Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.
Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:
mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de
72-seitige Beilage der Gesellschaft für Informatik (GI) e. V. in LOG IN, Heft-Nr. 150/151:
Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I
Arnhold, W.; Koerber, B.: Von der Freiheit, die Schulen brauchen. In: LOG IN, 27. Jg. (2007), Heft 144, S. 3.
http://www.log-in-verlag.de/wwwredlogin/Archiv/2007/144/LOGIN144.pdf
BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Hrsg.): Innovationen für Wachstum und Beschäftigung – Das 10-Punkte-Programm der ITK-Wirtschaft 2005. Berlin: BITKOM, 2005.
http://www.bitkom.de/files/documents/BITKOM_10-Punkte-Programm_2005.pdf
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); Klieme, E. u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Expertise. Reihe »Bildungsforschung«, Band 1. Berlin; Bonn: BMBF, 2007 (unveränderte Auflage).
http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf
GI – Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Was ist Informatik? Unser Positionspapier (Mai 2006).
http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Download/was-ist-informatik-lang.pdf
Grepper, Y.; Döbeli, B.: Empfehlungen zu Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen. Zürich: ETH, 32001.
http://www.swisseduc.ch/informatik/berichte/wartung/docs/wartung.pdf
Haag, L.; Stern, E.: In search of the benefits of learning Latin. In: Journal of Educational Psychology, 95. Jg. (2003), H. 1, S. 174–178.
http://www.ifvll.ethz.ch/people/sterne/haag_stern_2003.pdf
Herzog, W.: Bildungsstandards – Aussichten einer Selbstverständlichkeit. Referat zur Eröffnung der »Studientage PHBern« am 18. Oktober 2006.
https://www.phbern.ch/fileadmin/Bilder_und_Dokumente/01_PHBern/01_Studientage/2006/Studientage2006_Hauptreferat_Herzog.pdf
Humbert, L.; Puhlmann, H.: Informatische Bildung und PISA Standards – zur Umsetzung für die informatische Bildung. In: CD Austria, Sonderheft Nr. 5/2004 des bm:bwk »Standards in der Schulinformatik – Handreichungen für den Unterricht«, Mai 2004, S. 21–24.
http://www.gym1.at/schulinformatik/buecher/standards.pdf
ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.): Glossar – Begriffe im Kontext von Lehrplänen und Bildungsstandards. München: ISB, 2006.
http://www.isb.bayern.de/isb/download.asp?DownloadFileID=c22ffadf50911000cf1d618984e8c3ae
KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss – Beschluss vom 4.12.2003. Reihe »Beschlüsse der Kultusministerkonferenz«. München; Neuwied: Wolters Kluwer Deutschland – Luchterhand, 2004.
http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Deutsch_MSA_BS_04-12-03.pdf
KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss – Beschluss vom 4.12.2003. Reihe »Beschlüsse der Kultusministerkonferenz«. München; Neuwied: Wolters Kluwer Deutschland – Luchterhand, 2004.
http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Mathematik_MSA_BS_04-12-2003.pdf
KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz – Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. München; Neuwied: Wolters Kluwer Deutschland – Luchterhand, 2005.
http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Argumentationspapier308KMK.pdf
LSW – Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest (Hrsg.): Was ist guter Fachunterricht? Beiträge zur fachwissenschaftlichen Diskussion. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung, 2000.
http://www.learnline.de/angebote/qualitaetsentwicklung/download/g-fachunterricht.pdf
NCTM – National Council of Teachers of Mathematics: Principles and Standards for School Mathematics. Reston (VA, USA): NCTM, 2000.
http://standards.nctm.org/
Oelkers, J.: Nationale Bildungsstandards – Rhetorik, Praxis und Berufsbezug. Vortrag auf der Fachtagung »Berufsorientierung als Bildungsstandard?« im Rahmen des Programms »Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben« am 29. September 2004 im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam.
http://www.paed-work.unizh.ch:8950/ap/downloads/oelkers/Vortraege/151_PotsdamStandards.pdf
Weinert, F. E.: Ansprüche an das Lernen in der heutigen Zeit. In: MSW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Fächerübergreifendes Arbeiten – Bilanz und Perspektiven. Dokumentation der landesweiten Fachtagung im Rahmen des Dialogs über die Denkschrift der Bildungskommission NRW »Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft«, 15. bis 16. Mai 1997, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest. Frechen: Ritterbach, 1997.
http://blk.mat.uni-bayreuth.de/material/weinert/
Witten, H.: Allgemeinbildender Informatikunterricht? Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen. In: Hubwieser, P. (Hrsg.): Informatische Fachkonzepte im Unterricht. INFOS 2003 – 10. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Reihe »GI-Edition LNI – Lecture Notes in Informatics«, Band P-32. Bonn: Köllen Verlag, 2003, S. 59–75.
http://bscw.schule.de/pub/bscw.cgi/d160688/Allgemeinbildender_Informatikunterricht.pdf
LOG IN (Beiträge):
RoboKing – Eine Initialzündung für die Zukunft: S. 4–6
Weitere Informationen:
http://www.roboking.de/
Bildungsmesse auf Wanderschaft – didacta 2008: S. 6–7
Planet Schule:
http://www.planet-schule.de/
Mathekoffer:
http://www.mathekoffer.mnu.de/03-der-mathekoffer.php
Informatische Bildung in Brandenburg: S. 9–11
Näheres zum jeweils aktuellen Informatikwettbewerb in Brandenburg:
http://www.hyfisch.de/Informatikwettbewerb/
MBJS – Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg: Rahmenlehrplan – Informatik (Wahlpflichtbereich) – Sekundarstufe I. Berlin: Wissenschaft und Technik Verlag, 2002.
http://www.bildung-brandenburg.de/fileadmin/bbs/unterricht_und_pruefungen/rahmenlehrplaene/sekundarstufe_I/rahmenlehrplaene/S1-Informatik.pdf
MBJS – Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg: Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg – Informatik. Berlin: Wissenschaft und Technik Verlag, 2006.
http://www.bildung-brandenburg.de/fileadmin/bbs/unterricht_und_pruefungen/rahmenlehrplaene/gymnasiale_oberstufe/rlp/pdf/RLP_Informatik.pdf
Zur Gestaltung der informatischen Bildung an Realschulen – Eine kriterienorientierte Betrachtung: S. 12–18
Bayerische Staatsregierung (Hrsg.): Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 zuletzt geändert am 26.07.2006.
http://by.juris.de/by/EUG_BY_2000_rahmen.htm
Hattie, J.: Teachers make a difference – What is the research evidence? University of Auckland, New Zealand, October 2003.
http://www.acer.edu.au/documents/RC2003_Hattie_TeachersMakeADifference.pdf
KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Dokumentations- und Bildungsinformationsdienst, Dezember 2006.
http://www.kmk.org/doku/dt-2006.pdf
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (Hrsg.): Zukunft gestalten – Ich werde Informatikerin. Bielefeld: 32007.
http://www.kompetenzz.de/content/download/10197/87259/file/informatikerin_DR_3.Auflage.pdf
Schwill, A.: Fundamentale Ideen der Informatik. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 25. Jg. (1993), Heft 1, S. 20–31.
http://www.informatikdidaktik.de/Forschung/Schriften/ZDM.pdf
Informatische Bildung an der Mittelschule – Eine Darstellung zur Entwicklung der informatischen Bildung in Sachsen am Beispiel der Mittelschulen: S. 19–25
GI – Gesellschaft für Informatik e. V. (Hrsg.): Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Fachausschuss 7.3 „Informatische Bildung in Schulen“. In: LOG IN, 20. Jg. (2000), Heft 2, Beilage.
http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/empfehlungen/gesamtkonzept_26_9_2000.pdf
Sächsischer Informatikwettbewerb:
http://www.sn.schule.de/~iw/
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule – Informatik. Dresden: 2004.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_ms_informatik.pdf
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule – Rahmenvorgaben Neigungskurse. Dresden: 2004.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_ms_rahmenvorgaben_neigungskurse.pdf
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule – Technik/Computer. Dresden: 2004.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_ms_technik_computer.pdf
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Orientierungsrahmen für das Angebot Angewandte Informatik Klassenstufen 7–10 an Mittelschulen ab dem Schuljahr 1997/98. Dresden: 1997.
http://www.sn.schule.de/~infoms/ori/ori.htm
Sächsisches Staatsministerium für Kultus; Comenius-Institut (Hrsg.): Eckwerte zur informatischen Bildung. Reihe „Reform der sächsischen Lehrpläne“. Dresden: 2004.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/grundsatzpapiere/Eckwerte%20zur%20informatischen%20Bildung.pdf
Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Comenius-Institut (Hrsg.): Lehrplanmodell. Reihe „Reform der sächsischen Lehrpläne“. Dresden: 2004.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/grundsatzpapiere/Lehrplanmodell.pdf
Informatische Grundkonzepte im Anfangsunterricht – Informatische Bildung im fächerintegrierten und fachübergreifenden Unterricht am Anfang der Sekundarstufe I in der Realschule: S. 26–31
Imagine Logo:
http://www.logo.com/imagine/
Kultusministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Bildungsplan für die Realschule. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, 2004.
http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsplaene/Realschule/Realschule_Bildungsplan_Gesamt.pdf
MSW Logo:
http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za1880/itg/MswLogo/MswLogo6.5WinXP/
Papert, S.: What is Logo? Who Needs It? In: Logo Philosophy and Implementation. Highgate Springs (VT, USA): Logo Computer Systems Inc., 1999, S. V-XVI.
http://www.microworlds.com/company/philosophy.pdf
Wursthorn, B.: Informatische Grundkonzepte in Klasse 5 der Realschule – Entwurf und Evaluation von fächerübergreifendem Unterricht. Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2006 (Dissertation).
http://opus.bsz-bw.de/phlb/volltexte/2006/2743/pdf/Wursthorn_Dissertation.pdf
Bildungsstandards und Hauptschüler: S. 32–36
Fischer, H.; Knapp, Th.: Grundwissen Informatikunterricht. 2004 ff.
http://www.sn.schule.de/~fischer/gw_neu/
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule – Informatik. Dresden: 2004.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_ms_informatik.pdf
Informatische Bildung einmal anders – Codieren, Chiffrieren, Nachrichten übertragen mit Mittelschülerinnen und -schülern: S. 37–43
Fischer H.: Wahlpflichtbereich 2 – Verschlüsselung von Informationen – Informationsübertragung mit dem Klappentelegraph (o. J.).
http://www.sn.schule.de/~matdb/matdb2/index.php?action=articleview&c=2493&a=272
Knapp, Th.; Fischer, H.; Neupert, H.: Wahlpflichtbereich 2 (Fackeltelegraph).
http://www.sn.schule.de/~infoms/info_neu/index.php?auswahl=wp2&wahl=wp2_13
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule – Informatik. Dresden: 2004.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_ms_informatik.pdf
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule – Rahmenvorgaben Neigungskurse. Dresden: 2004.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_ms_rahmenvorgaben_neigungskurse.pdf
Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Comenius-Institut (Hrsg.): Lehrplanmodell. Reihe „Reform der sächsischen Lehrpläne“. Dresden: 2004.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/grundsatzpapiere/Lehrplanmodell.pdf
Zustandsbasierte Modellierung eines Robotersystems – Vorschlag für den Informatikunterricht an der Realschule: S. 44–51
Freie und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Bildungsplan der Sekundarstufe I für die Haupt- und Realschule. 2004.
http://www.hamburger-bildungsserver.de/bildungsplaene/Sek-I_HR/INFWP_HR_SEKI.PDF
Lego Group (Hrsg.): Mindstorms Robotics Invention System 2.0.
http://cache.lego.com/bigdownloads/buildinginstructions/4157492.pdf
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule – Dresden: 2004.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_ms_informatik.pdf
Wiesner, B.; Brinda, T.: Erfahrungen bei der Vermittlung algorithmischer Grundstrukturen im Informatikunterricht der Realschule mit einem Robotersystem. In: Schubert, S. (Hrsg.): Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis. INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Reihe „GI-Edition LNI – Lecture Notes in Informatics“, Band P-112. Bonn: Köllen Verlag, 2007, S. 113–124.
http://ddi.informatik.uni-erlangen.de/Forschung/pub/infos2007.pdf
Wiesner, B.: Materialien zur Unterrichtssequenz Algorithmische Grundstrukturen mit einem Robotersystem im Informatikunterricht der Realschule.
http://ddi.informatik.uni-erlangen.de/Service/LehrLernMat/Downloads/usalgo.zip
Von der Skizze zum 3-D-Datenmodell – Integration des Faches Technisches Zeichnen/CAD in den IT-Unterricht: S. 52–58
Ulm, V.: Objekte in Grafiken – Lehren und Lernen im Informatikunterricht mit einem Beispiel zu objektorientierter Modellierung von Grafiksystemen. Bayreuth: Universität Bayreuth / Kronach: Druck & Media, 22006.
http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/530526-530615-2-objekte_in_grafiken_buch.pdf
BRN – Bayerisches Realschulnetz: Technisches Zeichnen/CAD – Materialien für das Fach TZ/CAD.
http://www.realschule.bayern.de/lehrer/materialien/tz/
Fachverband der Geometrie – Geometrieportal (u. a. Materialien von Manfred Dopler).
http://www.geometry.at/
http://www.geometry.at/materialien/beispdg/dopler/
informatik.digitale-schule-bayern.de.
http://www.informatik.digitale-schule-bayern.de/
ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München: Informatik im Fach Natur und Technik.
http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=0&QNav=12&TNav=1&INav=0&Pub=503
IT-CAD an der Maximilian-von-Welsch-Realschule Kronach.
http://www.rs1kronach.de/cad/
Knapp, T.; Fischer, H.: Grundwissen Informatikunterricht.
http://www.sn.schule.de/~fischer/gw_neu/
Pasquay, J. M. L.: Lehrplan Informationstechnologie.
http://www.pasquay.net/IT/
RS-MOD – ein Moodle für die Realschule.
http://rs-mod.rrze.uni-erlangen.de/moodle/
Lernen durch Erstellung von Präsentationen: S. 59–65
Druyen, C.: Kooperatives Lernen – Grundlagen (2005).
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/greenline/lernen/grund/gruende.html
Johnson, D. W.; Johnson, R. T.: Cooperative Learning (1998).
http://www.co-operation.org/pages/SIT.html
Ein „LP-schweres“ Problem – Theoretische Informatik im Unterricht: S. 69–73
AtoCC:
http://www.atocc.de/
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Gymnasium – Informatik, 2004/2007:
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_gy_informatik_2007.pdf
KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 05.02.2004:
http://www.kmk.org/doc/beschl/EPA-Informatik.pdf
Binärzahlen verstehen: S. 74–79
Leibniz, G. W.: Explication de l’Arithmétique Binaire – Qui se sert des seuls caractères O & I avec des Remarques sur son utilité & sur ce qu’elle donne le sens des anciennes figures Chinoises de Fohy. In: Histoire de l’Academie Royale des Sciences, Année MDCCIII – Avec les Mémoires de Mathématique & de Physique, pour la même Année. Paris: Charles-Estienne Hochereau, 1705, S. 85–89.
http://www.academie-sciences.fr/archives/doc_anciens/hmvol3483_pdf/p85_89_vol3483m.pdf
Realschulgemäße Softwareentwicklung mit SEMI-OOS: S. 89–94
SEMI-OOS (Schulgemäße Entwicklungsumgebung zur Modellierung und Implementierung objektorientierter Software):
http://www.semioos.de/
Die vorgestellten und weitere Beispielprojekte, die auch mit Oberflächen-Klassen arbeiten, finden Sie unter
http://www.semioos.de/downloads.html
Dokumentation der Neuerungen:
http://www.semioos.de/history.html
BlueJ:
http://www.bluej.org/
Fujaba:
http://www.fujaba.de/
Greenfoot:
http://www.greenfoot.org/
UMLed:
http://www.kubitz-online.de/UMLed/
Kryptografie für den Unterricht: S. 97–98
Cryptoportal für Lehrer:
https://www.cryptoportal.org/
CrypTool:
http://www.cryptool.de/
Esslinger, B.; Hoelzner, K.: CrypTool – Ein E-Learning-Programm für Kryptologie. In: DFN-Mitteilungen, 23. Jg. (2007), Heft 73, S. 28–31.
http://www.dfn.de/fileadmin/5Presse/DFNMitteilungen/heft73.pdf
Europäischer Wettbewerb: S. 98
Ausschreibung des Wettbewerbs der Friedrich-Schiller-Universiät Jena (Fakultät für Mathematik und Informatik):
http://www.uni-jena.de/img/unijena_/faculties/minet/casio/DidaktikDerInformatik/competition.pdf
Handyführerschein: S. 98
Informationen zum Schulprojekt Mobilfunk:
http://www.schulprojekt-mobilfunk.de/
Veranstaltungskalender: S. 100
8.–13. September 2008: „INFORMATIK 2008 – 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik“ Technische Universität München:
http://www.informatik2008.de/
10.–14. Februar 2009: „didacta – die Bildungsmesse“ Deutsche Messe Hannover:
http://www.messe.de/factsheet_d.html?veran_id=3820&dateid=6556&termin_id=6556
21.–24. September 2009: „INFOS 2009“ Freie Universität Berlin:
http://www.infos2009.de/