LOG IN 193/194 “Künstliche Intelligenz im Unterricht”
Zurzeit erlebt die künstliche Intelligenz einen neuen Sommer nach dem tiefen Winter seit den 1980er-Jahren. Geringe Fortschritte und enttäuschte Erwartungen ließen dieses Gebiet der Informatik damals in den Winterschlaf fallen. Doch inzwischen signifikant gestiegene Rechnerleistungen und die Verfügbarkeit immer größerer Datenmengen ermöglichen mittlerweile Verfahren, die einen nunmehr realisierbaren Ansatz künstlicher Intelligenz verfolgen: das sogenannte maschinelle Lernen. Eigentlich verdient ein solches kognitives ,,Eigenleben“ erst jetzt den ,,Ehrentitel“ künstliche Intelligenz.Informatikunterricht hat die Aufgabe, die Phänomene einer ,,digital vernetzten Welt“ den Schülerinnen und Schülern verständlich und durchschaubar zu machen. Deshalb werden im vorliegenden LOG-IN-Heft auch diese neuen Ideen und Prinzipien vorgestellt und an praktischen Unterrichtsbeispielen aufgezeigt. |
In LOG IN finden Sie exakt ausgearbeitete Unterrichtseinheiten oder Unterrichtssequenzen mit Arbeitsbogen, Kopiervorlagen und sonstigem Unterrichtsmaterial sowie Anregungen zur Eigengestaltung von Unterricht mit fundierten Hintergrundinformationen. Bildungsstandards InformatikMit den Grundsätzen und Standards für die Informatik in der Schule wendet sich die Gesellschaft für Informatik e. V. an Informatiklehrerinnen und -lehrer, an Entscheidungsträger in der Bildungsadministration und an diejenigen, die Informatiklehrkräfte in Universitäten oder Studienseminaren ausbilden. Ziel ist es, eine zeitgemäße und fachlich substanzielle informatische Bildung in den Schulen zu befördern. LOG IN veröffentlicht regelmäßig Beiträge, die zeigen, wie die Bildungsstandards im Informatikunterricht umsetzbar sind. Download Bildungsstandards im Informatikunterricht Worauf die Redaktion bei der Gestaltung der Zeitschrift Wert legtBei der Auswahl und Gestaltung der Beiträge berücksichtigt die Redaktion
UnterrichtshilfenÜber den LOG-IN-Service werden den Leserinnen und Lesern kostenfrei Zusatzangebote zur Verfügung gestellt. Software, Quellcode, Arbeitsblätter, Videos u.a. Unterrichtsmaterial stehen zum Download zur Verfügung. Darüber hinaus wird auch auf Internetquellen verwiesen, bei denen ebenfalls entsprechende Zusatzinformationen zu finden sind. Mitarbeit an der Zeitschrift:Manuskripte sind jederzeit willkommen. Auch unverlangt eingesandte Manuskripte werden sorgfältig geprüft. Bitte senden Sie mögliche Artikel zur Prüfung an die Redaktion in Berlin – am besten als E-Mail-Anhang. Beachten Sie aber in jedem Falle die Autorenhinweise, die hier als PDF-Datei heruntergeladen werden können. |