Internetquellen Heft 162

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de

 

 

Der Biber ist wieder aktiv – Größter Informatik-Schülerwettbewerb auf der didacta: S. 4

Informationen über den „Informatik-Biber“:
http://www.informatik-biber.de/
http://www.bebras.org/

 

Digitale Medien im kompetenzorientierten Unterricht: S. 4–6

Informationen über die Online-Lernplattform der TU Darmstadt:
http://wwwdid.mathematik.tu-darmstadt.de/moodle/

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2009.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_05_07-Empf-MINT.pdf

SiNUS-Transfer Hessen (Hrsg.): SiNUS-Abschlussveranstaltung – Digitale Medien im Unterricht. Friedberg: 2007.
http://sinus-fb.classlink.de/michael.drabe/.ws_gen/32/Gesamtdokumentation_%28Stand%2024.07.2007%29.pdf

 

Zuse Jahr 2010: S.: 7–8

Deutsches Technikmuseum – Rechen- und Automationstechnik:
http://www.sdtb.de/index.php?id=95

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin:
http://www.sdtb.de/

Zuse-Institut Berlin:
http://www.zib.de/index.de.html

Zuse-Jahr 2010:
http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/horst-zuse-zuse-jahr-2010-html/

Gesellschaftlicher Wandel: S. 8

Luhmann für Einsteiger:
http://www.luhmann-online.de

 

Vom Bleistift zum Voxel – Digitale Animation und informatische Bildung: S. 9–15

„Gertie the Trained Dinosaur“ von Winsor McCay (1871–1934):
http://www.youtube.com/watch?v=UY40DHs9vc4

„Luxo jr“ der erste komplett computeranimierte Film:
http://www.youtube.com/watch?v=46mcpqOVN08

Grafik- und Animationsprogramm Take One – Version 4:
http://www.take1.de/deutsch.html

Bevölkerungspyramide des Statistischen Bundesamts:
http://www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/

Burns, P.: The history of the discovery of cinematography. 1999 ff.:
http://www.precinemahistory.net/index.html

Muybridge, E.: The Horse in Motion. 1878/1887.

Hier als GIF-Animation:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/The_Horse_in_Motion-anim.gif
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Muybridge_race_horse_animated.gif

Schirra, J. R. J.: Computervisualistik – Die Bildwissenschaft der Informatik. In: K. Sachs-Hombach (Hrsg.), 2005, S. 268–280.
http://isgwww.cs.uni-magdeburg.de/~schirra/Work/Papers/P05/P05-2/BW1.pdf

Schreiber, P.: Was ist Bildwissenschaft? Versuch einer Standort- und Inhaltsbestimmung. 2004.
http://stubber.math-inf.uni-greifswald.de/sonstiges/schreiber/wasistbildwiss.html

 

Digitale Videos und informatische Bildung – Die Produktion digitaler Videos als Inhalt informatischer Bildung: S. 16–21

MPEG Home Page:
http://mpeg.chiariglione.org/

YouTube – Broadcasting Ourselves: Fehler: Referenz nicht gefunden (16. Mai 2010):
http://youtube-global.blogspot.com/2010/05/at-five-years-two-billion-views-per-day.html

 

Digitale Videos im Unterricht – Die „YouTube-Generation“ lernt Judo mit E-Videos: S. 22–28

Lycée Technique – Esch-sur-Alzette (Luxemburg):
http://www.lte.lu/

Über den Einsatz von YouTube im Unterricht wird zwar zurzeit viel diskutiert, z. B.:

http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/lex/tube/unterricht
http://www.lehrerforen.de/thread.php?postid=162261
http://www.weberberg.de/skool/youtube.html
http://www.teachersnews.net/artikel/nachrichten/schulleitung/008590.php
http://www.lehrer-online.de/fall-des-monats-12-08.php

Deutscher Judobund (DJB):
http://www.judobund.de/

Bonk, C. J.: Online Teaching in an Online World. Bloomington: CourseShare.com, 2001.
http://www.publicationshare.com/docs/exec_summary-c.pdf

Bonk, C. J.: YouTube Anchors and Enders – The Use of Shared Online Video Content as a Macrocontext for Learning. Paper presented at the American Educational Research Association (AERA) 2008 Annual Meeting, New York, NY (USA), 2008.
http://www.publicationshare.com/SFX7EED.pdf

Cennamo, K. S.: Learning from Video – Factors Influencing Learners’ Preconceptions and Invested Mental Effort. In: Educational Technology Research and Development, 41. Jg. (1993), H. 3, S. 33–45.
http://www.springerlink.com/content/7521455×41633893/fulltext.pdf

Fidel, R.; Davies, R. K.; Douglass, M. H.; Holder, J. K.; Hopkins, C. J.; Kushner, E. J.; Miyagishima, B. K.; Toney, Chr. D.: A Visit to the Information Mall – Web Searching Behavior of High School Students. In: Journal of The American Society for Information Science, 50. Jg. (1999), H. 1, S. 24–37.
http://polaris.gseis.ucla.edu/ewhitmir/fidel.pdf

Holzinger, A.; Pichler, A.; Maurer, H.: Multi Media e-Learning Software TRIANGLE Case-Study – Experimental Results and Lessons Learned. In: Journal of Universal Science and Technology of Learning, 0. Jg. (2005), H. 0, S. 61–92.
http://user.meduni-graz.at/andreas.holzinger/holzinger/papers%20en/A44%20MOTIVATION%20AND%20LEARNING.pdf

Linckels, S.; Dording, C.; Meinel, Chr.: Bessere Schulnoten mit MatES, dem e-Bibliothekardienst für den Mathematikunterricht. In: Eibl, C. J.; Magenheim, J.; Wessner, M.; Schubert, S. (Hrsg.): DeLFI 2007 – 5. e-Learning Fachtagung Informatik. 17.–20. September 2007 in Siegen. Reihe „GI-Edition Lecture Notes in Informatics“, Band P-111. Bonn, Köllen Verlag, 2007, S. 91–102.
http://www.linckels.lu/publications/DelFI2007_linckelsFINAL.pdf

Linckels, S.: Supporting Explorative Learning by a Description Logics Based Semantic Retrieval Tool. Potsdam: Universität Potsdam – Hasso-Plattner-Institut (Dissertation), 2007.
http://www.linckels.lu/publications/thesis_linckels.pdf

Uchikoshi, Y.: Early Reading in Bilingual Kindergartners – Can Educational Television Help? In: Scientific Studies of Reading, 10. Jg. (2006), H. 1, S. 89–120.
http://www.siriusthinking.com/sirius/UserFiles/File/hgse.uchikoshistudy.finalreport.pdf

Wikipedia – Stichwort „E-Video“ (2009):
http://de.wikipedia.org/wiki/EVideo

 

Selbsterstellte Lehrfilme im Mathematikunterricht – Schülerinnen und Schüler erstellen Lehrfilme: S. 29–32

Maria-Montessori-Grundschule Kinderseite – Mathematik – Bruchrechnung:
http://www.mmgkinderseite.de/mathematik/bruchrechnung

Deutschsprachiges Podcast-Wiki zur Arbeit mit Audio- und Videodateien:
http://wiki.podcast.de/Hauptseite

Upload – Magazin für digitales Publizieren – Video-Podcasts:
http://upload-magazin.de/blog/819-grundlagen-dein-eigener-video-podcast/

Windows Live Movie Maker zum Herunterladen bei Microsoft (für Windows 7):
http://download.live.com/moviemaker

Camtasia Studio von TechSmith zum Herunterladen einer 30-tägigen Testversion:
http://www.techsmith.de/camtasia.asp

VLC media player zum Herunterladen:
http://www.videolan.org/

 

Besser Mathematik begreifen mit MatES – Autonomes Lernen mit Videosequenzen im Unterricht: S. 33–38

tele-TASK:
http://www.tele-task.de/

WordNet vom Cognitive Science Laboratory, Princeton University:
http://wordnet.princeton.edu/

Fidel, R. u. a.: A visit to the information mall – Web searching behavior of high school students. In: Journal of the American Society for Information Science, 50. Jg. (1999), H. 1, S. 24–37.
http://polaris.gseis.ucla.edu/ewhitmir/fidel.pdf

Linckels, S.; Meinel, Chr.: Resolving Ambiguities in the Semantic Interpretation of Natural Language Questions. In: E. Corchado, Hujun Yin, V. J. Botti, C. Fyfe (Hrsg.): Intelligent Data Engineering and Automated Learning – IDEAL 2006. Reihe „Lecture Notes in Computer Sciences – LNCS“, Band 4224. Heidelberg u. a.: Springer, 2006, S. 612–619.
http://www.linckels.lu/publications/IDEAL-LNCS.pdf

Linckels, S.: Supporting Explorative Learning by a Description Logics Based Semantic Retrieval Tool. Potsdam: Universität Potsdam – Hasso-Plattner-Institut (Dissertation), 2007.
http://www.linckels.lu/publications/thesis_linckels.pdf

Mayer, R. E.; Gallini, J. K.: When is an illustration worth ten thousand words? In: Journal of Educational Psychology, 82. Jg. (1990), H. 4, S. 715–726.
http://visuallearningresearch.wiki.educ.msu.edu/file/view/Mayer+&+Gallini+(1990).pdf

Navarro-Prieto, R.; Scaife, M.; Rogers, Y.: Cognitive strategies in web searching. In: 5th Conference on Human Factors & the Web in Gaithersburg, Maryland, June 3, 1999.
http://itl.nist.gov/iaui/vvrg/hfweb/proceedings/navarro-prieto/index.html

Owston, R. D.: The World Wide Web – A Technology to Enhance Teaching and Learning? In: Educational Researcher, 26. Jg. (1997), H. 2, S. 27–33.
http://www.jstor.org/stable/1176036

 

Visualisierung von Algorithmen und Programmen: S. 39–47

Blumenkrants, M.; Starovisky, H.; Shamir, A.: Narrative Algorithm Visualization. In: SOFTVIS 06 – Proceedings of the 2006 ACM symposium on Software visualization. ACM: New York (NY, USA), 2006, S. 17–26.
http://delivery.acm.org/10.1145/1150000/1148496/p17-blumenkrants.pdf?key1=1148496&key2=6617804721&coll=GUIDE&dl=GUIDE&CFID=88606551&CFTOKEN=81961215

Diethelm, I.; Geiger, L.; Zündorf, A.: Mit Klebezettel und Augenbinde durch die Objektwelt. In: St. Friedrich (Hrsg.): Unterrichtskonzepte für informatische Bildung. INFOS 2005 – 11. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 28.–30. September 2005 in Dresden. Reihe „GI-Edition LNI – Lecture Notes in Informatics“, Band P-60. Bonn: Köllen Verlag, 2005, S. 149–160.
http://www.se.eecs.uni-kassel.de/se/fileadmin/se/publications/DGZ05d.pdf

Lindstrom, L.; Jeffries, R.: Extreme Programming and Agile Software Development Methodologies. In: Information Systems Management, 21. Jg. (2004), H. 3, S. 41–52.
http://www.auerbach-publications.com/dynamic_data/3143_1899_extreme.pdf

Moreno, A.; Myller, N.: Producing an Educationally Effective and Usable Tool for Learning – The Case of Jeliot Family. In: Proceedings of the International Conference on Networked e-learning for European Universities. Granada (Spain): 2003.
http://cs.joensuu.fi/jeliot/files/paper_cevu_jeliot.pdf

Resnick, M.: All I really need to know (about creative thinking) I learned (by studying how children learn) in kindergarten. In: CC2007 – Creativity & Cognition 2007 – Seeding Creativity: Tools, Media, and Environments. Proceedings of the 6th ACM SIGCHI Conference on Creativity & cognition, Washington D. C., 2007. New York (NY, USA): ACM, 2007, S. 1–6.
http://delivery.acm.org/10.1145/1260000/1254961/p1-resnick.pdf?key1=1254961&key2=7294804721&coll=GUIDE&dl=GUIDE&CFID=88602223&CFTOKEN=32219643

Weigend, M.: Intuitive Modelle der Informatik. Potsdam: Universitätsverlag, 2007.
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=997928352

 

Informatik mit Methode – Lerneinheit „Objekte und Methoden“ für Klasse 6: S. 48–52

GeoGebra – kostenfreie Mathematik-Software für Schule, Uni und daheim:
http://www.geogebra.org/cms/de

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) München: Lehrplan „Natur und Technik“, 2004.
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26433

Schulte, C.: life³ – Lernwerkzeuge für den Informatikunterricht: Einsetzen, Evaluieren und (Weiter)Entwickeln, 2002/2003.
http://www.life.upb.de/

 

Objektorientiertes Modellieren mit Smalltalk/Squeak – Beispiele für den Anfangsunterricht (Teil 1) S. 53–58

Allen-Conn, B. J.; Rose, K.: Powerful Ideas in the Classroom – Using Squeak to enhance Math and Science Learning. Glendale (CA, USA), 2003. Deutsche Übersetzung (2009): Fundamentale Ideen im Unterricht – Mit Squeak Mathematik und Naturwissenschaften verstehen.
http://www.squeak-ev.de/

 

Entropie, Information und Realität – Zum Grundverständnis der informationstechnischen Welt (Teil 2: Naturphilosophische Betrachtungen): S. 59–64

Shannon, C. E.: A Mathematical Theory of Communication. In: Bell System Technical Journal, Band 27 (1948), S. 379–423 und 623–656 (Juli und Oktober 1948).
http://cm.bell-labs.com/cm/ms/what/shannonday/shannon1948.pdf

 

Können Quanten rechnen? Quanteninformatik – Einführung in die Grundprinzipien (Teil 2: Komponenten von Quantencomputern): S. 65–72

Bell, J. S.: Bertlmann’s socks and the nature of reality. Genf: CERN, 1980, und in: Journal de Physique, 42. Jg. (1981), Heft 3, 1981, Beilage „Colloques C2 – Les Implications Conceptuelles de la Physique Quantique“, S. C2-41–C2-62.
http://cdsweb.cern.ch/record/142461/files/198009299.pdf

 

Simulation mechanischer Zuse-Schaltglieder: S. 73–74

Kramer, M.: Java-Programm mit einer Beschreibungssprache von Z1-Schaltgliedern. Jena: Projektarbeit, 2010.
http://www.uni-jena.de/unijenamedia/Downloads/faculties/minet/casio/Zuse_V1_1.jar

Netbeans IDE:
http://netbeans.org/

SolidWorks:
http://www.solidworks.de/sw/products/free-cad-software-downloads.htm

Zuse, K.: Mechanisches Schaltglied – Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 9. Mai 1936 an. Patenterteilung bekanntgemacht am 18. Februar 1954 (Patentschrift Nr. 907948).
http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Texte/Chrono/30er/Pdf/0115.pdf

 

Vom Plan zur Durchführung – Der eEducation Berlin Masterplan und seine Realisierung: S. 74–77

Kommission der Europäischen Gemeinschaften: eEurope – Eine Informationsgesellschaft für alle. Bundesrat – Drucksache 28/00 vom 17.01.2000.
http://dip21.bundestag.de/doc/brd/2000/D28+00

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin: eEducation Berlin Masterplan – Ziele, Strategie und Handlungsfelder für den Einsatz digitaler Medien in der Berliner Bildung. 2005.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulorganisation/eeducation/eeducation_masterplan_berlin_2005.pdf?start&ts=1258537997

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin: Computer und Medien. 2009.
http://www.berlin.de/sen/bildung/schulorganisation/computer_und_medien/

Senatsverwaltung für Inneres Berlin: E-Government im Land Berlin – Ziele, Strategie und Handlungsfelder einer interaktiven Verwaltung. Masterplan Berlin. 2002.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/seninn/itk/masterplan.pdf?start&ts=1181293634

Lernplattform der Berliner Volkshochschulen:
http://www.berliner-vhs.de/start/

Edunex:
http://www.edunex-beirat.de/Edunex-Bildungsplattform

eXplorarium:
http://www.explorarium.de/

Intel? Lehren – Aufbaukurs Online:
http://aufbaukurs.alp.dillingen.de/index?s=1

Lernraum Berlin:
http://www.lernraum-berlin.de/

Roberta – Berlin:
http://www.lehrer-online.de/790713.php
http://www.wbo-spandau.de/wbo_roberta.html

 

Kostenfreies Unterrichtsmaterial: S. 77

Medienportal der Siemensstiftung
http://www.medienportal.siemens-stiftung.org/

 

Titelblätter und Blütenblätter: S. 78

Die Ausstellung von Jens-Helge Dahmen in der Galerie Café Bachmann, Berlin:
http://www.galerie-cafe-bachmann.de/
http://www.galerie-cafe-bachmann.de/?Galerie_Caf%E9_cp:Kulturkalender

 

Veranstaltungskalender: S. 79

Zuse-Jahr 2010 von April bis Dezember 2010:
http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/horst-zuse-zuse-jahr-2010-html/

eLBa 2010 – e-Learning Baltics International Scientific Conference (1.–2. Juli 2010 im Radisson Blu Hotel Rostock):
http://www.e-learning-baltics.de/

DeLFI 2010 – 8. e-Learning Fachtagung Informatik (12.–15. September 2010 an der Universität Duisburg-Essen):
http://interaktive-kulturen.de/DeLFI

25 Jahre Schulinformatik (27.–29. September 2010 im Stift Melk, Niederösterreich):
http://25jahre.schulinformatik.at/

Informatik 2010 „Services Science – Neue Perspektiven für die Informatik“ – 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (27. September – 2. Oktober 2010 an der Universität Leipzig):
http://www.informatik2010.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: