Wenn Elefanten tanzen – IOI 2011 in Pattaya (Thailand): S. 4–6
IOI 2011:
http://www.ioi2011.or.th/
IOI allgemein:
http://www.ioinformatics.org/
Initiative Bundesweit Informatiknachwuchs fördern:
http://www.bwinf.de/
Bundeswettbewerb Informatik:
http://www.bundeswettbewerb-informatik.de/
Informatik-Olympiaden:
http://www.informatik-olympiade.de/
Zara Zackig und der Biber – BWINF feiert Jubiläen: S. 8–9
BWINF:
http://www.bwinf.de/
Informationen zum Informatik-Biber:
http://www.informatik-biber.de/
Informationen zur Mädchenförderung:
http://www.einstieg-informatik.de/index.php?article_id=361
Informationen zur Informatik-Olympiade:
http://www.informatik-olympiade.de/
Informationen zum Bundeswettbewerb Informatik:
http://www.bundeswettbewerb-informatik.de/
Bericht des Präsidenten auf der Ordentlichen Mitgliederversammlung 2011 der Gesellschaft für Informatik e. V. in Berlin: S. 12–25
MINT Zukunft schaffen:
http://www.mintzukunftschaffen.de/
In der GI arbeiten 13 Fachbereiche mit insgesamt rund 220 Untergruppen. Übersicht:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche.html
Fachbereich „Grundlagen der Informatik“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/fachbereich-grundlagen-der-informatik-ginf.html
Fachbereich „Künstliche Intelligenz“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/kuenstliche-intelligenz-ki.html
Fachbereich „Softwaretechnik“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/softwaretechnik.html
Fachbereich „Mensch-Computer-Interaktion“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/mensch-computer-interaktion-mci.html
Fachbereich „Graphische Datenverarbeitung“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/graphische-datenverarbeitung-gdv.html
Fachbereich „Datenbanken und Informationssysteme“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/datenbanken-und-informationssysteme-dbis.html
Fachbereich „Technische Informatik“:
http://www.fb-ti.gi-ev.de/
Fachbereich „Informatik in den Lebenswissenschaften“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/informatik-in-den-lebenswissenschaften-ilw.html
Fachbereich „Wirtschaftsinformatik“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/wirtschaftsinformatik-wi.html
Fachbereich „Informatik in Recht und Öffentlicher Verwaltung“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/informatik-in-recht-und-oeffentlicher-verwaltung-rvi.html
Fachbereich „Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/iad.html
Fachbereich „Informatik und Gesellschaft“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/informatik-und-gesellschaft-iug.html
Fachbereich „Sicherheit“:
http://tinyurl.com/gifbsec
GI-Position zum Deutschen Qualifikationsrahmen:
http://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Download/GI-Papier_Nationaler_Qualifikationsrahmen_2011.pdf
Empfehlungen für ein Curriculum der Technischen Informatik:
http://www.gi.de/service/publikationen/empfehlungen.html
Arbeitskreis „Langzeitarchivierung / Software-Emulation“:
http://emulation.informatik.hu-berlin.de/
Pressemitteilungen 2011:
http://www.gi.de/presse/pressemitteilungen-2011.html
Arbeitskreis „Bild der Informatik“:
http://www.gi.de/themen/bild-der-informatik.html
Blog „Gewissensbits“:
http://gewissensbits.gi-ev.de/
Fachgruppe „Frauen und Informatik“:
http://www.frauen-informatik.de/
BMBF-Initiative „Komm mach MINT“:
http://www.komm-mach-mint.de/
Informatik-Biber:
http://www.informatik-biber.de/
Bundeswettbewerb Informatik:
http://www.bwinf.de/
informatiCup:
http://www.informaticup.de/
Informatiktage 2011:
http://www.informatiktage.de/
Studierendengruppen:
http://studierende.gi-ev.de/gliederungen/beiraete/beirat-fuer-studierende-und-auszubildende/hochschulgruppen.html
GI-Dissertationspreis:
http://www.gi.de/wir-ueber-uns/personen/dissertationspreistraegerinnen.html
Fachgruppe „Visual Computing in der Medizin“:
http://www.gi.de/gliederungen/fachbereiche/graphische-datenverarbeitung-gdv/fachbereich-gdv-fachgruppen-und-arbeitskreise/fachgruppe-visual-computing-in-der-medizin-medvis.html
Fachausschuss „Echtzeitsysteme / Realtime“:
http://www.real-time.de/
GI-Fellows:
http://www.gi.de/wir-ueber-uns/personen/fellowship.html
Präsidium der GI:
http://www.gi.de/wir-ueber-uns/leitung/praesidium.html
Alan-Turing-Jahr 2012:
http://turing2012.gi.de/
GI-Zeitschriften:
http://www.gi.de/service/publikationen/gi-zeitschriften.html
Informatik Spektrum:
http://www.springer.com/computer/journal/287
LOG IN:
http://www.log-in-verlag.de/
Digital:
http://www.digital-zeitschrift.de/
Vorstandskolumnen:
http://www.informatikperspektiven.de/
Diskutieren / schreiben Sie uns zum Thema: „Bild der Informatik – oder: Zehn Gründe, Informatik zu studieren“:
http://de-de.facebook.com/wir.sind.informatik
http://www.informatikperspektiven.de/
Lecture Notes in Informatics (LNI):
http://www.gi.de/service/publikationen/lni.html
Soziale Netzwerke: GI in Facebook, Xing und Twitter:
http://de-de.facebook.com/wir.sind.informatik
https://twitter.com/#!/informatikradar
http://www.xing.com/net/gi/
Kooperation mit dem Linux Professional Institute e. V.:
http://www.gi.de/service/fuer-ordentliche-mitglieder.html
ICSI-Beirat (International Computer Science Institute):
http://www.icsi.gi-ev.de/
Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS):
http://www.cepis.org/
International Federation for Information Processing (IFIP):
http://www.ifip.org/
i-12:
http://www.i-12.org/
Konrad-Zuse-Gesellschaft:
http://konrad-zuse-gesellschaft.gi-ev.de/
Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik:
http://www.dagstuhl.de/
DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik:
http://www.dlgi.de/
DIA Deutsche Informatik Akademie:
http://www.dia-bonn.de/
BWINF:
http://www.bwinf.de/
Gesellschaft für Informatik:
http://www.gi.de/
INFORMATIK 2010 in Leipzig:
http://www.informatik2010.de/
INFORMATIK 2012 in Braunschweig:
http://www.informatik2012.de/
facebook:
http://de-de.facebook.com/wir.sind.informatik
twitter:
https://twitter.com/#!/informatikradar
XING:
http://www.xing.com/net/gi/
Wichtige Internetadressen der GI für Lehrkräfte: S. 25
Eine Übersicht über die Fachbereiche der GI ist zu finden unter:
http://www.gi-ev.de/gliederungen/fachbereiche/
FB Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik (IAD). Gliederung:
http://www.gi-ev.de/gliederungen/fachbereiche/iad.html
FA Informatische Bildung in Schulen (IBS) für Lehrkräfte:
http://www.informatische-bildung.de/
FG Bayerische Informatiklehrkräfte (BIL):
http://www.fg-bil.gi-ev.de/
FG Hessische und Rheinland-Pfälzische Informatiklehrkräfte (HRPI):
http://www.hrpi.gi-ev.de/home.html
FG Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILL-BW):
http://www.ill-bw.de/
FG Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg (IBBB):
http://ddi.cs.uni-potsdam.de/GI-Fachgruppe/
FG Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern (IBMV):
http://www.gi-ibmv.de/
FG Informatische Bildung in Niedersachsen und Bremen (IBNB):
http://www.gi-nill.de/
FG Informatische Bildung in Nordrhein-Westfalen (IBN):
http://www.nw.schule.de/gi/
FG Informatische Bildung in Sachsen-Anhalt (IBST):
http://www.mttcs.org:8008/IBST/index.html
FG Informatische Bildung in Sachsen und Thüringen (IBiSaTh):
http://cms.sn.schule.de/ibisath
FG Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer in Schleswig-Holstein und Hamburg (SH-HILL):
http://www.sh-hill.de/
Informatische Bildung für alle!: S. 26–33
Bildung-Analphabetismus-Studie (ZEIT-Online):
http://www.zeit.de/gesellschaft/2011-02/bildung-analphabetismus-studie
Gennies, S.: Illegale Downloads – Nur ein paar Klicks bis zum finanziellen Ruin. In: Der Tagesspiegel vom 18.10.2010, S. 9.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/illegale-downloads-nur-ein-paar-klicks-bis-zum-finanziellen-ruin/1959986.html
Konrad, N.; Bebber, W. van: Pro & Contra – Soll Internetkompetenz ein neues Schulfach werden? In: Der Tagesspiegel vom 24.10.2011, S. 12.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/pro-und-contra-soll-internetkompetenz-ein-neues-schulfach-werden/1964978.html
mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie 2010 – Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2010.
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf
TMBWK – Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Medienkunde. Erfurt: TMBWK, 2010.
http://www.thueringen.de/de/publikationen/pic/pubdownload274.pdf
Informatik, informatische Bildung und Medienbildung: S. 34–39
Baacke, D.: Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: A. von Rein (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1996, S. 112–124.
http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-1996/rein96_01.pdf
Dyson, E.; Gilder, G.; Keyworth, G.; Toffler, A.: Cyberspace and the American Dream – A Magna Carta for the Knowledge Age. Washington D. C.: The Progress & Freedom Foundation, Version 1.2 vom 22.08.1994.
http://www.pff.org/issues-pubs/futureinsights/fi1.2magnacarta.html
Greb, R.; Hufnagel, M.: Christian F. Görlich: „Informatische Vernunft und Bildung“ – Vortrag an der Universität Siegen – Fachgruppe Didaktik der Informatik – 24. Mai 2005. In: If Fase, 1. Jg. (2005), Nr. 2, S. 2.
http://humbert.in.hagen.de/iffase/Ausgaben/ausgabe-2.pdf
Humbert, L.: Didaktik der Informatik – mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. Reihe „Leitfäden der Informatik“. Wiesbaden: B.G. Teubner, 22006.
http://humbert.in.hagen.de/ddi/
Wikipedia – Stichwort „Textsorte“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Textsorte
Hinweise zu Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten:
http://ddi.uni-wuppertal.de/
Material zum SpionCamp und eine Sammlung zum Thema Kryptografie:
http://ddi.uni-wuppertal.de/material/
Wie viel Programmierkompetenz braucht der Mensch?: S. 40–48
Arduino-Platinen:
http://arduino.cc/en/Main/Hardware
Arduino-Plattform (Soft- und Hardware):
http://www.arduino.cc/
Becker, H. A.: USBomat-XR (Version 1.2a) und USBomat (Version 1.0a), 2010.
http://hbecker.sytes.net/usbomat/
http://hbecker.sytes.net/usbomat/USBomat-XR.pdf
http://hbecker.sytes.net/usbomat/USBomat10Doku.pdf
LEGO Education WeDo Construction Set:
http://education.lego.com/en-gb/products/wedo/9580/
PicoBoard:
http://www.picocricket.com/picoboard.html
S4A – Scratch for Arduino:
http://seaside.citilab.eu/scratch/arduino
Scratch:
http://scratch.mit.edu/
vellemann-Board (USB Experiment Interface Board):
http://www.velleman.eu/distributor/products/view/?country=be&lang=en&id=351346
Informatische Bildung in Deutschland – Eine Analyse der informatischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien: S. 49–59
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2007. Bonn; Berlin: 2007.
http://www.bmbf.de/pub/tlf_2007.pdf
Schavan, A.: Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, zum Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2007 am 20. Juni 2007 im Deutschen Bundestag. Berlin: 2007.
http://www.bmbf.de/pubRD/mr_20070620.pdf
Starruß, I.: Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland – Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien. Dresden: TU Dresden, Institut SMT, Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik/Lehrerbildung (Bakkalaureatsarbeit), Oktober 2010.
http://dil.inf.tu-dresden.de/Synopse-zum-Informatikunterricht-in-Deutschland.290.0.html
Weeger, M.: Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland – Analyse der informatischen Bildung der allgemein bildenden Schulen – durchgeführt auf der Basis existierender Lehrpläne und Richtlinien. Dresden: TU Dresden, Institut SMT, Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik (Bakkalaureatsarbeit), Januar 2007.
http://dil.inf.tu-dresden.de/fileadmin/dil-web/forschung/didaktik/studentische_arbeiten/Weeger/output.inf.tu-dresden.de/homepages/uploads/media/synopse_weeger.pdf
Auf dem Weg zu Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II – Probleme und Lösungsvorschläge: S. 60–71
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); Klieme, E. u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Expertise. Reihe „Bildungsforschung“, Band 1. Berlin; Bonn: BMBF, 2003 (unveränderter Nachdruck: 2007 und 2009).
http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf
KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 05.02.2004.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Informatik.pdf
KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz – Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. München; Neuwied: Luchterhand, 2005.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Bildungsstandards-Konzeption-Entwicklung.pdf
KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.2006. Köln: Wolters-Kluwer (Luchterhand), 2006.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2006/2006_06_02-Bildungsmonitoring.pdf
Siefkes, D.: Informatik im interdisziplinären Kontext – Erhalt und Entwicklung durch Kooperation (24.9.2002).
http://tal.cs.tu-berlin.de/siefkes/Hersfeld/2002-09-24-Bericht.pdf
Lernplattformen im Unterricht – Organisationslücken bei der Implementierung von E-Learning in Schulen: S. 72–77
Häuptle, E.; Reinmann, G.: Notebooks in der Hauptschule – Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule. Abschlussbereicht. Augsburg: Universität Augsburg, 2006.
http://www.imb-uni-augsburg.de/files/Notebook-Klassen_Abschlussbericht.pdf
Herzig, B.; Grafe, S.: Digitale Medien in der Schule – Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Studie zur Nutzung digitaler Medien in allgemein bildenden Schulen in Deutschland. Bonn: Deutsche Telekom AG, 2007.
http://www.uni-paderborn.de/fileadmin/kw/institute-einrichtungen/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/herzig/downloads/forschung/Studie_Digitale_Medien.pdf
Kubicek, H.; Cimander, R.: Three dimensions of organizational interoperability – Insights from recent studies for improving interoperability frame-works. In: European Journal of ePractice, 3. Jg. (2009), H. 6, S. 3–14.
http://www.epractice.eu/files/6.1.pdf
OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.): Are Students Ready for a Technology-Rich World? What PISA Studies Tell Us. Paris: OECD, 2006.
http://www.oecd.org/dataoecd/28/4/35995145.pdf
Warschauer, M.; Technology and Social Inclusion – Rethinking the Digital Divide. Cambridge (MA, USA); London (UK): MIT Press, 2003.
http://bib.tiera.ru/DVD-028/Warschauer_M._Technology_and_Social_Inclusion%5Bc%5D_Rethinking_the_Digital_Divide_(2003)(en)(272s).pdf
Datenschutz für alle – Ein Rollenspiel zur informatischen Bildung: S. 78–81
Brandt, F.; Heinzerling, H.; Kempny, G: Jugend im Datennetz – Ein Planspiel. Reihe „Materialien zum Unterricht“, Heft 105. Wiesbaden: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung. 1991.
http://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de/unterrichtsmaterial/JugendImDatennetz.pdf
Einfach nur ein Strichmännchen laufen lassen … – Ein Ganzjahresprojekt zu den Themen Video, Vektorgrafik und Animation: S. 82–90
ffmpeg:
http://ffmpeg.org/index.html
Media Lovin’ Toolkit:
http://www.mltframework.org/twiki/bin/view/MLT
Wikipedia – Stichwort „Motion Capture“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Motion_Capture
Simulation eines Kugelroboters – Modellieren mit Smalltalk und Scilab: S. 91–96
Der Karlsruher Physik-Kurs (Curriculum für das Gymnasium):
http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/
Generische Simulationssoftware auf der Basis von Graphen (Ptolemy):
http://ptolemy.eecs.berkeley.edu/
Falk, G.: Die begriffliche Struktur der Physik. In: G. Falk, F. Hermann (Hrsg.): Konzepte eines zeitgemäßen Physikunterrichts, Heft 3. Hannover: Schroedel, 1979.
http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/publication/konzepte/3_falk.pdf
Process wrapper for piped processes in Win32.
http://www.squeaksource.com/ProcessWrapper/
ProgrammingWithSqueak – SqueakSource project page.
http://www.squeaksource.com/HelmholtzKarlsruhe/
Scilab – The Free Software for Numerical Computation.
http://www.scilab.org/
IniK – Informatik im Kontext – Entwicklungen, Merkmale und Perspektiven: S. 97–105
Informatik im Kontext – IniK für alle:
http://www.informatik-im-kontext.de/
http://inik.pbwiki.com/
Engbring, D.: Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext – Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre. Paderborn: Universität Paderborn, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, 2003 (Dissertation).
http://dups.ub.uni-paderborn.de/id/3392
GI – Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Was ist Informatik? Bonn: GI e. V., 2006.
http://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Download/was-ist-informatik-kurz.pdf
IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (Hrsg.): Physik im Kontext – Ein Programm zur Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung durch Physikunterricht. Kiel: IPN Kiel, 2004.
http://www.uni-kiel.de/piko/downloads/piko-Broschuere.pdf
Peters, E.: Technisches Denken und Handeln fördern – Gemeinschaftsprojekt „InTech“ geht in zweite Runde. In: Treffpunkt Technik in der Schule – Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer in Niedersachsen, Nr. 2/2010.
http://treffpunkt-technik-schule.de/download_files/TTS_2_10.pdf
Stiftung NiedersachsenMetall (Hrsg.): InTech 08 – Ein Modellversuch – Informatikunterricht mit technischen Aspekten in den Klassenstufen 7–9 am Gymnasium. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium, 2008.
http://www.stiftung-niedersachsenmetall.de/docs/SNM_intech_web.pdf
Weinert, F. E.: Ansprüche an das Lernen in der heutigen Zeit. In: MSW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Fächerübergreifendes Arbeiten – Bilanz und Perspektiven. Dokumentation der landesweiten Fachtagung im Rahmen des Dialogs über die Denkschrift der Bildungskommission NRW „Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft“, 15. bis 16. Mai 1997, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest. Frechen: Ritterbach, 1997, S. 11–17.
http://blk.mat.uni-bayreuth.de/material/weinert/
Einwegfunktionen: S. 106–111
Hashfunktion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hashfunktion
Secure Hash Algorithm (SHA):
http://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Hash_Algorithm
Bundesnetzagentur (Algorithmen):
http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1931/DE/Sachgebiete/QES/Veroeffentlichungen/Algorithmen/algorithmen_node.html
Die Primzahlseite:
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/primzahlen.htm
Maxima, a Computer Algebra System:
http://maxima.sourceforge.net/
Supermagnete:
http://www.supermagnete.de/
Algorithmus der Woche – Einweg-Funktionen:
http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/algo17.php
Nach dem Wettbewerb geht’s weiter – Lebenswege von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Bundeswettbewerbe Informatik und Jugend forscht: S. 112–117
BWINF – Initiative „Bundesweit Informatiknachwuchs fördern“: Der Bundeswettbewerb Informatik, 2011.
http://www.bwinf.de/
Jugend forscht (Hrsg.): Jugend forscht online – Wettbewerbe, 2011.
https://www.jugend-forscht.de/index.php/article/detail/2854
Jugend forscht (Hrsg.): Jugend forscht online – Teilnehmerstatistik des 46. Bundeswettbewerbs / Anmeldezahlen nach Fachgebieten seit 1966, 2011.
https://www.jugend-forscht.de/index.php/file/download/3410
https://www.jugend-forscht.de/index.php/file/download/2632
Knobelsdorf, M.: Biographische Lern- und Bildungsprozesse im Handlungskontext der Computernutzung. Berlin. Freie Universität Berlin – Fachbereich Mathematik und Informatik (Dissertation), 2011.
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000023809
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bildung und Kultur – Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2009/2010. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2010.
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410107004,property=file.pdf
Online-Befragung zum Thema „Informatikwettbewerbe“ (Passwort: siehe LOG IN):
https://www.soscisurvey.de/informatikwettbewerbe/
informatik.schule.de – Ein Portal für den Informatikunterricht: 118–121
AKBSI – Arbeitskreis ,,Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://informatik.schule.de/standards.php?menuId=2
Informatik.schule.de – Portal für den Informatikunterricht:
http://informatik.schule.de/
PuMa II – Haus-Automatisierung mit S4A, PicoBoard und Arduino: S. 121–124
Arduino-Platinen:
http://arduino.cc/en/Main/Hardware
LEGO-Roboter:
http://www.technik-lpe.eu/produkte/lego-education/lego-mindstorms.html
LEGO-WeDo:
http://education.lego.com/en-gb/products/wedo/9580/
http://www.shop.lego-in-der-schule.de/Uebersicht?sparte=16
PicoBoard:
http://www.picocricket.com/picoboard.html
Scratch:
http://scratch.mit.edu/
S4A – Scratch for Arduino:
http://seaside.citilab.eu/scratch/arduino
Strecker, K.: Informatik für Alle – Wie viel Programmierung braucht der Mensch? Göttingen: Georg-August-Universität Göttingen, 2009 (Dissertation).
http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2009/strecker/strecker.pdf
Zuse-Rechenmaschine M9 in der Schweiz: S. 125–127
Bruderer, H.: Konrad Zuse und die Schweiz. Zürich: ETH Zürich, 2011.
http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:2839/eth-2839-01.pdf
Recht in virtuellen Lernumgebungen: S. 130
Broschüre des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK):
http://elsa20.schule.at/uploads/media/RechtLernumgebungen_1012.pdf
Veranstaltungskalender: S. 131
„Genial & Geheim – Alan Turing in 10 Etappen“ Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn (Januar bis Dezember 2012):
http://www.hnf.de/Sonderausstellung/Foyerausstellungen/Turing/Turing.asp
„Turing Jahr 2012“ Gesellschaft für Informatik e. V. (Januar bis Dezember 2012):
http://turing2012.gi.de
„didacta – die Bildungsmesse“ Deutsche Messe AG, Hannover (14.–18. Februar 2012):
http://www.didacta-hannover.de/
„CeBIT 2012“ Deutsche Messe AG, Hannover (6.–10. März 2012):
http://www.cebit.de
Familienstammbäume – Vom populären Irrtum, dass sich binäre Bäume als Modell für einen Familienstammbaum eignen: S. 132
Wikipedia – Stichwort „Ahnentafel“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ahnentafel
Wikipedia – Stichwort „Weltbevölkerung“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Weltbev%C3%B6lkerung
*******
Beilage:
E-Mail (nur?) für Dich – Eine Unterrichtsreihe des Projekts Informatik im Kontext: S. 1–18
Die Webseite des Projekts »Informatik im Kontext« mit interessanten Unterrichtsreihen und Materialien:
http://www.informatik-im-kontext.de/
Projekt VENONA:
http://de.wikipedia.org/wiki/VENONA-Projekt
Wikipedia »Sneakers – Die Lautlosen«:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sneakers_%E2%80%93_Die_Lautlosen
PGP4win ist z.B. kostenfrei als »GNU Privacy Guard for Windows« (Gpg4win) erhältlich bei:
http://www.gpg4win.de/index.html
In dieser Unterrichtsreihe eingesetzte Software:
Verschlüsselungsumgebung CrypTool 1.4.30:
http://cryptool.de/
Mozilla-Thunderbird-PGP-Add-Ons Enigmail:
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/enigmail/
E-Mail-Server Hamster (Volkers Hamsterseiten):
http://hamster.volker-gringmuth.de/
(Hinweise zum Einrichten des E-Mail-Servers in der ausführlichen Dokumentation der Reihe beachten! Administrator-Rechte erforderlich!)
OpenPGP-Implementierung GnuPG:
http://www.gnupg.org/download/index.de.html#auto-ref-2
Verschlüsselungsumgebung Krypto 1.5:
http://www.kuehnsoft.de/krypto.php
E-Mail-Client Mozilla Thunderbird:
https://www.mozilla.org/de/thunderbird/
Netwerkanalysewerkzeug SocketSniff:
http://www.nirsoft.net/utils/socket_sniffer.html
Netwerkanalysewerkzeug Wireshark:
http://wireshark.org/
AKBSI – Arbeitskreis »Bildungsstandards« der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.informatikstandards.de/
BVerfG – Bundesverfassungsgericht: 2 BvR 2233/07 vom 18.5.2009 – Verfassungsbeschwerden gegen § 202c Abs. 1 Nr. 2 StGB in Verbindung mit § 202a StGB in der Fassung des 41. Strafrechtsänderungsgesetzes zur Bekämpfung der Computerkriminalität vom 7. August 2007.
http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20090518_2bvr223307.html
Engbring, D.; Pasternak, A.: Einige Anmerkungen zum Begriff IniK. In: I. Diethelm; Chr. Dörge; C. Hildebrandt; C. Schulte (Hrsg.): Didaktik der Informatik – Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik. 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI. Reihe »GI-Edition LNI – Lecture Notes in Informatics«, Band P-168. Bonn: Köllen Verlag, 2010, S. 119–124.
http://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de/inik/material/inik_kurz4.pdf
Europäisches Parlament (Hrsg.): Bericht über die Existenz eines globalen Abhörsystems für private und wirtschafliche Kommunikation (Abhörsystem ECHELON). Drucksache A5-0264/2001, Teil 1, Berichterstatter: Gerhard Schmid. 11. Juli 2001.
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A5-2001-0264+0+DOC+PDF+V0//DE
Gramm, A.: Rollenspiel »Wie funktioniert das Internet?«, 2009.
http://informatik.schule.de/material/rollenspiel__internet.zip
Koubek, J.; Schulte, C.; Schulze, P.; Witten, H.: Informatik im Kontext (IniK) – Ein integratives Unterrichtskonzept für den Informatikunterricht. In: B. Koerber (Hrsg.): Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«. INFOS 2009 – 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule 21.–24. September 2009 in Berlin. Reihe »GI-Edition LNI – Lecture Notes in Informatics«, Band P-156. Bonn: Köllen Verlag, 2009, S. 268–279.
http://medienwissenschaft.uni-bayreuth.de/inik/material/InformatikImKontextINFOS2009.pdf
Koubek, J. u. v. a.: Informatik im Kontext – IniK für alle, 2011.
http://www.informatik-im-kontext.de/
mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie 2010 – Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2010.
http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf
wdr – Westdeutscher Rundfunk: Sachgeschichten – Folge »Internet«, o. J.
http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/sachgeschichten/sachgeschichte.php5?id=84
Mitarbeit an der Zeitschrift:
Manuskripte sind jederzeit willkommen. Auch unverlangt eingesandte Manuskripte werden sorgfältig geprüft. Bitte senden Sie mögliche Artikel zur Prüfung an die Redaktion in Berlin – am besten als E-Mail-Anhang. Beachten Sie aber in jedem Falle die Autorenhinweise, die hier als PDF-Datei heruntergeladen werden können.
Kurzfassung– Langfassung
Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.
Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:
redaktionspost@log-in-verlag.de