Internetquellen Heft 145

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto: redaktionspost@log-in-verlag.de

Alles fließt – Neues vom 13. Absolvententreffen der Informatik-Lehrerinnen und -lehrer an der Technischen Universität Dresden: S. 4–5

Didaktik der Informatik – Lehrerbildung:
http://dil.inf.tu-dresden.de/lehramt/laktuell.jsp

Zuseum (Bautzen):
http://www.zuseum.de/

QueueTraffic:
http://swisseduc.ch/informatik/infotraffic/

Informationen über „Kara“
http://swisseduc.ch/informatik/karatojava/
und
http://swisseduc.ch/informatik/turtles/

Moritz Weeger: „Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland“ (Einblick über die informatische Bildung in den einzelnen Bundesländern und deren Wichtung in der jeweiligen Stundentafel)
http://output.inf.tu-dresden.de/homepages/index.php?id=312

WontoML – Eine objektorientierte Client-Server-Entwicklungsplattform für Handys: S. 5–6

Python:
http://www.python.org

WAP-Browser (Simulationssoftware) z. B. erhältlich unter:
http://www.openwave.com
oder
http://www.opers.com

Online-WAP-Browser:
http://www.waptiger.com/waptiger/

Informatische Bildung in Bayern: S. 6–7

Lehrerbildung an der TU München:
http://ddi.in.tum.de/

Lehrpläne:
http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp

Neue gymnasiale Oberstufe:
http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de/

Neues achtjähriges Gymnasium:
http://www.g8-in-bayern.de/g8/default.asp

Technologie und Evolution der Mobilkommunikation – State of the Art: S. 10–14

Weiser, M.: Some computer science issues in ubiquitous computing. In: Communications of the ACM, 36. Jg. (1993), H. 7, S. 75–84 (1993a).
http://portal.acm.org/citation.cfm?id=159617&coll=portal&dl=ACM&CFID=20986949&CFTOKEN=30055196

Weiser, M.: Hot Topics – Ubiquitous Computing. In: IEEE Computer, 26. Jg. (1993), H. 10, S. 71–72 (1993b).
http://www.cs.ucla.edu/classes/spring03/cs239/l5/papers/weiser/weiser93hot.pdf

Neue Inhalte für den Informatikunterricht – Gibt es einen mobilkommunikationszentrierten Ansatz für die Schulinformatik? S. 15–18

Breier, N.: Informatik im Fächerkanon allgemein bildender Schulen – Überlegungen zu einem informationsorientierten didaktischen Ansatz. In: Friedrich, St. (Hrsg.): Unterrichtskonzepte für informatische Bildung. INFOS 2005 – 11. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Reihe „GI-Edition LNI – Lecture Notes in Informatics“, Band P-60. Bonn: Köllen Verlag, 2005, S. 67–78.
http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/personal/breier/infos05.pdf

Handyführerschein für Kids – Ein Angebot der Verbraucherzentrale NRW für die 6. Klasse. learnline 2006 (wird nicht mehr bearbeitet).
http://www.learnline.de/angebote/handy/modul/fuehrerschein.htm

Weiser, M.: Some computer science issues in ubiquitous computing. In: Communications of the ACM, 36. Jg. (1993), H. 7, S. 75–84 (1993a).
http://portal.acm.org/citation.cfm?id=159617&coll=portal&dl=ACM&CFID=20986949&CFTOKEN=30055196

Weiser, M.: Hot Topics – Ubiquitous Computing. In: IEEE Computer, 26. Jg. (1993), H. 10, S. 71–72 (1993b).
http://www.cs.ucla.edu/classes/spring03/cs239/l5/papers/weiser/weiser93hot.pdf

Mobiltelefone in der Oberstufe: Informatikunterricht im normalen Klassenraum – dank Mobiltelefon und PYTHON! S. 19–22

Aktuelle Liste der Geräte, die mit der Oberfläche PyS60 (Python for Series 60) arbeiten:
http://www.s60.com/life

Download von PyS60:
http://sourceforge.net/projects/pys60/

Informationen über das in Nordrhein-Westfalen breit eingesetzte „Stifte und Mäuse“-Konzept (SuM):
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/oop/
bzw.
http://region.hagen.de/OOP/

Die aktuelle PyS60-SuM-Bibliothek und die im Artikel vorgestellten Programme finden Sie unter:
http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/315329

Carrie, R.: Einsatz mobiler Informatiksysteme im Informatikunterricht der gymnasialen Oberstufe. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Informatik. Münster: 2006.
http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/d315325/EXAMENSARBEIT_FINAL.pdf

Humbert, L.: Mit Python auf dem Mobiltelefon bis ins Zentralabitur (2007).
http://humbert.in.hagen.de/iffase/Artikel/programmieren-2007-04-01.html

Scheible, J.: Python for Series 60 tutorial (2007).
http://www.mobilenin.com/pys60/menu.htm

Mobilkommunikation als Unterrichtsthema: S. 23–27

Definition des Begriffs „Mobilkommunikation“ in: ITWissen – Das große Online-Lexikon für Informationstechnologie:
http://www.itwissen.info/definition/lexikon//__mobile%20communications_mobilkommunikation.html

PDAs im schulischen Einsatz – Mit dem PDA das Programmieren lernen: S.28–34

LEGO education – MindStorms:
http://www.lego.com/eng/education/mindstorms/default.asp

LEGO MindStorms – Robotics Invention System 2.0:
http://mindstorms.lego.com/eng/products/ris/index.asp

m-learning:
http://www.m-learning.info/

Windows Mobile Worldwide:
http://www.microsoft.com/windowsmobile/pocketpc/default.mspx

PocketCoder:
http://www.pocketcoder.de/

Büdding, H.: Münsteraner M-Learning Projekt „Handhelds@School“ (2006).
http://www.m-learning.info/HB/m-flyer/M-Learning_Handhelds@School_Flyer_2005.pdf

Büdding, H. und Team: m-learning (2007).
http://www.m-learning.info/

Crawford, V.; Vahey, P.: Palm Education Pioneers Program – Final Evaluation Report. Menlo Park, CA (USA): SRI International, 2002.
http://palmgrants.sri.com/PEP_R2_Report.pdf

Haller, P.-Ch.: PDA macht Schule – M-Learning in der Sekundarstufe. Krems: Donau-Universität Krems, 2005 (Master Thesis).
http://teacher.schule.at/phaller/files/pda/MT-Haller_PDAmachtSCHULE2005.pdf

Humbert, L.: „Stifte und Mäuse“ auf mobilen Systemen. In: If Fase – Informatikfachseminare Hamm Arnsberg, Ausgabe 8, 1. April 2006, S. 2.
http://humbert.in.hagen.de/iffase/Artikel/programmieren-2006-04-01.html

Humbert, L.: Schüler brauchen keine Entwicklungsumgebung – ein Editor reicht aus. In: If Fase – Informatikfachseminare Hamm Arnsberg, Ausgabe 13, 1. November 2006, S. 2.
http://humbert.in.hagen.de/iffase/Artikel/programmieren-2006-11-01.html

Schiffer, St.: Visuelle Programmierung – Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten. Bonn u. a.: Addison-Wesley-Longman, 1998.
http://www.schiffer.at/vp/html/

Thomas, M.: Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht. Tutorial im Rahmen der GI-Fachtagung INFOS’99. Potsdam, 1999.
http://ddi.uni-muenster.de/personen/marco/visu/FolienVP3/index.htm

Authentisierung ohne Wissenspreisgabe – Kryptografische Protokolle im Informatikunterricht: S. 35–43

Vollständiger Text des Märchens „Simeliberg“:
http://gutenberg.spiegel.de/grimm/maerchen/simelibg.htm
bzw.
http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=969&kapitel=253&cHash=b2042df08bsimelibe#gb_found

NXT-Roboter und mobile Endgeräte im Informatikunterricht: S. 44–51

First LEGO League International:
http://www.firstlegoleague.org/

FLL Bildung – Infos rund um MindStorms:
http://www.hands-on-technology.de/education/mindstorms

Franz’ LEGO MindStorms Roboshow:
http://www.roboshow.de/

LEGO MindStorms:
http://mindstorms.lego.com/

LEGO MindStorms NXT Mobile Application:
http://mindstorms.lego.com/overview/Mobile%20Application.aspx

LEGO MindStorms NXT’reme Overview (Softwaretools, u. a. Bluetooth Developer Kit –BDK):
http://mindstorms.lego.com/Overview/nxtreme.aspx

LEGO MindStorms RoboLab:
http://www.mindstorms.tsn.at/robolab.asp

LPE Technische Medien GmbH (speziell für Schulen: LEGO MindStorms education NXT):
http://www.nxt-in-der-schule.de/

m-learning.info! (Informationen zum Projekt „Handhelds@School“ in Verbindung mit LEGO MindStorms NXT):
http://www.m-learning.info/

Microsoft Robotics Studio:
http://msdn2.microsoft.com/de-de/robotics/default.aspx

MindRover (Flash-Version Mini-MindRover) –
mit Ton:
http://www.cognitoy.com/minimindrover/mmr.htm
ohne Ton:
http://www.cognitoy.com/minimindrover/mmr_nosound.htm
Handbuch:
http://www.cognitoy.com/minimindrover/instructions.htm

PLUS – Palm Lesson – for Universities and Schools:
http://www.pps-systems.de/15.0.html

PocketCoder:
http://www.pocketcoder.de/

Programmierung von LEGO-MindStorms-Robotern mit dem Java-Betriebssystem leJOS (von Ronny Harbich u. a.):
http://www-e.uni-magdeburg.de/harbich/mindstorms.php

Roberta – Mädchen erobern Roboter (Projektseite des Instituts Intelligente Analyse- und Informationssysteme der Fraunhofer-Gesellschaft):
http://www.roberta-home.de/

Roberta – Mädchen erobern Roboter (RobertaSim bzw. MindSim):
http://www.irb.fraunhofer.de/bookshop/artikel.jsp?v=222100

Sprachsoftware für Roboter wie Lego Mindstorms NXT – Auf der CeBIT und bald im Handel (von Hans-Christian Dirscherl):
http://www.pcwelt.de/cebit/news/74403/

Grid Computing – Teil 2: Die serviceorientierte Architektur: S. 56–60

Ausführliche Informationen zu Ian Foster und dem Thema „Grid Computing“ sind zu finden unter:
http://ianfoster.typepad.com/
und unter
http://www-fp.mcs.anl.gov/~foster/

e-Science Forum Wissensvernetzung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:
http://www.e-science-forum.de/

Open Grid Forum:
http://www.ogf.org/

Open Grid Services Architecture Working Group (OGSA-WG):
http://forge.gridforum.org/sf/projects/ogsa-wg

Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS):
http://www.oasis-open.org/home/index.php

World Wide Web Consortium:
http://www.w3.org/

Gröne, B.; Hübner, K.; Tabeling, P.: Service Oriented Architecture Technology. Reihe „Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam“. Potsdam: Universitätsverlag, 2006.
http://wendtstud1.hpi.uni-potsdam.de/sysmod-seminar/SS2006/SysmodSeminar2006.pdf

OGSA Working Group: Information GFD-I.030 – The Open Grid Services Architecture, Version 1.0. Open Grid Forum, 2005.
http://www.ogf.org/documents/GFD.30.pdf

OGSA Working Group: Recommendation GFD-R-P.072 – OGSA WSRF Basic Profile 1.0. Open Grid Forum, 2006.
http://www.ogf.org/documents/GFD.72.pdf

Reinefeld, A.; Schintke, F.: Dienste und Standards für das Grid Computing. In: Knop, J. v.; Haferkamp, W. (Hrsg.): 18. DFN Arbeitstagung über Kommunikationsnetze. Reihe „GI-Edition LNI – Lecture Notes in Informatics“, Band P-55. Bonn: Köllen Verlag, 2004, S. 293–304.
http://www.zib.de/CSR/Publications/2004-reinefeld-lni.pdf

Sonnenfinsternis in der Schule – Die Eclipse-Entwicklungsumgebung erfolgreich im Informatikunterricht einsetzen: S. 61–65

Das Java SE – früher J2SE – steht in zwei Spielarten zum kostenfreien Herunterladen bei:
http://java.sun.com/javase/downloads/index.jsp

Eclipse Downloads:
http://www.eclipse.org/downloads/

Eclipse Web Tools Platform (WTP) Project:
http://www.eclipse.org/webtools/main.php

omondo – The Live UML Company (Plug-In Omondo für UML-Entwicklung):
http://www.omondo.de/

Computer in der Westentasche: S. 65–68

Allgemeine Hinweise zum PDA
http://www.log-in-verlag.de/PDALOGIN.html

Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
http://persoenlicherfahrplan.bahn.de/

Wörterbücher in allen möglichen Sprachen:
http://slovoed.de/

Reise- und Wetterinformationen etc.:
http://www.mobimate.com/product_catalogue.shtml

Métro (Nahverkehrsverbindungen in über 350 Städten):
http://metro.nanika.net/

Wikipedia – Unterwegs:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterwegs

Orientierungshilfe in verschiedenen Regionen (PDA-Stadtplandienst):
http://pdassi.de/browse.php?what=search&cat=Stadtplandienst

Word-kompatibles Textsystem „tejpWriter“:

http://twriter.atspace.com/

Komplettes Office-System (Documents To Go):
http://www.dataviz.com/global/de/products/index.html

Reader für E-Books (RepliGo-Viewers):
http://www.cerience.com/viewers/pc.php

bzw.

http://www.log-in-verlag.de/PDALOGIN.html

Reader der Firma Mobipocket (beispielsweise für Wikipedia):

http://www.mobipocket.com/en/HomePage/default.asp?Language=DE

Hier können verschiedene E-Books käuflich erworben und heruntergeladen werden:

http://ebooks.pdassi.de/

Komplexe Datenbankprogramme:

http://pilot-db.sourceforge.net/

Bilder und Videos können aus unterschiedlichen Formaten überspielt und dargestellt werden, beispielsweise mit:

http://www.kinoma.com/

Hunderte Spiele, Programme für die Bereiche „Bildung/Wissenschaft“ und „Schule“:

http://www.palmfreeware.de/

Nonliner werden Onliner – Einige Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2007: S. 68

Weitere Informationen:
http://www.nonliner-atlas.de

Rezension zu: Humbert, Ludger: Didaktik der Informatik – mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial: S. 69–70

Liste der Veröffentlichungen (L. Humbert):
http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/0/20959/Publikationsliste.html

Elektronische Zeitschrift der Informatikfachseminare Hamm Arnsberg:
http://humbert.in.hagen.de/iffase/

Weblog:
http://haspe.homeip.net:8080/cgi-bin/pyblosxom.cgi/

Kapitel 4: „Geschichte, Konzepte und Stand der Schulinformatik“ sowie Inhalts- und Literaturverzeichnis etc.:
http://humbert.in.hagen.de/ddi/

Handys für den Unterricht? Mit Handy-Lernprogrammen Klausuren meistern: S. 72–73

Schnupperprogramme für WAP-Handys:
http://www.studymobile.de/go.wtml

Handy-Lernprogramm von Jova-nova.com:
http://www.jova-nova.com/

STUDYmobile:
http://www.studymobile.de/

Leserbrief zum Thema „Freie und Open-Source-Software“: S. 75

Ed Burnette „Microsoft copies BlueJ …“:
http://blogs.zdnet.com/Burnette/?p=245

„Microsoft patents BlueJ“:

http://www.bluej.org/mrt?p=21

Veranstaltungskalender: S. 76

INFOS 2007 in Siegen:
http://www.infos2007.de/

Informatik 2007 in Bremen:
http://www.informatik2007.de/

Die Seebestattung: S. 76

„Palmfriedhof“:
http://www.pdaforum.de/palmfriedhof/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: