LOG IN 195-196: Thema “Big Data”Das weltweit erzeugte elektronische Datenvolumen verdoppelt sich zurzeit alle zwei Jahre. Als Schlagwort für diese Massendaten hat sich mittlerweile der Begriff Big Data durchgesetzt. Doch dabei geht es nicht nur um das schlichte Vorhandensein dieser Datenmengen, sondern vor allem um ihre Auswertung. Im Allgemeinen sind diese Massendaten jedoch zu umfangreich, zu komplex, zu schnelllebig oder zu wenig strukturiert, um sie mit manuellen oder herkömmlichen automatisierten Methoden auszuwerten. Mithilfe künstlicher Intelligenz und der entsprechenden Algorithmen allerdings können diese Daten strukturiert und in ihnen bislang unbekannte Zusammenhänge erkannt werden. Dies birgt Chancen, aber auch Gefahren. Die Basis, sich mit diesem Thema rational auseinanderzusetzen, bietet vor allem der Informatikunterricht, wie im vorliegenden Heft gezeigt werden soll. Das Titelbild zum Thema wurde von der LOG-IN-Redaktion |
In LOG IN finden Sie exakt ausgearbeitete Unterrichtseinheiten oder Unterrichtssequenzen mit Arbeitsbogen, Kopiervorlagen und sonstigem Unterrichtsmaterial sowie Anregungen zur Eigengestaltung von Unterricht mit fundierten Hintergrundinformationen. Bildungsstandards InformatikMit den Grundsätzen und Standards für die Informatik in der Schule wendet sich die Gesellschaft für Informatik e. V. an Informatiklehrerinnen und -lehrer, an Entscheidungsträger in der Bildungsadministration und an diejenigen, die Informatiklehrkräfte in Universitäten oder Studienseminaren ausbilden. Ziel ist es, eine zeitgemäße und fachlich substanzielle informatische Bildung in den Schulen zu befördern. LOG IN veröffentlicht regelmäßig Beiträge, die zeigen, wie die Bildungsstandards im Informatikunterricht umsetzbar sind. Download Bildungsstandards im Informatikunterricht Worauf die Redaktion bei der Gestaltung der Zeitschrift Wert legtBei der Auswahl und Gestaltung der Beiträge berücksichtigt die Redaktion
UnterrichtshilfenÜber den LOG-IN-Service werden den Leserinnen und Lesern kostenfrei Zusatzangebote zur Verfügung gestellt. Software, Quellcode, Arbeitsblätter, Videos u.a. Unterrichtsmaterial stehen zum Download zur Verfügung. Darüber hinaus wird auch auf Internetquellen verwiesen, bei denen ebenfalls entsprechende Zusatzinformationen zu finden sind. Mitarbeit an der Zeitschrift:Manuskripte sind jederzeit willkommen. Auch unverlangt eingesandte Manuskripte werden sorgfältig geprüft. Bitte senden Sie mögliche Artikel zur Prüfung an die Redaktion in Berlin – am besten als E-Mail-Anhang. Beachten Sie aber in jedem Falle die Autorenhinweise, die hier als PDF-Datei heruntergeladen werden können. |