Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.
Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:
mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de
Katzenfreunde in Bochum – Erster internationaler Scratch Day: S. 4–7
Kostenfreier Download von Scratch:
http://scratch.mit.edu/
Chirp-Blog von Jens Mönig:
http://www.chirp.scratchr.org/
Informatische Bildung in NRW: S. 7–11
GI-Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“:
http://www.nw.schule.de/gi/
Medien zur Informatikgeschichte: S. 12–19
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der Universität Münster:
http://ddi.uni-muenster.de/
HyperForum Informatik in der Schule (HyFISCH):
http://www.hyfisch.de/
Simulatoren zur Z1, Z3 und zur ENIAC vom Zuse-Institut Berlin (ZIB):
http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/Simulationen/
http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Programme/eniac/index.html
Simulatoren (z. B. C64, Atari o. Ä.):
http://www.c64-wiki.de/index.php/Hauptseite
Simulatoren zur Turing-Maschine, zum Von-Neumann-Rechner und zur ENIGMA:
http://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/Module/Turing/index.htm
http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/applets/baukasten/DA/VNR_Simulation_1.html
http://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/Module/Enigma/index.htm
Dokumentarfilm „Weizenbaum – Rebel at work“ (2006):
http://www.ilmarefilm.org/W_D_i.htm
Projekt „Frauen in der Geschichte der Informationstechnik“:
http://www.frauen-informatik-geschichte.de/
Initiative „Girls Go Informatik“ der Gesellschaft für Informatik e. V.:
http://www.girls-go-informatik.de/
Stefan Meretz: „Krise der Informatik“:
http://www.opentheory.org/informatik_krise/text.phtml
Wolfgang von Kempelen Preis für Informatikgeschichte:
http://www-itec.uni-klu.ac.at/KempelenPreis/home/index.html
Arbeitskreis ,,Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/empfehlungen/Bildungsstandards_2008.pdf
Eulenhöfer, P.: Disziplingeschichte und die Disziplinierung der Geschichte. In: FIfF-Kommunikation, 15. Jg. (1998), Heft 2, S. 29–33.
http://tal.cs.tu-berlin.de/ifp/fiff/Eulenhoe.html
Siefkes, D: Schreiben und Geschichte als Zugang zur Informatik. In: FIfF-Kommunikation, 18. Jg. (2001), Heft 4; S. 11–13.
http://tal.cs.tu-berlin.de/siefkes/texte/2001/SchreibGesch.ps
Prechelt, L.: Beispiele für Sicherheitsprobleme (1999).
http://page.mi.fu-berlin.de/prechelt/swt2/node36.html
Huckle, Th.: Collection of Software Bugs (2009).
http://www5.in.tum.de/~huckle/bugse.html
Neumann, P. G.: Computer-Related Risks:
http://www.csl.sri.com/users/neumann/#4
Ideengeschichte oder Archäologie – Geschichte der Informatik – das Unsichtbare ist der Kern: S. 20–24
BCS (Hrsg.): The Challenges of Complex IT Projects. London: The Royal Academy of Engineering, 2004.
http://www.bcs.org/upload/pdf/complexity.pdf
Engbring, D.: Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext – Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre. Paderborn: Universität Paderborn (Dissertation), 2003.
http://ubdata.uni-paderborn.de/ediss/17/2004/engbring/disserta.pdf
Hohn, H.-W.: Kognitive Strukturen und Steuerungsprobleme der Forschung – Kernphysik und Informatik im Vergleich. Frankfurt: Campus, 1998.
http://www.mpifg.de/pu/mpifg_book/mpifg_bd_36.pdf
Menabrea, L. F.: Sketch of The Analytical Engine. Invented by Charles Babbage. With notes upon the Memoir by the Translator Ada Augusta, Countess of Lovelace. In: Bibliothèque Universelle de Genève (1842), No. 82.
http://www.fourmilab.ch/babbage/sketch.html
Wozu objektorientiertes Programmieren? – Versuch einer Begründung aus der Informatik-Geschichte: S. 25–33
Projekt „Paderborn ist Informatik“:
http://www.paderborn-ist-informatik.de/
Engbring, D.: Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext – Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre. Paderborn: Universität Paderborn (Dissertation), 2003.
http://ubdata.uni-paderborn.de/ediss/17/2004/engbring/disserta.pdf
Eine kurze Geschichte des Informationsrechts – Rechtsgeschichtliche Hintergründe für den Informatikunterricht: S. 34–40
Steinmüller, W.: Informationstechnologie und Gesellschaft – Einführung in die Angewandte Informatik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993.
http://www.informaticsapplied-textbook.info/
Bundesverfassungsgericht: Volkszählung (15. Dezember 1983).
http://sorminiserv.unibe.ch:8080/tools/ainfo.exe?Command=ShowPrintText&Name=bv065001
Bundesverfassungsgericht: Online-Durchsuchung (27. Februar 2008).
http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20080227_1bvr037007.html
Oberlandesgericht Köln: spickmich.de (3. Juli 2008).
http://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/koeln/j2008/15_U_43_08urteil20080703.html
Datenschutz für Schüler und Lehrer – Unterrichtsbausteine zum Schulprojekt der LDA Brandenburg.
http://www.lda.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=bb2.c.449740.de&template=aktuell_d1
Virtuelles Datenschutzbüro.
http://www.datenschutz.de/
Ernstschneider, T.: Medienrecht in der Schule, Dozentenskript zur Vorlesung, 2. Auflage.
http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/mitarbeiter/Medienrecht%20in%20der%20Schule.pdf
Lehrer-Online – Portal Recht.
http://www.lehrer-online.de/recht.php?sid=28027134082208045521484898489440
Bildungsstandards und Operatoren – Vorschläge zur Konstruktion kompetenz-erläuternder Aufgaben: S. 41–48
Arbeitskreis „Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/empfehlungen/Bildungsstandards_2008.pdf
Siefkes, D.: Informatik im interdisziplinären Kontext (2002).
http://tal.cs.tu-berlin.de/siefkes/Hersfeld/2002-09-24-Bericht.pdf
Zelluläre Automaten – gestern, heute, morgen: S. 49–56
Software Golly für die Systeme Linux, Mac und Windows:
http://golly.sourceforge.net
SCAMP-3:
http://personalpages.manchester.ac.uk/staff/p.dudek/scamp/
Arbeitskreis „Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/empfehlungen/Bildungsstandards_2008.pdf
Callahan, P.: What is the Game of Life?
http://www.math.com/students/wonders/life/life.html
OXO – Spacewar! – Adventure. Ein handlungsorientierter Ausflug in die Geschichte der Computerspiele: S. 57–62
Spacewar!
http://spacewar.oversigma.com/
Projekt „Multiple Arcade Machine Emulator“ (M.A.M.E.)
http://mamedev.org/
„Dungeons & Dragons“ in der Variante von Don Woods (deutsche Fassung):
http://www.ifiction.org/games/play.phpz?cat=&game=235&mode=html
Java Coffee Break:
http://www.javacoffeebreak.com/text-adventure/
Brown, S.: WarGames – A Look Back at the Film That Turned Geeks and Phreaks Into Stars. Wired Magazine, Issue 16.08 (21. Juli 2008).
http://www.wired.com/entertainment/hollywood/magazine/16-08/ff_wargames
Campbell-Kelly, M.: The Edsac Simulator (1996).
http://www.dcs.warwick.ac.uk/~edsac/
Cohen, D. S.: Cathode-Ray Tube Amusement Device – The First Electronic Game.
http://classicgames.about.com/od/classicvideogames101/p/CathodeDevice.htm
Godeve, P.: NIMROD.
http://www.goodeveca.net/nimrod/
Karumuru, V.; McKenny, P.: Spacewar Game (2000).
http://www.rdrop.com/users/paulmck/projects/spacewar/Project/SpaceWar.htm
Nelson, G.: The Craft of Adventure. In: Nelson, The Inform Designer’s Manual. 4. Auflage, Kapitel 8.
http://www.inform-fiction.org/manual/Chapter8.pdf
Neumann, John von: First Draft of a Report on the EDVAC (1945).
http://www.virtualtravelog.net/entries/2003-08-TheFirstDraft.pdf
Webbox: Whirlwind “bouncing Ball” demo program by Charly Adama (2008).
http://www.webbox.org/cgi/1949-50%20Whirlwind%20applications.html
Chatbots – Teil 2: Der Turing-Test und die Folgen – Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht: S. 63–74
Chatbots-Unterrichtsreihe:
http://ddi.informatik.hu-berlin.de/inik/chatbots/chatbots.html
Wikipedia – Stichwort „Alan Turing“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alan_Turing
Wikipedia – Stichwort „Enigma (Maschine)“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Enigma_(Maschine)
Wikipedia – Stichwort „Turing-Test“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Turing-Test
Lessmöllmann, A.: Kumpel Computer (ein Artikel aus der Wochenzeitung „Die Zeit“ Nr. 41/2000 zum 50-jährigen Jubiläum des Turing-Tests):
http://www.zeit.de/2000/41/Kumpel_Computer?page=all
Alan Turing (Turing-Homepage von Andrew Hodges):
http://www.turing.org.uk/
Wikipedia – Stichwort „Colossus-Computer“:
http://en.wikipedia.org/wiki/Colossus_computer
Cyc-Projekt:
http://en.wikipedia.org/wiki/Cyc
Wikipedia – Stichwort „Chinesisches Zimmer“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chinesisches_Zimmer
Wikipedia – Stichwort „Joseph Weizenbaum“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Weizenbaum
Wikipedia – Stichwort „ELIZA“:
http://de.wikipedia.org/wiki/ELIZA
Hansen, U.: „Wir werden Bediener“ – Computer-Kritiker Joseph Weizenbaum über das Beherrschen von Geräten, die CeBIT und Religion (Artikel über Joseph Weizenbaum von ZDF-heute, 10.3.2005):
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/27/0,3672,2275067,00.html
Dokumentarfilm „Weizenbaum. Rebel at Work“ (Website zum Film, mit vielen Fotos und Informationen):
http://www.ilmarefilm.org/
Merschmann, H.: Der zornige alte Mann der Informatik (Beitrag zum 85. Geburtstag von Joseph Weizenbaum in: SPIEGEL-online Netzwelt, 08.01.2008):
http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,527122,00.html
Randow, G. v.: Joe Weizenbaum, freier Geist (ein Nachruf von ZEIT online, 07.03.2008)
http://www.zeit.de/online/2008/11/Joseph-Weizenbaum-Nachruf?page=all
Wikipedia – Stichwort „AI winter“:
http://en.wikipedia.org/wiki/AI_Winter
Wikipedia – Stichwort „History of machine translation“:
http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_machine_translation
Wikipedia – Stichwort „Loebner-Preis“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Loebner-Preis
Die Seite vom Loebner-Preis:
http://www.loebner.net/Prizef/loebner-prize.html
ALICE, Gewinnerprogramm vom Loebner-Preis 2000, 2001 und 2004:
http://www.pandorabots.com/pandora/talk?botid=f5d922d97e345aa1
Das Weblog von Dr. Richard S. Wallace, dem Autor von ALICE (enthält u. a. auch einen Link zu ALICE):
http://alicebot.blogspot.com/
Alice – „menschlicher als ein menschlicher Chatter“ (Artikel in: SPIEGEL-online Netzwelt, 16.10.2001):
http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,162658,00.html
Rollo Carpenter gewann 2005 die Bronzemedaille mit jabberwacky …:
http://www.jabberwacky.com/
… und 2006 mit joan:
http://www.jabberwacky.com/chat-joan
Im Jahr 2007 gewann Robert Medeksza:
http://zabaware.com/loebner.html
Die Gewinner 2008 – Fred Roberts und Artificial Solutions mit Elbot:
http://www.elbot.de/
IKEA mit dem Chatbot Anna („Brauchst du Hilfe? Frag doch einfach Anna.“):
http://www.ikea.com/de/de/
Wikipedia – Stichwort „Chatbot“ (der Artikel enthält Hyperlinks zu einigen weiteren Chatbots):
http://de.wikipedia.org/wiki/Chatbot
BeatBot – der Chatbot von Beat Doebeli (basiert auf ALICE, auch für deutschsprachige Nutzung):
http://beat.doebe.li/bot/
FAQs zu Chatbots:
http://www.abenteuermedien.de/jabberwock/chatterbotfaq_de.html
Tiefsinn mit Tippfehlern (ein Artikel über den Loebner-Preis 1997 aus: SPIEGEL 19/1997, S. 200–201):
http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=8707184&aref=image015/SP1997/019/SP199701902000201.pdf&thumb=false
Chatty computer wins again (ein Artikel der BBC news über den Loebner-Preis, 15.10.2001):
http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/1601054.stm
Baur, D.: Neulich im Chat mit Jesus (Artikel über Chatbots in: SPIEGEL-online Netzwelt, 14.02.2001):
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,117115,00.html
Loebner-Preis (1995):
http://www.loebner.net/Prizef/minsky.html
Arbeitskreis ,,Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.informatikstandards.de/
Borchers, D.: Vor 50 Jahren fing alles an: das erste „Elektronenhirn“ in Deutschland. heise online, 6.10.2001.
http://www.heise.de/newsticker/Vor-50-Jahren-fing-alles-an-das-erste-Elektronenhirn-in-Deutschland–/meldung/21590
Honsel, G.: Die Hype-Zyklen neuer Technologien. In: SPIEGEL-online Netzwelt, 21.10.2006.
http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,443717,00.html
Kristin, K. G.; Steup, W.: Künstliche Intelligenz (Theorieband) – Versuche zur Realisierung von Geist durch Maschinen. 1999.
http://download.bildung.hessen.de/unterricht/lernarchiv/sek_ii/informatik/13.2/prolog/ki-theo.zip
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin: Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe – Geschichte. 2006.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulorganisation/lehrplaene/sek2_geschichte.pdf
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I – ITG Informatik (Wahlpflichtfach). 2006.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulorganisation/lehrplaene/sek1_itg_informatik.pdf
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin: Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe – Informatik. 2006.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulorganisation/lehrplaene/sek2_informatik.pdf
Weizenbaum, J.: Rebel at Work. Transskript des Dokumentarfilms von Peter Haas und Silvia Holzinger, 2006.
http://www.ilmarefilm.org/RaW_Transkription_D.doc
Kryptologie im Unterricht mit CrypTool: S. 75–78
CrypTool:
http://www.cryptool.de/
http://www.cryptool.org/
Cryptoportal für Lehrer:
https://www.cryptoportal.org/
Don-Bosco-Gymnasium in Essen:
http://www.dbgessen.de/
Ein Unterrichtsprojekt von Carsten Münchenbach:
http://www.hydrargyrum.de/kryptographie/
CrypTool-Präsentation „Kryptologie mit CrypTool“ (Feb. 2009):
https://www.cryptool.org/download/CrypToolPresentation-de.pdf
Erprobung von ausgewählten Methoden des SOL zur Steigerung der Schüleraktivität im Rahmen einer Unterrichtsreihe zur Computersicherheit.
(Staatsexamensarbeit zu einer Unterrichtsreihe im Grundkurs Informatik) von Kira Steffen:
https://www.cryptoportal.org/data/Examen_Krypto_x.pdf
In den „Handreichungen zum Berliner Rahmenlehrplan Sek. II für Informatik“ finden sich detaillierte Vorschläge für Vertiefungsgebiete (in Kapitel D wird auch der Einsatz von CrypTool empfohlen):
http://bscw.schule.de/pub/bscw.cgi/d264989/Handreichungen_RLP_Info_SekII_BE.pdf
Fortbildungsmaterialien zur Kryptologie:
http://bscw.schule.de/pub/bscw.cgi/159132
Der selbstgebaute Abakus: S. 79–83
Anleitungsblätter zum Rechnen mit dem Abakus:
http://www.educ.ethz.ch/lehrpersonen/informatik/unterrichtsmaterialien_inf/algorithmen_datenstrukturen/abakus/index
http://www.poegot.org/www_seite/Historie/Rechnen_mit_dem_Abakus2.pdf
Der Abakus im Jahr der Mathematik (Video des Deutschen Museums):
http://www.youtube.com/watch?v=jwabVzlobZI
The Abacus – How to Use This Ancient Wonder:
http://www.youtube.com/watch?v=CvsnftXXKdw&feature=related
Amazing Abacus Math Video (Abakusschule in Japan):
http://www.youtube.com/watch?v=wIiDomlEjJw
Crazy Math at Insane Speed! MathSecret vs. Average Adult:
http://www.youtube.com/watch?v=hmRXh3ApswM&NR=1
Becker, B.: Vom Ursprung der Zahlen – eine kurze Geschichte in 12 Kapiteln (1993).
http://www.ausrutscher.de/Prosa/Historie/historie.html
Abacus – Mystery of the Bead:
http://webhome.idirect.com/~totton/abacus/
Der Abakus – Geschichte und Funktionsweise:
http://www.benjaminwrightson.de/abakus/homepage.htm
Geschichte (Wurzelzieher Mathepedia):
http://www.mathepedia.de/Geschichte.aspx
Links zur Geschichte und Funktionsweise des Abakus:
http://www.joernluetjens.de/sammlungen/abakus/abakus.htm#geschichte
Soroban:
http://www.soroban.com/index_eng.html
Zahlensysteme:
http://www.fys-online.de/wissen/ma/zahlen.htm
Digitale Medien in der Bildung – Aktuelles vom Verein Schulen ans Netz: S. 84–85
BMBF (Hrsg.): Bericht der Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung – Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (12. März 2009).
http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digital_kultur.pdf
PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2006 – Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Zusammenfassung.
http://pisa.ipn.uni-kiel.de/zusammenfassung_PISA2006.pdf
Schulen ans Netz e. V.: Themendienst 2/09 – Digitale Medien als Wegbegleiter der Integration.
http://www.schulen-ans-netz.de/presse/themendienst/themendienst2009/themendienst0209.php
Schulen ans Netz e. V.
http://www.schulen-ans-netz.de/
beroobi – Erlebe Berufe online!
http://www.beroobi.de/
BIBER – Netzwerk frühkindliche Bildung
http://www.bibernetz.de/
eTwinning – Schulpartnerschaften in Europa
http://www.etwinning.de/
Mixopolis – Einfach cool in die Zukunft
http://www.mixopolis.de/
Naturwissenschaften entdecken!
http://www.naturwissenschaften-entdecken.de/
qualiboXX – Individuell fördern mit digitalen Medien
http://www.qualiboxx.de/
Podcasts im Unterricht (Teil 3): S. 86–89
Webseite des Autors:
http://fremdsprachenundneuemedien.blogspot.com/
Audacity:
http://audacity.sourceforge.net/
Lame MP3-Encoder:
http://audacity.sourceforge.net/help/faq?s=install&item=lame-mp3
Installation von Audacity:
http://glia.at/moodleuploads/christian/Audacity1/audacity1.html
Erste Aufnahme mit Audacity:
http://glia.at/moodleuploads/christian/Audacity2/audacity2_1.html
Audio editieren Folge 1:
http://glia.at/moodleuploads/christian/Audacity3/audacity3.html
Audio editieren Folge 2:
http://glia.at/moodleuploads/christian/Audacity4/audacity4.html
Online-Training von Martin Sankofi:
http://sankofi.com/podcasting/tutorial_audacity.html
Quellen zu Audacity:
http://audacity.sourceforge.net/?lang=de
http://wiki.audacityteam.org/index.php?title=Tutorials
http://www.youtube.com/watch?v=wEqppUeWTtQ
http://www.lehrer-online.de/audacity-tutorial.php
Hier einige Quellen für Musikdateien:
http://music.podshow.com/
http://www.podsafeaudio.com/
http://www.gemafreie-welten.de/
http://netlabels.org/
Podcast-Provider ClickCaster:
http://www.clickcaster.com/
Tutorial für ClickCaster:
http://www.clickcaster.com/welcome/walkthrough
Provider podhost:
http://podhost.de
Odeo Studio:
http://odeo.com/studio/
Internet Archive:
http://www.archive.org/details/audio
Weitere „Parkmöglichkeiten“ finden sich bei folgenden Websites:
http://www.blogger.com
http://wordpress.com/
http://edublogs.org/
Loudblog:
http://www.loudblog.de
Loudblog Episode 29
http://www.youtube.com/watch?v=cLoc_-ESUz4
Loudblog Episode 30
http://www.youtube.com/watch?v=f8jcQiWap3A
Loudblog Episode 31
http://www.youtube.com/watch?v=XCL6tg08BqM
Loudblog Episode 32
http://www.youtube.com/watch?v=feinFJGIvc8
Publier un podcast:
http://www.youtube.com/watch?v=s7AVcVYNzTM
Podagogik (Podcasting und Pedagogy):
http://blog.podagogy.com/index.php?paged=2)
iHistory Podcast Project:
http://ihistory.wordpress.com/
How iPods will change language teaching
http://edcommunity.apple.com/ali/item.php?itemID=10651
Podcast im Fremdsprachenunterricht:
http://www.schulpodcasting.info/podcasting/im_fremdsprachenunterricht.html
Ian Jukes, Anita Dosaj, The InfoSavvy Group, February 2003 (Digital Tools for Digital Students)
http://www.apple.com/nz/education/digitalkids/disconnect/landscape.html
Dorman, J. C.: Engaging Digital Natives:
http://www.slideshare.net/cliotech/engaging-digital-natives/
Prensky, M.: Digital Natives, Digital Immigrants (Part 1). In: MBC University Press, Vol. 9 (2001), No. 5.
http://www.marcprensky.com/writing/Prensky%20-%20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-%20Part1.pdf
Prensky, M.: Digital Natives, Digital Immigrants (Part 2) – Do They Really Think Differently? In: MBC University Press, Vol. 9 (2001), No. 6.
http://www.marcprensky.com/writing/Prensky%20-%20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-%20Part2.pdf
Info-Blog „Fremdsprachen und Neue Medien“:
http://fremdsprachenundneuemedien.blogspot.com/search?q=Podcasting
Links zum Thema „Podcasts“ im Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlands:
http://www.lpm.uni-sb.de/
Kurs „Innovatives Lehren und Lernen mit Podcasts“ (Registrierung erforderlich):
http://lpm-moodle-saar.de
Digitale Fenster öffnen – Wie interaktive Tafeln Unterricht und Lernkultur einer Schule verändern können: S. 90–93
Eule, St.; Issing, L.: Bericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Interaktiven Whiteboard in Berliner Schulen – Kurzfassung. Berlin, 2005.
http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/medienpsychologie/media/media_projektarchiv/EvaluationIWKurzfassung_Issing_.pdf
Gerlinger, J.: Einbindung eines SmartBoards in den Unterricht im Rahmen des Neigungsfaches Geographie (Klasse 12) zum Thema „Klimawirksame Vorgänge und globale Klimaveränderungen“ – Schriftliche Arbeit zur Zweiten Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Gymnasien. Stuttgart: Landeslehrerprüfungsamt – Außenstelle beim Oberschulamt Stuttgart, 2005.
http://www.joejoe.de/smartboard.pdf
Weißer, M.: Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt „Interaktive Whiteboards im Unterricht“ – Erfahrungsbericht. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, 2007.
http://www.li-hamburg.de/fix/files/doc/Smart-Erfahrungsbericht.pdf
Wieden-Bischof, D.: Interaktive Whiteboards – Überblick und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Salzburg: Salzburg Research, 2008.
http://virtuelleschule.bmukk.gv.at/uploads/media/UEberblick_SR_Interactive_whiteboards.pdf
Angebote von Bildungsverlagen zu interaktiven Whiteboards:
http://www.cornelsen.de/whiteboard
http://www.klett.de/whiteboard
Einsatzmöglichkeiten interaktiver Whiteboards:
http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/praesentation/elektronische_tafel/Whiteboards.pdf
Hamburger Ausstattungsoffensive:
http://bildungsklick.de/pm/51174/senatsbeschluss-hamburgs-schulen-erhalten-fuer-223-millionen-euro-eine-innovative-medienausstattung/
Lernportale für Schulen und Klassen:
http://www.lo-net2.de/
http://hamburg.schulcommsy.de/
Wilhelm-Gymnasium Hamburg – Informationen u. a. zur Schulentwicklung:
http://www.wilhelm-gymnasium.de/
Ein Museums-Quizsystem: S. 94–96
Die URL der Autorin Katharina Leonhardt:
http://www.katharinaleonhardt.de/quizsystem
Internetquellen zur Geschichte der Informatik: S. 97–102
Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn:
http://www.hnf.de/
Deutsches Museum in München:
http://www.deutsches-museum.de/
http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/kommunikation/informatik/
Museumsstiftung Post und Telekommunikation (Museum für Kommunikation in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg und Nürnberg):
http://www.museumsstiftung.de/
Deutsches Technikmuseum Berlin:
http://www.sdtb.de/
Arithmeum der Universität Bonn:
http://www.arithmeum.uni-bonn.de/
Computerschausammlung der Fachhochschule Kiel:
http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186
Rechentechnik-Ausstellung der Technischen Sammlungen Dresden:
http://www.tsd.de/rechentechnik1
Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) der Universität Erlangen-Nürnberg:
http://www.iser.uni-erlangen.de/
Rechentechnische Sammlung des Instituts für Mathematik und Informatik der Universität Greifswald:
http://www.uni-greifswald.de/~wwwmathe/RTS/
Computermuseum der Fakultät Informatik der Universität Stuttgart:
http://computermuseum.informatik.uni-stuttgart.de/cm002.html
Analogrechnermuseum in Bad Schwalbach/Hettenhain:
http://analogmuseum.dyndns.org/
Deutsches Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven:
http://www.dsm.museum/
Gezeitenrechenmaschine von 1915/16:
http://www.rechner-lexikon.de/fr/artikel/Gezeitenrechner,_erster_deutscher
Haus zur Geschichte der IBM Datenverarbeitung in Sindelfingen:
http://www-05.ibm.com/de/ibm/museum/index.html
Konrad-Zuse-Museum in Hünfeld bei Fulda:
http://www.zuse-museum-huenfeld.de/
Noch funktionsfähige, röhrenbasierte Zuse-Rechenanlage (Zuse Z22/13) der FH Karlsruhe:
http://pl.attitu.de/zuse/Welcome.html
Konrad-Zuse-Computermuseum Hoyerswerda:
http://www.konrad-zuse-computermuseum.net/
Computer Culture Museum in Westfeld bei Hildesheim:
http://www.ccmuseum.de/
Das Museum für Rechner-, Computer- und Kommunikationstechnik in Kelkheim/Taunus bei Frankfurt am Main:
http://www.technikum29.de/de/
Das Computermuseum München der Gesellschaft für historische Rechenanlagen e. V.:
http://www.computermuseum-muenchen.de/
Computermuseum im Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik der Universität Tübingen:
http://www.wsi.uni-tuebingen.de/computermuseum.html
Hamburger Museum der Arbeit:
http://www.museum-der-arbeit.de/
Berliner Computerspiele Museum:
http://www.computerspielemuseum.de/
ARS Electronica in Linz:
http://www.aec.at/index_de.php
Das britische National Museum of Computing in Bletchley Park (Grafschaft Buckinghamshire):
http://www.tnmoc.org/
Charles Babbage Institute (CBI) der Universität von Minnesota in Minneapolis (USA):
http://www.cbi.umn.edu/
Science Museum London:
http://www.sciencemuseum.org.uk/onlinestuff/subjects/communications_and_computing.aspx
Computer Museum der Amsterdamer Universität:
http://www.science.uva.nl/museum/
Museo degli Strumenti per il Calcolo in Pisa (Italien):
http://www.fondazionegalileogalilei.it/
DigiBarn Computer Museum in Boulder Creek (Kalifornien, USA):
http://www.digibarn.com/
Computer History Museum, Mountain View – Silicon Valley (Kalifornien, USA):
http://www.computerhistory.org/
Smithsonian National Museum of American History in Washington (USA):
http://americanhistory.si.edu/collections/subject_detail.cfm?key=32&colkey=11
Datamath Calculator Museum in Pittsford (New York) der Firma Texas Instruments:
http://www.datamath.org/
Intel Museum im Santa Clara (Kalifornien, USA):
http://www.intel.com/museum/visit.htm
National Cryptologic Museum in Fort George G. Meade (Maryland, USA):
http://www.nsa.gov/about/cryptologic_heritage/museum/index.shtml
Computer Museum der Universität von Virginia (USA):
http://www.cs.virginia.edu/brochure/museum.html?
Monash Museum of Computing History der Monash Universität in Melbourne (Australien):
http://www.infotech.monash.edu.au/about/projects/museum/
Virtuelles Homecomputer-Museum von Boris Jakubaschk:
http://www.homecomputermuseum.de/
Jörns Online-Museum (JOM):
http://www.joernluetjens.de/museum-d.htm
ENIAC Museum Online:
http://www.seas.upenn.edu/~museum/
The Old Calculator Web Museum:
http://www.oldcalculatormuseum.com/
Virtuelles Computermuseum Mannheim:
http://www.computermuseum-mannheim.de/
World Wide Web Museum der Fachhochschule Oldenburg:
http://spot.fho-emden.de/alge/museum/
Binary Dinosaurs – Geschichte der Heimcomputer ab 1972:
http://www.binarydinosaurs.co.uk/
Computermuseum Itzehoe
http://www.kuno.de/steinburg/museum.htm
Geschichte des VEB Kombinats Robotron:
http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/standorte/robotron.htm
Schweizer Computermuseum:
http://www.computermuseum.ch/
Open Directory Project mit Links zum Thema „Computergeschichte“:
http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Geschichte/
The Virtual Museum of Computing (VMoC):
http://web.archive.org/web/20070926235337/vmoc.museophile.org/
Computerarchiv (mit Beschreibungen von Computern, angefangen bei der Z1 aus den 30er-Jahren bis heute):
http://www.computer-archiv.de/
History of Computing (John Impagliazzo – IFIP WG 9.7):
http://www.comphist.org/
ECHO (Exploring and Collecting History Online):
http://echo.gmu.edu/sites/category/7
The History of Computing Project (Niederlande):
http://www.thocp.net/
Computer Languages History:
http://www.levenez.com/lang/
Frauen in der Geschichte der Informationsverarbeitung:
http://cse.stanford.edu/classes/cs201/Projects/women-faculty/history.html
Computer History Online:
http://www.weller.to/
Internet Society – Quellen zur Geschichte des Internets:
http://www.isoc.org/internet/history/
Internetnutzung in Deutschland – (N)ONLINER Atlas 2009 vorgestellt: S. 103
Der (N)ONLINER Atlas 2009 steht zum Herunterladen bereit unter:
http://www.nonliner-atlas.de/
INFOS 2009 – 25 Jahre „Informatik und Schule“: S. 105
Informationen und Anmeldungsmöglichkeit:
http://www.infos2009.de/
Veranstaltungskalender: S. 107
14.–17. September 2009: „DeLFI 2009 – 7. E-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik“ Freie Universität Berlin
http://www.e-learning2009.de/delfi/index.html
21.–24. September 2009: „INFOS 2009“ Freie Universität Berlin
http://www.infos2009.de/
28. September – 2. Oktober 2009: „Informatik 2009“ – 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Universität zu Lübeck
http://www.informatik2009.de/