D-Grafik-Projekt für viele – Raytracing als Einstieg in die Programmierung (Teil 1): S. 71–79

Baur, S. K.: POV-Ray-Schachspiel – Die Entstehung eines 3D-Schachspiels mit POV-Ray. 2009.
http://www.stefan-baur.de/cs.lang.povray.chess.html?glstyle=print

Fachbereich Informatik: Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag am Informatikum. Universität Hamburg. 2005 ff.
http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Schulen/Girlsday/

Hauser, F.; Käppeli, C.: Mit Povray Grafik programmieren – Ein Leitprogramm. 2007.
http://www.swisseduc.ch/informatik/programmiersprachen/povray/index.html

Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e. V.: Girls’ Day. 2001 ff.
http://www.girls-day.de/

Lohmüller, F. A.: POV-Ray-Tutorium – Beschreibungen und Beispiele zum Ray-Tracer POV-Ray. 2010.
http://www.f-lohmueller.de/pov_tut/pov__ger.htm

Persistence of Vision Raytracer Pty. Ltd.: POV-Ray – The Persistence of Vision Raytracer. 2003 ff.
http://www.povray.org/

 

Lernkultur der Wissensarbeit – Kulturtechnik Informatik (Teil 1): S. 80–86

Blomert, P.: Kooperatives Lernen:
http://www.kooperatives-lernen.de/

Burkert, J.; Lächa, R.; Meyer, D. M.: Datenbanken in der Sekundarstufe II – Theorie und Praxis (Version 1.000001). 2007.
http://download.bildung.hessen.de/unterricht/lernarchiv/sek_ii/informatik/12.2/DBinDerSekII_Gesamtwerk.pdf
siehe auch:
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_ii/informatik/12.2/index.html

Sieland, B.: Phasenverbindende virtuelle Lerngemeinschaften als transferorientiertes Bildungscontrolling. Vortrag auf dem 3. bildungspolitischen Symposium des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, 7. März 2009.
https://www.bildungsportalnrw.de/BP/Lehrer/Veranstaltungen/Berichte/Bildungspolitisches_Symposium/Prof_Sieland.pdf

 

Objektorientiertes Modellieren mit Smalltalk/Squeak – Beispiele für den Anfangsunterricht (Teil 2): S. 87–96

Allen-Conn, B. J.; Rose, K.: Powerful Ideas in the Classroom – Using Squeak to enhance Math and Science Learning. Glendale (CA, USA), 2003.
Deutsche Übersetzung (2009): Fundamentale Ideen im Unterricht – Mit Squeak Mathematik und Naturwissenschaften verstehen.
http://www.squeak-ev.de/

 

RSA & Co. in der Schule – Moderne Kryptologie, alte Mathematik, raffinierte Protokolle. Neue Folge – Teil 4: Gibt es genügend Primzahlen für RSA? S. 97–103

Eine gute Einführung in das RSA-Verfahren findet man z. B. unter
http://www.matheprisma.de/Module/RSA/index.htm

Viele weitere Internetquellen und Unterrichtsmaterialien zum Thema Kryptologie im Allgemeinen und RSA im Besonderen finden Sie im CryptoPortal für Lehrerinnen und Lehrer unter
https://www.cryptoportal.org/

Beispiel für die Falltüreigenschaft ist die Zahl RSA-768 aus der inzwischen beendeten RSA-Challenge:
http://www.rsa.com/rsalabs/node.asp?id=2093
und
http://www.heise.de/security/meldung/RSA-768-geknackt-899073.html

Die Firma RSA-Security veröffentlichte eine Liste mit sogenannten Semiprimzahlen, d. h. zusammengesetzten Zahlen mit genau zwei Primfaktoren; eine vollständige Aufstellung dieser Zahlen mit dem aktuellen Status findet man z. B. unter
http://en.wikipedia.org/wiki/RSA_Factoring_Challenge

Für den Gauß’schen Primzahlsatz sind neben den erwähnten „klassischen“ Beweisen von Hadamard und de La Vallée Poussin inzwischen weitere, vereinfachte Varianten des Beweises gefunden worden (vgl. Kramer, 2008, S. 219). Der bislang kürzeste Beweis stammt von D. J. Newman und D. Zagier und findet sich u. a. im Beweisarchiv von Wikibooks:
http://de.wikibooks.org/wiki/Beweisarchiv:_Zahlentheorie:_Analytische_Zahlentheorie:_Primzahlsatz

Esslinger, B. u. a.: Das CrypTool-Skript – Kryptographie, Mathematik und mehr. 102010.
http://www.cryptool.com/download/CrypToolScript-de.pdf

Kleinjung, Th. u. a.: Factorization of a 768-bit RSA modulus – version 1.4, February 18, 2010.
http://eprint.iacr.org/2010/006.pdf

Riemann, B.: Ueber die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse. In: Monatsberichte der Berliner Akademie, November 1859
http://www.claymath.org/millennium/Riemann_Hypothesis/1859_manuscript/zeta.pdf
http://www.claymath.org/millennium/Riemann_Hypothesis/1859_manuscript/riemann1859.pdf

Stein, W.: Elementary Number Theory – Primes, Congruences, and Secrets. New York: Springer, 2009.
http://modular.math.washington.edu/ent/ent.pdf

Zagier, D: The First 50 Million Prime Numbers. Überarbeitete Fassung der Antrittsvorlesung an der Universität Bonn, 5.5.1975.
http://modular.math.washington.edu/edu/2007/simuw07/misc/zagier-the_first_50_million_prime_numbers.pdf

Kasten: Bernhard Riemann und die Riemann’sche Vermutung

Landau-Symbole:
http://de.wikipedia.org/wiki/Landau-Symbole

Kasten: 1 Million Dollar für den Beweis der Riemann’schen Vermutung

Clay Mathematics Institute of Cambridge (CMI), Massachusetts:
http://www.claymath.org/

Die Riemann’sche Vermutung:
http://www.claymath.org/millennium/Riemann_Hypothesis/

P=NP-Problem:
http://www.claymath.org/millennium/P_vs_NP/

Sende-Manuskript zum Feature über Grigori Perelman (11. Mai 2008, Deutschlandfunk):
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/779407/

Kasten: Zum Weiterlesen

Open Source CAS-Projekt SAGE (Software for Algebra and Geometry Experimentation):
http://www.sagemath.org/

William Stein: Elementary Number Theory: Primes, Congruences, and Secrets:
http://modular.math.washington.edu/ent/

Programm CrypTool:
http://www.cryptool.org/

E-Learning Programm zur Zahlentheorie und zur asymmetrischen Verschlüsselung von Martin Ramberger (Universität Konstanz). Bezug über:
http://www.uni-koblenz.de/~rambo/

 

Die Erfindung des Computers – Zuses Z3: S. 104–107

LogiFlash:
http://www.ti.cs.uni-frankfurt.de/wwr/LogiFlashComposerDemo.html
http://tiweb.hsu-hh.de/LogiFlash/index.html

Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Gymnasium – Informatik. Dresden: Saxoprint GmbH, 2004/2007.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_gy_informatik_2007.pdf

Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule – Informatik. Dresden: Saxoprint GmbH, 2004/2009.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_ms_informatik_2009.pdf

Tiburski, J.: Die Erfindung des Computers – Zuses Z3 (Online-Version dieser Unterrichtseinheit):
http://www.lehrer-online.de/konrad-zuse.php

Tiburski, J.: Die Erfindung des Computers – Zuses Z3 (Direktlink zur Arbeitsumgebung der Unterrichtseinheit):
http://tiburski.de/zuse/

 

Kennwörter knacken (Teil 1): S. 108–115

Passware Kit Standard (die kostenfreie Demoversion zeigt nur die ersten drei Zeichen des geknackten Kennworts):
http://www.lostpassword.com/kit-standard.htm

Texteditor, z. B. TextPad:
http://www.textpad.com/

Datenkompressionsprogramm (z. B. WinRAR oder 7-Zip):
http://www.winrar.de/
http://7-zip.org/

Imperva Press Releases: Imperva Releases Detailed Analysis of 32 Million Breached Consumer Passwords. 21. Januar 2010.
http://www.imperva.com/news/press/2010/01_21_Imperva_Releases_Detailed_Analysis_of_32_Million_Passwords.html

 

Können Quanten rechnen? Quanteninformatik – Einführung in die Grundprinzipien (Teil 3: Algorithmen der Quanteninformatik): S. 116–121

Dacey, J.: Tiny device is first complete ‘quantum computer’. physicsworld.com, 11. August 2009.
http://physicsworld.com/cws/article/news/40067

Homepages von David Deutsch:
http://www.qubit.org/people/david/index.php
http://www.qubit.org/people/david/David.html

Vasek, Th.: Porträt – Der multiple Physiker.David Deutsch lebt in Paralleluniversen und arbeitet nur nachts – Ein Besuch in Oxford. In: DIE ZEIT, Nr. 22 vom 23. Mai 2002, S. 32.
http://www.zeit.de/2002/22/200222_p-deutsch.xml

 

Eclipse – Ein universelles Entwicklungssystem für den Informatikunterricht: „Sonnenfinsternis in der Schule“ (Teil 2): S. 122–126

Aptana Studio: The Leading IDE for Web App Development.
http://www.aptana.org/

Dexter, M.: Eclipse and Java for Total Beginners – Free Video Tutorials. 2008.
http://eclipsetutorial.sourceforge.net/totalbeginner.html

EasyEclipse.
http://www.easyeclipse.org/

Innooprac: EclipseSource – YOXOS OnDemand.
http://eclipsesource.com/en/yoxos/yoxos-ondemand/

LeJOS – Java for LEGO MindStorms.
http://lejos.sourceforge.net/

ShowMeDo – learn with the open-source community.
http://showmedo.com/

Soyatec: eUML2.
http://www.soyatec.com/euml2/

Universität Bonn – Research on Object-Oriented Technologies and Systems: The Prolog Development Tool – A Prolog IDE for Eclipse.
http://sewiki.iai.uni-bonn.de/research/pdt/start

 

Vom Plan zur Durchführung – Der eEducation Berlin Masterplan und seine Realisierung (Teil 2): S. 127–130

SenBJS – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin: eEducation Berlin Masterplan – Ziele, Strategie und Handlungsfelder für den Einsatz digitaler Medien in der Berliner Bildung. 2005.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulorganisation/eeducation/eeducation_masterplan_berlin_2005.pdf?start&ts=1258537997

SenBWF – Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin: 3. Berliner Innovationsatlas (Schule) – Projektberichte und Selbstevaluation der Masterplanpartner- und Masterplanmodellschulen im Schuljahr 2007/2008.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulorganisation/eeducation/innovationsatlas.pdf?start&ts=1266409915&file=innovationsatlas.pdf

SenBWF – Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin: „Interactive Whiteboards“ in Berliner Schulen – Ergänzung des eEducation Berlin Masterplan. 2008.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulorganisation/eeducation/ergaenzung_eeducation_masterplan_2009.pdf?start&ts=1266409915&file=ergaenzung_eeducation_masterplan_2009.pdf

SenBWF – Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin: Spitze in Europa – Herausragende Schulprojekte aus Berlin ausgezeichnet. 19.06.2009.
http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2009/06/19/130438/index.html

Die Projekte:

Cisco Networking Academy:
http://www.cisco.com/web/DE/academy/networking/index.html#~willkommen

eTwinning:
http://www.etwinning.net/de/pub/index.htm

eTwinning in Berlin:
http://www.berlin.de/rbmskzl/europa/schule/etwinning.html

eTwinning-Qualitätssiegel:
http://www.etwinning.de/praxis/qs/gewinner2010/index.php

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) – Berlin:
http://www.europe-net.de/php/index.php?session=82c5d42bccefcea1025f7d959f660f58&mod=1003&ID=77

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. (FSM):
http://www.fsm.de/

IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ):
http://www.itdz-berlin.de/

Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin:
http://www.lotto-stiftung-berlin.de/

 

Konrad Zuse – Künstler und Visionär: S. 130–131

Astronomisch-Physikalisches Kabinett Kassel:
http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1035

Konrad Zuse – Curriculum Vitae. (1995)
http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/curriculum%20vitae.html

Konrad-Zuse-Museum mit Stadt- und Kreisgeschichte Hünfeld:
http://www.zuse-museum-huenfeld.de/

Osthessen-News: „Technische Begabung und Kreativität“ – eindrucksvolle ZUSE-Ausstellung. (11.11.2005)
http://www.osthessen-news.de/beitrag_A.php?id=1120189

 

Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur: S. 132

BMBF (Hrsg.): Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur – Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bonn: BMBF, 2010.
http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digitaler_kultur.pdf

Schelhowe, H. u. a.: Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur – Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bericht der Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung. Bonn: BMBF, 2009.
http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digital_kultur.pdf

 

Der digitale Graben – Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2010: S. 132

(N)ONLINER Atlas 2010:
http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2010/06/NONLINER2010.pdf

 

Eltern-LAN – Zusammen. Spiele. Erleben.: S. 134–136

Lemmen, R.: Das neue Kulturmedium – Im medienpolitischen Spannungsfeld zwischen Politik und Kultur. In: kultur·kompetenz·bildung, Ausgabe 9, März/April 2007, S. 6, Beilage von politik und kultur – Zeitung des Deutschen Kulturrates, Nr. 4, März/April 2007.
http://www.kulturrat.de/dokumente/kkb/kkb-9.pdf

bpb – Bundeszentrale für politische Bildung: Internet-Plattform zum Thema „Computerspiele“.
http://www.spielbar.de/

bpb – Bundeszentrale für politische Bildung: Eltern-LAN.
http://www.elternlan.info/
http://www.bpb.de/veranstaltungen/5OSRWT

bpb – Bundeszentrale für politische Bildung: Eltern-LAN – Zusammen. Spiele. Erleben. Informationsbroschüre.
http://www.bpb.de/files/0HTQ56.pdf

ComputerProjekt Köln e. V.: Wissen was gespielt wird! Der pädagogische Ratgeber zu Computer- und Konsolenspielen.
http://www.spieleratgeber-nrw.de/

Institut zur Förderung von Medienkompetenz der Fachhochschule Köln: Spielraum.
http://www1.fh-koeln.de/spielraum/

Kurzinformationen zu Counter-Strike:
http://www.spieleratgeber-nrw.de/index.php?siteid=769

Kurzinformationen zu TrackMania:
http://spieleratgeber-nrw.de/?siteid=368

mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: JIM-Studien – Jugend, Information, (Multi-)Media, 1998 ff.
http://www.mpfs.de/index.php?id=11

mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: KIM-Studien – Kinder und Medien, 1999 ff.
http://www.mpfs.de/index.php?id=10

Theunert, H.; Gebel, Chr.: Untersuchung der Akzeptanz des Jugendmedienschutzes aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften – Eigenständige Teilstudie zur Analyse des Jugendmedienschutzsystems – Endbericht. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, August 2007.
http://www.jff.de/dateien/JFF_JMS_LANG.pdf

 

Internetquellen zu Computerspielen und Computersucht: S. 136–139

Diesen Artikel erhalten Sie als Volltextversion (PDF) im LOG-IN-Service (Heft 163/164).

Allgemeine Informationsquellen

http://www.bpb.de/computerspiele/
http://www.spielbar.de/
http://www.spiegel.de/thema/computerspiele/
http://game-bundesverband.de/
http://www.gdconf.com/
http://www.neuegegenwart.de/themen/index.htm#Computerspiele/
http://www.geemag.de/
http://www.ea.com/de/1/elternratgeber/
http://www.deutsche-gamestage.de/
http://www.wcg-europe.com/de.htm
http://www.computerspielemuseum.de/

Computerspiele

http://www.bundespruefstelle.de/
http://www.bupp.at/
http://www.kindersoftwarepreis.de/
http://www.spieleratgeber-nrw.de/
http://www.deutscher-computerspielpreis.de/
http://www.bpb.de/verbotenespiele/
http://www.gigamaus.de/
http://www.usk.de/
http://www.zum.de/clever/

Institutionen der Suchthilfe (Deutschland, Österreich, Schweiz)

http://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/foren/22/suchtberatungsstellen/
http://www.rollenspielsucht.de/
http://www.netzwerk-fuer-ratsuchende.de/
http://www.onlinesucht.de/
http://www.onlinesucht.de/hilfsangebote-kliniken2010.pdf
http://www.verhaltenssucht.de/
http://www.onlinesucht.at/

Computersucht und Unterricht

http://www.projekt-jam.de/
http://www.verbraucherbildung.de/
http://www.fh-koeln.de/spielraum/
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/SUCHT/Spielsucht.shtml
http://www.sin-net.de/paedi.htm

Forschungsprojekte und Studien

http://www.mpfs.de/
http://technikforschung.twoday.net/topics/ComputerNutzungenSpiele/
http://de.wikipedia.org/wiki/Bartle-Test
http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/773/
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002047
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002096
http://www.digra.org/
http://www.flowmessung.de/
http://www.gamestudies.org/
http://icagames.comm.msu.edu/index.html
http://www.ludology.org/

 

Wikipedia im Unterricht: S. 139–140

Vergleichstest in der Zeitschrift stern (Heft 50/2007):
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik/Vergleiche/Stern_2007

Der kostenfreien Dienst Wikibu:
http://www.wikibu.ch/index.php

Materialien für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung, die das Thema Wikipedia in ihrem Unterricht behandeln wollen:
http://www.wikibu.ch/unterricht.php

Wikipedia – Stichwort „Konrad Zuse“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Zuse

 

Virtuelle Klebezettel: S. 142

Digitale Stickies:
http://www.zhornsoftware.co.uk/stickies/index.html

 

Veranstaltungskalender: S. 143

Zuse-Jahr 2010 von April bis Dezember 2010:
http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/horst-zuse-zuse-jahr-2010-html/

didacta 2011 in Stuttgart:
http://cms.messe-stuttgart.de/cms/didacta11-messe0.0.html

CeBIT 2011 in Hannover:
http://www.cebit.de/homepage_d

INFOS 2011 in Münster:
http://INFOS2011.de/

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: