Internetquellen Heft 134

Internetquellen zu LOG IN Nr. 134 (2005)

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto:redaktion@log-in-verlag.de

RoboCup Junior 2005: S. 4–5

RoboCup Junior 2006:

http://www.robocup.de/junior/

RoboCup Junior Official Site:

http://satchmo.cs.columbia.edu/rcj/

TCI – The Cool Science Institute:

http://mindstorm.informatik.uni-ulm.de/%7Etcsi/index.php?sid=ff3968d158c5181f1064a0decaf4701d

Materialübersicht (Quelle):

http://www.robocupjunior.de/material.html

Unterrichtskonzepte für informatische Bildung – 11. GI-Fachtagung „Informatik und Schule“ 27. bis 30. September 2005 an der TU Dresden: S. 9

Informationen unter:

http://www.infos05.de/

Autonome intelligente Systeme – Ein Überblick: S. 10–15

Android World – World’s greatest android projects:

http://www.androidworld.com/index.htm

Armed Robots to March into Battle:

http://www.defenselink.mil/transformation/articles/2004-12/ta120604c.html

Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme (AIS):

http://www.ais.fraunhofer.de/

GRACE – The Social Robot:

http://palantir.swarthmore.edu/GRACE/

Humanoide Roboter – Lernende und kooperierende multimodale Roboter:

http://www.sfb588.uni-karlsruhe.de/

MAKRO – Kanalrobotik:

http://www.ais.fhg.de/projects/Makro/makro.html

und

http://www.kanalrobotik.de/de/downloads.html (auch mit Videos!)

TOURBOT – interactive museum tele-presence through robotic avatar:

http://www.informatik.uni-bonn.de/tourbot/index2.html

Technik begeistert Mädchen – Die Erfolgsgeschichte von Roberta: S. 16–22

Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme:

http://www.ais.fraunhofer.de/

Girls’ Day – Bundesweiter Berufsorientierungstag für Mädchen zwischen 10 und 15 Jahre:

http://www.girls-day.de/

Roberta – Mädchen erobern Roboter:

http://www.roberta-home.de/

Tempelhoff, A.: Roberta – ein Projekt zur Mädchenförderung (2005):

http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=444152.asp

Wiesner, H; Schelhowe, H.: Robotik zur Förderung von Chancengleichheit im schulischen Unterricht (Dezember 2004):

http://dimeb.informatik.uni-bremen.de/documents/artikel.2004.Wiesner.ADA.pdf

Robotik in der Sekundarstufe I – Möglichkeiten und Probleme der Unterrichtspraxis: S. 23–29

Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme (Hrsg.): Roberta – Mädchen erobern Roboter – Informationen zum Projekt (Dezember 2004):

http://alex.ais.fraunhofer.de/zeno/web?action=content&journal=15504&rootid=15465

Ideen-Werkstatt der Humboldt Universität zu Berlin – Roberta RegioZentrum:

http://www.informatik.hu-berlin.de/~gutsche/ideen-werkstatt/index.htm

Müller, W.: Algorithmik mit dem Lego-Roboter (2002):

http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?path=/lego-roboter

Tempelhoff, A.: Roberta – ein Projekt zur Mädchenförderung (2005):

http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?path=/roberta

Tempelhoff, A.: Erfahrungen und Bilder vom RoboCup Junior 2005 (2005):

http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=461561.htm

Tempelhoff, A.: RoboCup Junior 2006 (2005):

http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?path=/robocup-junior

Winkel, J.: Gedankenstürme – Lego Mindstorms im Unterricht (2003):

http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?path=/mindstorms

Algorithmik mit NQC – Sicherung und Transfer grundlegender algorithmischer Strukturen mit Not Quite C: S. 30–38

Bates, M.: NQC Programmer’s Reference Sheet – NQC 2.2 r1 – Target RCX2 (20. November 2000):

http://cosmos.ucdavis.edu/2002/robots/NQC_Ref.pdf

Baum, D.: NQC-Programmieranleitung – Version 2.4 a4 (2004):

http://lug.mfh-iserlohn.de/lego/NQC-Guide.2.5.a4.German.pdf

oder

http://lug.mfh-iserlohn.de/lego/

Bricx Command Center 3.3:

http://bricxcc.sourceforge.net/

Freiberger, U.: Robot Karol deutsch (2004):

http://www.schule.bayern.de/karol/

Not Quite C – released under the Mozilla Public License (MPL):

http://bricxcc.sourceforge.net/nqc/

Overmars, M. H.: Lego Robot Pages (2003):

http://www.cs.uu.nl/people/markov/lego/

Zugänge zur Softwaretechnik – Beispiel eines LEGO-MindStorms-Hochregallagers im Informatik-Lernlabor: S. 39–44

arvarto Bertelsmann:

http://www.arvato.de/

Informatik-Lernlabor der Fachgruppe „Didaktik der Informatik“, Paderborn:

http://ddi.uni-paderborn.de/didaktik/forschung/lernlabor

leJOS – Java for the RCX:

http://lejos.sourceforge.net/

LEGO Mindstorms Simulator:

http://www.lms-project.org/

MLCAD – Mikes’s LEGO CAD:

http://www.lm-software.com/mlcad/

Together MindstormsTool:

http://ddi.uni-paderborn.de/mindstormstools/

Protokolle – Ein forschender Zugang zur Entwicklung von Erklärungsmodellen für die Kommunikation in Rechnernetzen (Teil 2): S. 45–52

Projekt Gutenberg-DE – William Shakespeare:

http://gutenberg.spiegel.de/autoren/shakespr.htm

PuTTY – ein kostenfreier Telnet/SSH-Client:

http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/

QPOPPER – ein kostenfreier POP3-Server:

http://www.eudora.com/products/unsupported/qpopper/

Shakespeare, W.: Romeo und Julia [Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel]:

http://gutenberg.spiegel.de/shakespr/romeo1/romeo.htm

Shakespeare, W.: Romeo und Juliette [Übersetzung von Christoph Martin Wieland]:

http://gutenberg.spiegel.de/shakespr/romeo/romeo.htm

Zustandsorientierte Modellierung und Programmierung – Das Thema „Beschreibung von Abläufen“ im Informatikunterricht der 9./10. Klassenstufe: S. 53–60

Henne, R.: Informationen für meine Schüler – 11. Klasse b Informatik – Kapitel 04 (10. Klasse) – Das Apfelweinproblem:

http://www.ralphhenne.de/iklasse11b/frame11i.html

bzw.

http://www.ralphhenne.de/informatik/bluej/Apfelwein.zip

ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.): Lehrplan Gymnasium G 8 – Informatik Jahrgangsstufe 9 (G8 Entwurf):

http://isb.contentserv.net/3.1/g8.de/index.php?StoryID=26434

NetBeans:

What’s New in NetBeans 3.6?

http://www.netbeans.org/community/releases/36/Whats_New.html

Download NetBeans IDE 4.1:

http://www.netbeans.info/downloads/download.php?a=b&p=1

Robot Karol Info (deutsch):

http://www.schule.bayern.de/karol/

Komponentenbasierte Entwicklung dynamischer HTML-Seiten – Ein Schwarzes Brett als Gästebuch im World Wide Web (Teil 2): S. 61–64

Die URL des Autors Alfred Hermes:

http://www.zitadelle.juelich.de/informatik/login/

Annam, G.: A Component-based Web Application for Setting up Web Sites for Clubs. University of Leeds, 2001/2002:

http://www.comp.leeds.ac.uk/mscproj/reports/0102/annam.pdf

Apache Friends – ein non-profit Projekt zur Förderung des Apache Web-Servers:

http://www.apachefriends.org/de/

BigApache – mit PHP, MySQL, mod_perl, und Apache Tomcat:

http://www.bigapache.org/

Firefox – ein Java-fähiger Internetnavigator:

http://www.firefox-browser.de/

HTTP-Server Tomcat mit JSP-Container J2EE-Spezifikation:

http://jakarta.apache.org/tomcat/

JDK – Java Development Kit:

http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.jsp

MySQL – die Open-Source-Datenbank:

http://www.mysql.de/

Gedankenblitze zum Anfassen – Informationen zu LEGO MindStorms: S. 66–68

Weiterführende Informationen über den technischen Aufbau und die Funktionsweisen des RCX:

http://graphics.stanford.edu/%7Ekekoa/rcx/

Lego-MindStorms-System (Bezugsquelle):

http://www.technik-lpe.de/

bzw. insbesondere unter

http://technik-lpe.info/LEGO/Schulprogramm/Produkte/ms_schule

Von der Motte zum Zerstörer – Leben und Leistungen von Grace Brewster Murray Hopper: S. 69–72

Armbruster, F.; Brooks, C.; Christos, B.; Fuller, K.: Programming As We Know It Begins [2001]:

http://www.an.psu.edu/ojj/courses/ist-240/reports/spring2001/fa-cb-bc-kf/1951-1970.html

Grace Murray Hopper – Inventor of the first modern computer language [1991]:

http://www.thetech.org/nmot/detail.cfm?ID=26&STORY=6&st=awardDate&qt=1991

Maisel, M.: Tribute to Grace Murray Hopper [2000]:

http://www.sdsc.edu/Hopper/GHC_INFO/hopper.html

Murphy, P. J.: Grace Hopper – Computer Whiz. Reihe „Famous Inventors“. Berkeley Heights (NJ, USA): Enslow Publishers, 2004. [Ein sehr gut ausgestattetes Buch für Kinder!]:

http://www.enslow.com/displayitem.asp?type=1&item=1664

Naval Surface Warfare Center, Dahlgren (VA., USA):

http://www.nswc.navy.mil/

Norman, R.: Grace Murray Hopper [2001]:

http://www.agnesscott.edu/lriddle/women/hopper.htm

O’Connor, J. J.; Robertson, E. F.: Grace Brewster Murray Hopper [1999]:

http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Hopper.html

Smithsonian Institution, Washington, D. C.:

http://www.si.edu/

Vom Offliner zum Onliner: S. 72–74

European Interactive Advertising Association – EIAA:

http://www.eiaa.net/index.asp?lang=3

Internet gewinnt unter Jugendlichen gegenüber TV und Radio – Pressemeldung der EIAA:

http://www.eiaa.net/news/eiaa-articles-details.asp?lang=3&id=67

(N)ONLINER Atlas – Deutschlands größte Studie zur Nutzung und Nicht-Nutzung des Internets:

http://www.nonliner-atlas.de/

Qualität im Internet – Grimme Online Award 2005: S. 74

Grimme Online Award:

http://www.grimme-institut.de/event/goa/de/award/index.html

BILDblog:

http://www.bildblog.de/

Holocaust-Mahnmal:

http://www.zdf.de/ZDFxt/module/holocaust/

Einsteins Welt:

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/17/0,1872,2254097,00.html

Jugendopposition in der DDR:

http://www.jugendopposition.de/index.php?id=1

Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite

Spiegel online:

http://www.spiegel.de/

Auswahlbibliografie zum Thema „LEGO MindStorms“: S. 75–78

Beispielprogramme aus Knudsen/Noga „Das Inoffizielle Handbuch für LEGO MINDSTORMS Roboter“:

http://www.oreilly.de/catalog/lmstormsger/

Robotervideos im Internet: S. 78

Unter dem Titel „Available Videos“ existiert eine umfangreiche Sammlung bei

http://agrosy.informatik.uni-kl.de/wmc/videos.php

Videos über den auf Seite 14 f. in diesem Heft (LOG IN Nr. 134) beschriebenen Kanalroboter stehen bei

http://www.kanalrobotik.de/de/downloads.html#videos

Über den Stand und die Entwicklung eines mobilen Allzweck-Roboters gibt es Informationen bei

http://www.activrobots.com/ROBOTS/p2at.html

Videos vom RoboCup 2004:

http://www.robocup2004.pt/photosAndVideos/

Videos vom RoboCup Junior aus den Jahren 2000 bis 2004:

http://satchmo.cs.columbia.edu/rcj/

Veranstaltungskalender: S. 79

IFA 2005 – Internationale Funkausstellung in Berlin (2. bis 7. September 2005):

http://www.ifa-berlin.de/

35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (19. bis 21. September 2005):

http://www.informatik2005.de/

INFOS 2005 an der Technischen Universität Dresden (27. bis 30. September 2005)

http://www.infos05.de/

LOG-IN-Service: S. 80

Heft 134, 2005:

http://www.log-in-verlag.de/service/2005.html

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: