Internetquellen Heft 141/142

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

redaktion@log-in-verlag.de

Wettbewerb im Silberglanz – 25. Bundeswettbewerb Informatik: 10–13

 Zur Zahlenmystik (Numerologie) siehe z. B.:

http://de.wikipedia.org/wiki/Zahlenmystik

 Bundeswettbewerb Informatik:

http://www.bwinf.de/

 Einstieg Informatik:

http://www.einstieg-informatik.de/

 Intensiver Erfahrungsaustausch – 5. bundesweite Fachleitertagung Informatik: S. 15–16

 Synopse zur Ausbildungssituation und zum Stand der informatischen Bildung in der Schule für die vertretenen Bundesländer

(zugänglich nur für registrierte Informatikfachleiter – zur Registrierung schreiben Sie eine E-Mail an Dr. Humbert: mailto:humbert@seminar.ham.nw.schule.de):

http://www.ham.nw.schule.de/bscw/bscw.cgi

 Informatische Bildung in Hamburg: S. 17–18

 GI-Fachgruppe Hamburger Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer:

http://www.gi-hill.de/

 Informationen über die Reform der gymnasialen Oberstufe:

http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/bildung-sport/bildung-schule/Gymnasium/gyo-reform.html

 Rahmenpläne der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Strahlenschutz und Sicherheitsfragen, Lehr- und Lernmittel):

http://www.mint-hamburg.de/rahmenplaene/welcome.htm

  

Das Informatikjahr – Eine Wissenschaft stellt sich vor: S. 19–28

 Das Wissenschaftsjahr der Physik (2000):

http://www.weltderphysik.de/

 Das Wissenschaftsjahr der Lebenswissenschaften (2001):

http://www.bmbf.de/de/2350.php

 Das Wissenschaftsjahr der Geowissenschaften (2002):

http://www.planet-erde.de/

 Das Wissenschaftsjahr der Chemie (2003):

http://www.bmbf.de/de/2346.php

 Das Wissenschaftsjahr der Technik (2004):

http://www.jahr-der-technik.de/

 Das Einsteinjahr (2005):

http://www.einsteinjahr.de/

 Das Wissenschaftsjahr der Informatik (2006):

http://www.informatikjahr.de/

 Informationen über das Label „Dank Informatik“ erhalten Sie unter:

http://www.informatikjahr.de/label/

 Reader „Ideen für den Unterricht“ der Stiftung lesen mit Informationen, Texten und Ideen für den Unterricht rund um die Informatik für die Klassen 8–12:

Download und weitere Informationen unter:

http://www.informatikjahr.de/publikationen/

und

http://www.stiftung-lesen.de/

 RoboCup 2006 in Bremen:

http://www.robocup2006.org/

 Veranstaltungen im Informatikjahr – Wissenschaftsjahr 2006

 2. bis 10. Oktober 2006, Dresden; „Woche der Informatik“:

http://www.woche-der-informatik.de/

 7. Oktober 2006, Jena; „jen@informatik“:

http://www.informatikjahr-jena.de/

 10. Oktober 2006, Ilmenau; „Informatik zum Sehen, Hören und Anfassen“:

http://www1.tu-ilmenau.de/uni/

 12. bis 14. Oktober 2006, Rust; „Science Days“:

http://www.science-days.de/

 13. Oktober 2006, Dortmund; „Get in touch – Informatik in Dortmund“:

http://www.informatikjahr-dortmund.de/

 13. bis 22. Oktober 2006, Karlsruhe; „Dank Informatik aus Karlsruhe“:

http://www3.karlsruhe.de/servlet/is/99645/

 20. Oktober 2006, Bremen; „eCulture Trends“:

http://www.eculturefactory.de/eculture-trends/

 23. bis 25. Oktober 2006, Aachen; VDE-Kongress 2006 „Innovations for Europe“:

http://www.vde.com/Veranstaltungen/VDE-Kongress-2006/

 25. Oktober 2006, Cottbus; „Informatik – Mitten im Leben“:

http://www.tu-cottbus.de/cms/

 27. bis 29. Oktober 2006, Chemnitz; „Informatik spielend“:

http://www.informatik-spielend.de/

 6. bis 7. November 2006, Berlin; Symposium „Ist das Universum ein Computer? Von Konrad Zuses Z1 über den ,Rechnenden Raum‘ bis zur Quanteninformatik“:

http://www.dtmb.de/Aktuelles/Aktionen/Informatikjahr-Zuse/

und

http://www.informatikjahr.de/

 16. und 17. November 2006, Kaiserslautern; „Informatik – Motor der Zukunft“:

http://www.fraunhofer.de/fhg/events/

 16. bis 18. November 2006, Saarbrücken; Bundesweiter Schülerkongress für Informatik:

http://www.informatik-saarland.de/

 Weitere Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet finden Sie unter:

http://www.informatikjahr.de/

 Wettbewerbe im Informatikjahr – Wissenschaftsjahr 2006

 „Bibliotheksinnovation 2006“:

http://www.education-quality.de/

 „what if – visionen der informationsgesellschaft“:

http://www.heise.de/tp/r4/magazin/lit/

 „Informatikjahr sucht den Informatikstar“:

http://www.informatikjahr.de/informatikstar/

und

http://www.motor.de/radio/25/MotorFM_Spezial/

 Veranstaltungsreihe „Zukunft entwickeln“:

http://www.gi-ev.de/themen/informatikjahr/zukunft-entwickeln/

 „Woche der Informatik“ in Dresden (vom 2. bis 10. Oktober 2006):

http://www.woche-der-informatik.de/

 Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik „Informatik 2006 – Informatik für Menschen!“ in Dresden (vom 2. bis 6. Oktober 2006):

http://www.informatik2006.de/

 Informationen über das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“:

http://www.ms-wissenschaft.de/

 Die „Postkarten“-Aktion anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Künstlichen Intelligenz: „Was Roboter der Zukunft alles können sollten“. Mitmachen kann jeder – auch ohne Postkarte – bis zum Jahresende 2006:

http://www.informatikjahr.de/KI-Wunsch2006/

 Internationale Konferenz „Wizards of OS 4“, vom 14. bis 16. September 2006 in Berlin:

http://www.wizards-of-os.org/

http://www.wizards-of-os.org/show/

 Tagung „Informatik und Rüstung“ am 29. und 30. September 2006 in Berlin:

http://www.informatikjahr.de/einsteinweiterdenken/

und

http://www.einstein-weiterdenken.de/

 Symposium im Deutschen Technikmuseum Berlin: „Ist das Universum ein Computer?“ vom 6. bis 7. November 2006:

http://www.dtmb.de/Aktuelles/Aktionen/Informatikjahr-Zuse/

  Computer in deutschen Schulen nur selten genutzt: S. 28

 Die Studie der EU-Kommission als PDF-Datei (30,2 MB):

http://europa.eu.int/information_society/eeurope/i2010/docs/studies/final_report_3.pdf

 und als Anhang die einzelnen Länderübersichten als ZIP-Datei (4,5 MB):

http://europa.eu.int/information_society/eeurope/i2010/docs/studies/learnind_countrybriefs_pdf.zip

  Informatik und Allgemeinbildung: S. 35–41

 Bartke, P.; Maurer, Chr.: Thesen zum Informatikunterricht der Oberstufe. 2000.

http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-lfwb/standpunkte/thesen.html

 Denning, P. J.: Computer Science – The Discipline. 1997/1999.

http://cs.gmu.edu/cne/pjd/PUBS/cs99.pdf

 KMK – Kultusministerkonferenz (Hrsg.): Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II. Beschluss vom 07.07.1972. i. d. F. vom 16.06.2000.

http://www.kmk.org/doc/beschl/abi-01.pdf

  Seismograf mit Internetschnittstelle: S. 46–51

 Startseite zum Projekt „Seismograph mit Internetschnittstelle“:

http://www3.htl-hl.ac.at/homepage/IP_SEISMO/

 WinQuake, ein freiverfügbares Auswertungsprogramm für seismische Daten:

http://www.seismicnet.com/wqdocs/winquake.html

 Produktbeschreibung des verwendeten Mikroprozessors:

http://www.semiconductors.philips.com/pip/P80C552.html

 Entwicklungsumgebung ProView32 mit Möglichkeit zum kostenfreien Herunterladen:

http://www.fsinc.com/devtools/index.htm

 Seite von National Instruments mit LabWindows/CVI:

http://www.ni.com/lwcvi/

 Webpräsenz der Österreichischen Computer Gesellschaft zum Jugend Informatik Wettbewerb:

http://www.ocg.at/wettbewerbe/jiw/index.html

 Webseite von Cyberschool, dem österreichischen Wettbewerb im Bereich „Internet, Mobile und Multimedia“ für Schülerinnen und Schüler:

http://cyberschool.at/I/

  Unterrichtsreflexion mit ungewöhnlichen Mitteln – Eine Studie zu Möglichkeiten der externen Unterstützung von Informatiklehrerinnen und -lehrern am Beispiel „Rekursion und Iteration“: S. 52–63

 Die Homepage zum Informatiktest:

http://www.informatiktest.de/

 Klieme, E. u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Eine Expertise. Reihe „Bildungsreform“, Band 1. Berlin: BMBF, 2003.

http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf

 KMK – Kultusministerkonferenz: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik – Beschluss vom 01.12.1989 i. d. F. vom 05.02.2004.

http://www.kmk.org/doc/beschl/EPA-Informatik.pdf

  Elektronisch unterschreiben – Teil 2: Signaturen und Zertifikate: S. 64–71

 TrustCenter GmbH (Zertifizierungsstelle):

http://www.trustcenter.de/

 Der Verzeichnisdienst der TrustCenter GmbH verbirgt sich im Bereich „Zertifikat Service“:

https://www.trustcenter.de/fcgi-bin/Search.cgi

 Sperrlisten (certificate revocation lists – CRLs) von TrustCenter:

https://www.trustcenter.de/cgi-bin/CRL.cgi

 Ein kostenfreies, für ein Jahr gültiges Zertifikat kann über das Hamburger TrustCenter bezogen werden:

http://www.trustcenter.de/produkte/my_certificate_express.htm

 Lokaler Mail- und Newsserver (Freeware) für 32-Bit-Windows-Systeme (läuft von Windows 95 bis Windows XP):

http://www.arcorhome.de/newshamster/tgl/misc/hamster_de.html

 Informationen zum Installieren, Konfigurieren und Arbeiten mit „Hamster“:

http://hamster.volker-gringmuth.de/

 Zentrale Registrierungsstelle für alle Domains unterhalb der Top Level Domain .de:

http://www.denic.de/de/

 Informationen zu Hash-Funktionen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hashfunktion

http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherer_Hash-Algorithmus

 Informationen zum weit verbreiteten Standard X.509 für digitale Zertifikate:

http://de.wikipedia.org/wiki/X.509

 Gefahren im Internet – Hinweise und Aufklärung im Fach Informationstechnologie an der bayerischen Realschule (Teil 2): S. 72–82

 Auskunft über Domainnamen:

http://www.allwhois.com/

 „Tauschbörse“ von KaZaA:

http://www.kazaa.com/de/

 Informationen über und Meldungen von sittenwidrigen URLs sind z. B. möglich bei

fsm – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V.:

http://www.fsm.de/

oder bei „Jugendschutz im Internet“:

http://www.jugendschutz.net/

 FWU – Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht: Kinderbrauser – Pop-Up-Kung-Fu:

http://www.kinderbrauser.de/spiele/kungfu/

 Google – Werbeangebot AdWords:

http://www.google.de/intl/de/ads/

oder

https://adwords.google.de/select/Login

 Mondo Media – Happy Tree Friends:

http://mondo.happytreefriends.com/index.html

 infoquelle – Das Wirtschaftsmagazin:

http://www.infoquelle.de/

 ProPK – Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (Kids und Teens):

http://www.kids.polizei-beratung.de/netiquette/index.html

 taz – die tageszeitung (15.11.2003): Interview – Ein Kill-Befehl fürs Etikett.

http://www.taz.de/pt/2003/11/15/a0083.1/text

Wikipedia – schöner Schein und nichts dahinter? – Über die inhaltliche Zuverlässigkeit der Wikipedia-Artikel und Folgerungen für den Unterricht: S. 83–86

 D’Alambert [eigentlich: Jean Baptiste le Rond]; Diderot, D. (Hrsg.): Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. 1751 ff.

http://portail.atilf.fr/encyclopedie/

 Lanier, J.: Digitaler Maoismus – Kollektivismus im Internet, Weisheit der Massen, Fortschritt der Communities? Alles Trugschlüsse. In: Süddeutsche Zeitung vom 16.06.2006.

http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/306/78228/

 Orlowski, A.: Avoid Wikipedia, warns Wikipedia chief. In: The Register vom 15.06.2006.

http://www.theregister.co.uk/2006/06/15/wikipedia_can_damage_your_grades/

 Patalong, F.: Die vielen Tode von Kenneth Lay. In: SPIEGEL-Online vom 06.07.2006.

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,425351,00.html

 The Chronicle of Higher Education – The Wired Campus: Wikipedia Founder Discourages Academic Use of His Creation. 12.06.2006.

http://chronicle.com/wiredcampus/article/1328/

 Weber-Wulff, D.: Fremde Federn – Plagiat-Ressourcen. 2004.

http://plagiat.fhtw-berlin.de/

 Wikipedia: Exzellente Artikel.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Exzellente_Artikel

 Wikipedia: Review.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review

 Wikipedia: Schreibwettbewerb.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schreibwettbewerb

 Wikipedia: Wikipedia in der Schule.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_in_der_Schule

Experimente und Modelle – Beobachtungen an CRT- und TFT-Bildschirmen: S. 87–90

 Hintergrundinformationen zu Monitortypen und den angeführten Begriffen sind u. a. in der Wikipedia zu finden:

 http://de.wikipedia.org/wiki/Bildwiederholfrequenz

http://de.wikipedia.org/wiki/Flachbildschirm

http://de.wikipedia.org/wiki/Kathodenstrahlröhrenbildschirm

 Das Semantische Web – Fakten und Fiktionen: S. 91–96

 Journal of Web Semantics:

http://www.elsevier.com/wps/find/journaldescription.cws_home/671322/description

 MusicBrainz:

http://musicbrainz.org/

 Die URL zur Künstlichen Intelligenz vom Institut für Informatik der Universität Mannheim:

http://ki.informatik.uni-mannheim.de/

 Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: The Semantic Web – A new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities. In: Scientific American (17. Mai 2001).

http://www.sciam.com/print_version.cfm?articleID=00048144-10D2-1C70-84A9809EC588EF21

Interaktives Konstruieren im virtuellen Raum mit Cabri 3D (Teil 4 und Schluss): S. 97–98

 KMK – Kultusministerkonferenz (Hrsg.): Beschlüsse der Kultusministerkonferenz – Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss – Beschluss vom 4.12.2003.

http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Mathematik_MSA_BS_04-12-2003.pdf

 KMK – Kultusministerkonferenz (Hrsg.): Beschlüsse der Kultusministerkonferenz – Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss – Beschluss vom 15.10.2004.

http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Hauptschule_Mathematik_BS_307KMK.pdf

  Der allererste Computer – Zum Stand der Forschungen über den Fund bei Antikythera: S. 98–99

 Casselman, B.: The Antikythera Mechanism I – Java-animation of The Sun-Moon Assembly (2000):

http://www.math.sunysb.edu/~tony/whatsnew/column/antikytheraI-0400/kyth5.html

 De Solla Price, D. J.: An Ancient Greek Computer. In: Scientific American, Vol. 200 (1959), No. 6, S. 60–67.

http://www.giant.net.au/users/rupert/kythera/kythera3.htm

 Lippe, W.-M.: Das Räderwerk von Antikythera (25.06.2006):

http://cs.uni-muenster.de/Professoren/Lippe/lehre/skripte/geschichte/pdf/Kap2.pdf

 The Antikythera Mechanism Research Project (2006):

http://www.antikythera-mechanism.gr/

FWU-Lernobjekte – Eine neue Medienart stellt sich vor: S. 100

 Der Online-Shop für die FWU-Lernobjekte:

http://www.fwu-shop.de/ 

Internetnutzung in Deutschland – Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2006: S. 102

 Kostenfreie PDF-Datei des (N)ONLINER Atlas 2006 (13 MByte):

http://www.nonliner-atlas.de/

 Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – 12. GI-Fachtagung „Informatik und Schule“ vom 19. bis 21. September 2007 an der Universität Siegen: S. 103

 Wettbewerb für Unterrichtsbeispiele:

http://www.die.informatik.uni-siegen.de/infos2007/Wettbewerb.html

 

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: