Internetquellen Heft 152

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de

 

 

 

 

Mediale Produktion – Ein Onlinemodul zur Förderung digitaler Literalität: S. 4–8

Projekt „Mediale Produktion“:
http://www.medialeproduktion.de/

Die im Text erwähnten Beiträge:
http://elearning.hawk-hhg.de/podcast/rss/Sozialcast.xml

Schachtner, Chr.: Lernziel Identität – Medienkompetenz als Identitätskompetenz. In: medien praktisch, 25. Jg. (2001), H. 1, S. 4–9.
http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/identitaet/36_Schachtner.pdf

Schiersmann, C.; Busse, J.; Krause, D.: Medienkompetenz – Kompetenz für Neue Medien. Studie im Auftrag des Forum Bildung. Workshop am 14. September 2001 in Berlin. Reihe „Materialien des Forum Bildung“, Band 12. Bonn: Forum Bildung, 2002.
http://www.blk-bonn.bund.de/papers/forum-bildung/band12.pdf

 

Schulsysteme und informatische Bildung – Ein internationaler Vergleich: S. 8–10

Blumrich, S.: Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich. Juli 2007.
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_informatik/smt/dil/ib

European Commission; empirica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologieforschung (Hrsg.): Benchmarking Access and Use of ICT in European Schools 2006 – Final Report from Head Teacher and Classroom Teacher Surveys in 27 European Countries. Bonn: Juni/August 2006.
http://ec.europa.eu/information_society/eeurope/i2010/docs/studies/final_report_3.pdf

GI – Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis „Bildungsstandards“. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.sn.schule.de/informatikstandards/download/bildungsstandards_2008.pdf

 

Sicher im Web 2.0 für Eltern und Schulen: S. 10

Initiative Saferinternet.at:
http://www.saferinternet.at/

Schulwiki für das Projekt „Web 2.0 Klasse“:
http://www.web20klasse.at/

Informationen zum Pilotprojekt „Web 2.0 Klasse“:
http://www.telekom.at/Content.Node/media/news/0212-saferinternet.php

 

Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur – Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann …: S. 11–15

FURL:
http://furl.net/

Deutschsprachige Webseite, auf der Social-Software-Anwendungen gesammelt und beschrieben werden:
http://www.web2null.de/

Digg:
http://digg.com/

Reddit:
http://reddit.com/

YouTube:
http://youtube.com/

Amazon.com:
http://www.amazon.com/

LEGO mindstorms
http://mindstorms.lego.com/NXTLOG/

Vortragsfolien von Manfred Leisenberg:
http://www.slideshare.net/mediatechnology22/web20-im-unternehmen

Baumgartner, P.: Web 2.0 – Social Software & E-Learning. In: Computer + Personal (CoPers), Schwerpunktheft „E-Learning und Social Software“, 14. Jg. (2006), H. 8, S. 20–22 und 34.
http://www.peter.baumgartner.name/article-de/social-software_copers.pdf

 

Weblogs im schulischen Umfeld: S. 16–21

Internetportal über aktuelle Ereignisse des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg:
http://hvg-news.de/

Empfehlungen zum Einstieg in die Welt der Klassenblogs:

http://elefantenklasse.de/startseite/home…./
http://helgo9g2006.blogspot.com/
http://erster-block.de/

Drei (bundesweite) Beispiele zum Anschauen:

http://www.gss-geeste.de/blog/
http://www.grundschule-curslack-neuengamme.de/
http://rs-regenstauf.blogspot.com/

Weiss, B.: Gültigkeit der Reziprozitätsnorm in der Blogosphäre oder Verlinkst Du mich, dann …“ (2008).
http://www.zahlengesellschaft.de/2008/05/22/gultigkeit-der-reziprozitatsnorm-in-der-blogosphare-oder-verlinkst-du-mich-dann/

 

Ausgewählte Lehrerblogs

Die Anstalt – Lehrer-Blog:
http://www.jugend-und-bildung.net/

Fremdsprachen und Neue Medien:
http://fremdsprachenundneuemedien.blogspot.com/

JochenEnglish:
http://www.jochenenglish.de/

Kreide fressen – Gedanken eines Referendars:
http://wordpress.blokey.de/

Lehrerzimmer – Herr Rau kommentiert:
http://www.herr-rau.de/wordpress/

Medienbox:
http://schule24.eu/blog/

noberto42:

http://bloghof.net/norberto42

What we’ll be doing in our course:
http://donathlk.wordpress.com/

 

Gemeinsam sind wir stark! – Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis: S. 22–28

Didaktische und technische Informationen zu Wikis:
http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/
http://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/wikis/

SchulWiki – Verzeichnis mit Wikis in der Schule:
http://www.schulwiki.org/wiki.cgi?SchulWikiVerzeichnis

Wiki in der Schule – Informationen zu Wikis in der Schule:
http://wiki.doebe.li/Beat/WikiInSchool

Wiki Engines – Laufend gepflegte Liste der verschiedenen Wiki-Systeme:
http://c2.com/cgi/wiki?WikiEngines

Open Source CMS – Demoinstallationen zum Ausprobieren verschiedener

Wikis:
http://www.opensourcecms.com

WikiWikiWeb – Das erste WikiWikiWeb (auch ,,Ward’s Wiki“ oder das

,,Ur-Wiki):
http://www.c2.com/cgi/wiki?WelcomeVisitors

 

Probieren – studieren. Anmerkungen zu den Chancen und Herausforderungen des „Wir-Web“: S. 29–30

The Atlas of Fiction – real places imagined by great writers:
http://www.atlasoffiction.com/

Google Maps Mania – The Google Maps Atlas of Fiction und anderes:
http://googlemapsmania.blogspot.com/2006/07/google-maps-mashosphere-trend-book.html

Graz outside (Peter Glaser):
http://blog.grazoutside.net/

 

Von der Faszination des Web 2.0 – Ein Interview mit Beat Döbeli-Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz: S. 31–34

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz – PHZ Schwyz:
http://www.ims.phz.ch/

ICT-Kompetenzzentrum TOP:
http://www.icttop.ch/

Beats Biblionetz:
http://beat.doebe.li/bibliothek/

Schul-ICT-Konzept (Beispiel Solothurn):
http://www.infosense.ch/projects/solothurn/gr_praes.pdf

,,Wartung von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen“:
http://www.swisseduc.ch/informatik/berichte/wartung/

 

Blogs im Englischunterricht: S. 35–40

Überzeugende Anwendungen von Web-2.0-Möglichkeiten:

http://hermy-a.blogspot.com/
http://daskerst.blogspot.com/
http://karlshofjournalisten.blogspot.com/

„teacher’s blog“ über die Romane von Alexander McCall Smith (Privatdetektivin Mma Ramotswe):
http://ramotswe.blog.com/

Das Ergebnis des Projekts auf der Schulhomepage:
http://www.ulricianum-aurich.de/ramotswe/

Lehrerblog zur Globalisierung:
http://donathsf.wordpress.com/

Ein kleiner Lehrgang zum Einrichten eines Blogs (Einrichten, Arbeiten und Verwalten von Blogs bei wordpress.com):
http://www.englisch.schule.de/blog1.htm

Webseite des Autors (Informationen und Beispiele von Blog-Projekten aus verschiedenen Unterrichtszusammenhängen von Kolleginnen und Kollegen der Fächer Englisch, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache u. a.)
http://www.englisch.schule.de/blogs.htm

 

Podcasts im Fremdsprachenunterricht: S. 41–46

Podcast-Verzeichnis (Beispiel):
http://www.podcast.de/

eTwinning – Schulpartnerschaften in Europa:
http://www.etwinning.de/

Audacity – kostenfreie Audiosoftware für Windows, Max OS und LINUX:
http://audacity.sourceforge.net/

iTunes – komfortabler Podcatcher für Mac OS und Windows:
http://www.apple.com/de/itunes/

Juice – alternativer Podcatcher für Mac OS, Windows und LINUX:
http://juicereceiver.sourceforge.net/

LAME MP3 Codec zum Abspeichern von MP3s mit Audacity:
http://spaghetticode.org/lame/

Loudblog – Podcasting Software for PHP:
http://www.loudblog.com/

 

Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis – Didaktische Handlungsmöglichkeiten und methodische Gestaltungsfelder im Geschichtsunterricht 2.0: S. 47–52

Doebeli Honegger, B.: Wiki in der Schule.
http://wiki.doebe.li/Beat/WikiInSchool

Geschichtswiki des THG Sulzbach:
http://www.netzgymnasium.de/Wiki/

König, A.: Wikis im Geschichtsunterricht (27.09.2007).
http://www.lehrer-online.de/wiki-geschichte.php

MediaWiki.org:
http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki

Siemens, G.: Knowing Knowledge. Manitoba (Kanada): Lulu.com, 2006.
http://www.elearnspace.org/KnowingKnowledge_LowRes.pdf

Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach:
http://www.thg-sulzbach.de/

 

Wikis im Deutschunterricht und anderswo – Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis: S. 53–59

Wikipedia-Tour:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tour

Autorenrichtlinien von Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tutorial

WikiWikiWeb.de:
http://www.wikiwikiweb.de/

wikispaces – wikis for everyone:
http://www.wikispaces.com/

Spezielle educational wikis von wikispaces:
http://www.wikispaces.com/site/for/teachers100K

Himpsl, K.: Master Thesis – Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs. EVL-WIKI, 2006.
http://himpsl.htldornbirn.vol.at/wiki/index.php/Master_Thesis

Klampfer, A.: Wikis in der Schule – Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess. Grein: 2005 (B.A.-Abschlussarbeit).
http://teaching.eduhi.at/alfredklampfer/bachelor-wikis-schule.pdf

Klemm, U.: Wiki (nicht nur) im Fremdsprachenunterricht. lehrer online, 2005.
http://www.lehrer-online.de/wikis-fsu.php

Kooperieren mit Wikis (Weblog mit guten weiterführenden Links):
http://mediendidaktik.port07.de/?p=83

MediaWiki.org (die Heimstatt von MediaWiki):
http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki

Schoolmaster-Wiki (die im Beitrag vorgestellten Unterrichtsbeispiele):
http://wiki.klemm-site.de/wiki/index.php/Hauptseite

social bookmarking – uk63 (ständig gepflegte Linksammlung rund um Wikis):
http://del.icio.us/uk63/wiki

Zentrale für Unterrichtsmedien e. V. – ZUM-Wiki (ein Wiki für Lehrerinnen, Lehrer und andere Interessierte):
http://wiki.zum.de/Hauptseite

 

RSA & Co. in der Schule – Moderne Kryptologie, alte Mathematik, raffinierte Protokolle. Neue Folge – Teil 3: RSA und die elementare Zahlentheorie: S. 60–70

Ein Verzeichnis der interessantesten Quellen zu diesem Beitrag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia finden sie im LOG-IN-Service (2008, Heft 152):
http://www.log-in-verlag.de/service/2008.html

Zitat von Godfrey Harold Hardy in Wikiquote:
http://de.wikiquote.org/wiki/Godfrey_Harold_Hardy

Martin E. Hellman:
http://www-ee.stanford.edu/~hellman/

Martin E. Hellman: „Work on Cryptography“:
http://www-ee.stanford.edu/~hellman/crypto.html

Python-Interpreter:
http://www.python.org/

Applet zur Berechnung der Werte der Euler- und der Carmichael-Funktion:
http://www.math-it.org/Mathematik/Zahlentheorie/Carmichael_de.html

Wettbewerb ,,RSA Factoring Challenge“ der Firma RSA „This challenge is no longer active“:
http://www.rsa.com/rsalabs/node.asp?id=2094

Diffie, W.; Hellman, M. E.: New Directions in Cryptography. In: IEEE Trans. on Info. Theory, Vol. IT-22, November 1976, S. 644–654.
http://www-ee.stanford.edu/%7Ehellman/publications/24.pdf

heise online: Zahlenknacker melden Rekordzerlegung in Primfaktoren. 21.05.2007.
http://www.heise.de/newsticker/Zahlenknacker-melden-Rekordzerlegung-in-Primfaktoren–/meldung/89996/

Merkle, R. C.; Hellman, M. E.: Hiding Information and Signatures in Trapdoor Knapsacks. In: IEEE Trans. on Info. Theory, Vol. IT-24, September 1978, S. 525–536.
http://www-ee.stanford.edu/%7Ehellman/publications/30.pdf

Pohlig, S. C.; Hellman, M. E.: An Improved Algorithm for Computing Logarithms Over GF(p) and Its Cryptographic Significance. In: IEEE Trans. on Info. Theory, Vol. IT-24, January 1978, S. 106–110.
http://www-ee.stanford.edu/%7Ehellman/publications/28.pdf

Puhlmann, H.: Kryptographie verstehen – Ein schülergerechter Zugang zum RSA-Verfahren. TU Darmstadt (1998).
Als komprimierte PostScript-Datei online verfügbar unter:
ftp://ftp.mathematik.tu-darmstadt.de/pub/department/preprints/2000.ps.gz
Eine PDF-Version ist zu erhalten unter „RSA-Verfahren“:
http://www.matheraetsel.de/links_algebra.html

Rivest, R.; Shamir, A.; Adleman, L.: A Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems. In: Comm. ACM, Vol. 21, Nr. 2 (1978), S. 120–126.
http://theory.lcs.mit.edu/~rivest/rsapaper.pdf

 

Die Schulbibliothek im digitalen Zeitalter: S. 79–82

Eine Sammlung von nützlichen Materialien für Schulbibliothekare, die ständig wächst:
http://teacherlibrarianwiki.pbwiki.com/

Vom Lesetipp gleich zum Onlinekatalog:
http://www.framinghamlibrary.org/teen/bookends.htm

Weblog eines Schulbibliotheksverbands zur digitalen Schulbibliothek:
http://schoollibrarylearning2.blogspot.com/

Was macht man mit Podcasts in der Bibliothek?
http://www.infotoday.com/cilmag/apr06/Eash.shtml

CISSL – Center for International Scholarship in School Librarianship: Guided Inquiry.
http://cissl.scils.rutgers.edu/guided_inquiry/introduction.html

SODIS – Neue Medien im Unterricht.
http://www.sodis.de/

Todd, R. J.: From information to knowledge – charting and measuring changes in students’ knowledge of a curriculum topic. In: IR – information research, 11. Jg. (1996), Nr. 4.
http://www.informationr.net/ir/11-4/paper264.html

 

Abenteuer Informatik Informatik begreifen S.83–84

Informationen zur Ausstellung „Abenteuer Informatik“:
http://www.abenteuer-informatik.de/

Bell, T.: Computer Science Unplugged.
http://csunplugged.com/

 

Alles über Podcasts im Unterricht: S. 84

Wagner, J.: Podcasts im Fremdsprachenunterricht.
http://www.log-in-verlag.de/PDFDateien/podcast.pdf

 

Wythoffs Königinnenspiel, Beatty-Folgen und Zeckendorf-Tableau: S. 84–87

Sloane, N. J. A.: My favorite integer sequences (2002).
http://www.research.att.com/~njas/doc/sg.pdf

 

Veranstaltungskalender: S. 87

8.–13. September 2008: „INFORMATIK 2008 – 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik“ Technische Universität München:
http://www.informatik2008.de/

10.–14. Februar 2009: „didacta – die Bildungsmesse“ Deutsche Messe Hannover:
http://www.didacta-hannover.de/homepage_d

3.–8. März 2009: CeBit 2009 Hannover:
http://www.cebit.de/homepage_d

21.–24. September 2009: „INFOS 2009“ Freie Universität Berlin:
http://www.infos2009.de/

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: