Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.
Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:
mailto:redaktion@log-in-verlag.de
net@school: Ausbildung als Trainer für die Qualifizierung von Systembetreuern – ein Erfahrungsbericht. Teil 4 (und Schluss): Wie die INTRO-Prüfung zu schaffen ist: S. 4–7
Cisco Networking Academy:
http://cisco.netacad.net/public/index.html
Testzentrum der Firma Barkow & Urlaub:
http://www.barkowurlaub.net/intern/testcenter.php
Unterlagen und Prüfungsvorbereitung zu CCNA und INTRO 640-821:
Informationen zur Prüfungsvorbereitung INTRO 640-821:
Messe als Messlatte – Frankfurter Buchmesse 2004: S. 8
Die Preisträger der GIGA-Maus 2004:
http://bildungsklick.de/Service/Data/4973/view
Abitur Online:
http://www.selgo.de/selgoportal/index.php
Internetplattform für Referendare (Cornelsen Verlags):
http://www.cornelsen.de/referendariat/
Memorandum der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI): S. 9
Ziele und Inhalte eines Pflichtfaches Informatik:
http://www.gi-ev.de/informatik/publikationen/gesamtkonzept_26_9_2000.pdf
Bericht des Präsidenten auf der ordentlichen Mitgliederversammlung 2004 der Gesellschaft für Informatik e. V. in Ulm: S. 10–17
Die Ergebnisse der Vorstands- und Präsidiumssitzungen auf den GI-Webseiten:
http://www.gi-ev.de/verein/gi-mitteilungen/index.html
Wichtige Internetadressen der GI für Lehrkräfte: S. 17
Fachbereich Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (IAD):
http://www.inf.fu-berlin.de/gi/fb7/
Fachausschuss (FA) Informatische Bildung in Schulen (IBS) für Lehrkräfte:
http://www.informatische-bildung.de/
Dem FA IBS sind zurzeit folgende Fachgruppen (FGs) zugeordnet:
FG Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer (ILL):
http://www.gi-informatiklehrer.de/
FG Informatische Bildung in Sachsen (IBSn):
FG Informatische Bildung in NRW (IBN):
FG Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern (IBMV):
FG Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg (IBBB):
http://ddi.cs.uni-potsdam.de/GI-Fachgruppe/
FG Hamburger Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer (HILL):
Komponentenbasierte Softwareentwicklung: S. 18–25
COM – Component Object Model Technologies:
Informationstechnologie-Enzyklopädie Webopedia:
http://www.webopedia.com/TERM/c/component.html
JAVA-Beans:
http://java.sun.com/products/javabeans/
Marktplatz für Software-Komponenten (ComponentSource):
http://www.ComponentSource.com/
Model Driven Architecture (MDA) der OMG (Object Management Group):
Nightfire Java Archiv (u. a. Jahreskalender):
Visual Component Library:
http://www.visualcomponentlibrary.com
Hallo Webserver! – Einstieg in die dynamische Entwicklung von HTML-Seiten: S. 26–33
HTTP-Server „Apache“ für Windows, Linux und Solaris – mit MySQL, PHP, PERL und Erweiterungen für Python – und JSP (Tomcat) in einem Paket:
http://www.apachefriends.org/de/
Apache „Tomcat“ als Einzelanwendung:
http://jakarta.apache.org/tomcat/
Die offene Datenbank MySQL:
Das JAVA-System:
http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.jsp
Ein Treiber, der JDBC-Aufrufe in ein Netzwerkprotokoll übersetzt, das in der MySQL Datenbank benutzt wird:
http://www.mysql.com/products/connector/j/
Apache Jakarta Project:
ColdFusion Markup Language (CFML):
http://www.macromedia.com/software/coldfusion/productinfo/overview/
Open Source:
Personal Home Page Tools (PHP):
oder
Die im Artikel vorgestellten Programme mit einer Benutzerführung:
http://www.zitadelle.juelich.de/informatik/login/
Objekte, Klassen, Module, Kontrakte und Komponenten: S. 46–55
Lavergne, H. v.: Strukturiertes, modulares, objekt- und komponentenorientiertes Programmieren mit COMPONENT PASCAL – Ein Tutorium. 2003:
http://www.lahini.de/daten/tutorium/tutinhalt.html
Meyer, B.; Szyperski, C. u. a.: Beyond Objects. Kolumne der Zeitschrift software development magazine:
Oose.de GmbH: UML-Notationsübersicht. 2004:
http://www.oose.de/downloads/uml-2-Notationsuebersicht-oose.de.pdf
Rekonstruktives Modellieren – Vorschläge für den Computereinsatz von dynamischen Geometriesystemen im realitätsbezogenen und fächerverbindenden Geometrieunterricht: S. 70–77
Die URL des Autors Heinz Schumann:
KMK: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den mittleren Schulabschluss, 2003:
http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/bildungsstandards.htm
Laborde, J. M.; Bellemain, F. (2001-2003): Cabri géomètre II Plus. Grenoble: Cabrilog, 2001–2003 (deutsche Anpassung als Cabri-Geometrie II Plus von H. Schumann). Bezug über:
oder:
Preuß, V.: Flaggen- und Länderlexikon (2004):
Schumann, H.: Schulgeometrisches Konstruieren mit dem Computer. Stuttgart: Metzler und Teubner, 1991 – verfügbar im Archiv bei:
Schumann, H.: Modeling with Dynamic Geometry Systems – suggestions for projects in applied geometry. Dag-og Aftenseminarium Aarhus, 18.09.2003:
Zelluläre Drei-Farben-Automaten: S. 78–80
Der vollständige Quelltext (in BLUEJ und als Applet) ist unter der folgenden Adresse abrufbar:
http://www.zitadelle.juelich.de/informatik/login/
Virtuelle Ameisenwelt – Digitale Ameisen und Turmiten als Modelle künstlichen Lebens in JAVA (Teil 2): S. 81–89
Greg Turk’s Home Page:
http://www.gvu.gatech.edu/people/faculty/greg.turk/
Müller, H.: Von Ameisen, Bibern, Käfern, Mäusen und Labyrinthen. Zürich: ETH, 2002 (Vortrag):
http://www3.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/AiL/SS2004/VortragZuerich10.6.02.pdf
Rudy Rucker’s Home Page:
http://www.mathcs.sjsu.edu/faculty/rucker/
Interaktion und Kommunikation zwischen Objekten: S. 90–96
Die Programme und Erweiterungen sind unter der folgenden Adresse abrufbar:
http://www.zitadelle.juelich.de/informatik/login/
eTwinning bei Schulen ans Netz: S. 97–98
eLearning Programm der EU:
http://www.elearningeuropa.info/index.php
Alle deutschlandrelevanten Informationen zu eTwinning sind zu finden bei:
Das deutschsprachige Portal der europäischen Aktion:
http://www.etwinning.net/ww/de/pub/etwinning/index.htm
Unterricht mit StarOffice 7 – Teil 2: Unterrichtsprojekte mit Textverarbeitung: S. 99–108
StarOffice 7 (update patch vom November 2004):
http://www.log-in-verlag.de/aktuell/patch.html
oder direkt:
http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/show.pl?target=patches/xprod-StarOffice&nav=pub-patches
Blindtext-Generator:
http://www.newmediadesigner.de/blindtext-generator.htm
PeeWee-Blindtext:
http://www.peewee.de/Blindtext.html
Wikipedia – Stichwort „Blindtext“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blindtext
Digitalisiertes Wissen: S. 109
Diditale Bibliothek (DIGIBIB):
http://www.digitale-bibliothek.de/
UMLed – Ein Software-Werkzeug für den Unterrichtseinsatz: S. 110–112
Kubitz, G.: Der UML-Editor für (Delphi-) Schulen (2002/2003):
http://www.kubitz-online.de/UMLed/
SMIMS: Entwurf und Programmierung eines Softwaretools zur Erstellung von Klassen und Interaktionsdiagrammen mit UML (2001):
http://www2.learnline.de/angebote/blickpunktmatnat/autoren/smims/2001/projekt7/index.html
Generische Typen – Neu in JAVA 5.0: S. 112–114
JAVA Specification Request 14 (JSR 14) [hier ist die Spracherweiterung definiert].
JSR 14: Add Generic Types To The JAVATM Programming Language:
http://jcp.org/en/jsr/detail?id=14
Der Apfel war vergiftet – Aus Leben und Werk von Alan Mathison Turing: S. 114–119
Bletchley Park – Homepage:
http://www.bletchleypark.org.uk/page.cfm?pageid=159
O’Connor, J. J.; Robertson, E. F.: Alan Mathison Turing:
http://www-gap.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Turing.html
Schulz, A.: Die goldene Gans, die niemals schnattert:
http://www.chessbase.de/nachrichten.asp?newsid=3245
Simulator der Enigma:
http://www.wisspro.de/iug_site/themen/sicherheit/beitraege/EnigmaApplet.htm
Simulator der Turing-Maschine:
http://wwwsys.informatik.fh-wiesbaden.de/weber1/turing/tm.html
The Alan Turing Home Page:
http://www.turing.org.uk/turing/
Turing, A. M.: On computable numbers, with an application to the Entscheidungsproblem. In: Proceedings of the London Mathematical Society, 42. Jg. (1936/1937), Serie 2, S. 230–265:
http://www.abelard.org/turpap2/tp2-ie.asp
Turing, A. M.: Computing machinery and intelligence. In: Mind, 59. Jg. (1950), Nr. 236, S. 443–460:
http://www.abelard.org/turpap/turpap.htm
Wikipedia: Alan Turino:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alan_Turing
Wikipedia: Enigma (Maschine):
http://de.wikipedia.org/wiki/Enigma_%28Maschine%29
IT-Ausstattung von Schulen: S.120
Bestandsaufnahme des BmBF:
http://www.bmbf.de/pub/it-ausstattung_der_schulen_2004.pdf
Kinder haben das letzte Wort: TOMMI – der deutsche Kinder-Software-Preis 2004: S. 124–126
Büro für Kindermedien Berlin:
Deutsches Kinderhilfswerk:
Näheres zu „Die Sims 2“:
http://www.diesims.de/pages.view_frontpage.asp
Näheres zu „Löwenzahn 8“:
http://www.terzio.de/produkte/produkt.asp?IDProduct=301
Näheres zu „TrackMania“:
http://www.trackmania-the-game.de:8080/
TOMMI – Deutscher Kinder-Software-Preis:
http://www.deutscher-kindersoftware-preis.de/
ZDFtivi:
Jugendmedienschutz: S. 126
Das Handbuch „Jugendmedienschutz“ erhalten Sie bei Schulen ans Netz e.V.:
http://www.schulen-ans-netz.de/service/publikationen/index.php
Veranstaltungskalender: S. 126
CeBIT 2005 in Hannover (10. bis 16. März 2005):
96. MNU-Kongressan der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (20. bis 24. März 2005).
Anmeldung und Information:
WCCE 2005 – 8th IFIP World Conference on Computer in Education; Kapstadt, Republik Südafrika (4. bis 7. Juli 2005):
http://www.sbs.co.za/wcce2005/
35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (19. bis 21. September 2005):
INFOS 2005 an der Technischen Universität Dresden (28. bis 30. September 2005)
LOG IN-Service: S. 128
Heft 131/132, 2004: