Archiv für 28. Dezember 2017

Postkartenapp beliebt für Neujahrsgrüße

 

■   Jeder Fünfte verschickt individuelle Karten an Freunde und Bekannte
■   Die meisten Bundesbürger tauschen Grüße am Telefon aus
■   Tipps für Kurznachrichtenversand an Silvester

 
Ein frohes Neujahr wünschen sich viele Deutsche vor allem digital. 86 Prozent der Bundesbürger wollen ihre Grüße zum neuen Jahr per Telefon, Messenger, SMS oder E-Mail verschicken. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Am beliebtesten ist immer noch das Telefon, um Freunden und Familie ein Frohes Neues zu wünschen. 78 Prozent der Bundesbürger wollen es dafür nutzen. Jeder Dritte (32 Prozent) verschickt zu diesem Zweck E-Mails, ähnlich viele (31 Prozent) verschicken per Messenger wie WhatsApp oder Telegram ihre Grüße. Die klassische SMS nutzt dafür nur noch knapp jeder Vierte (23 Prozent). Jeder Fünfte (20 Prozent) hat zum Jahreswechsel vor, eine Postkartenapp zu nutzen, um Grußkarten am Smartphone zu gestalten, drucken lassen und dann per Post verschicken zu können. Jeder sechste Bundesbürger (16 Prozent) postet seine Grüße in einem sozialen Netzwerk, 13 Prozent nutzen dafür Videotelefonie. Eher selten wird analog gegrüßt: Postkarte oder Brief verschicken 17 Prozent der Befragten zum neuen Jahr. Nur 6 Prozent der Deutschen verschicken gar keine Neujahrsgrüße.

Die digitale Grußform ist über alle Altersklassen hinweg ähnlich beliebt. Dagegen sind Brief- und Postkartengrüße vor allem bei Älteren noch verbreitet: Jeder Vierte (24 Prozent) der über 65-Jährigen grüßt auf dem Postweg. Soziale Netzwerke nutzen vor allem jüngere Bundesbürger für diesen Anlass. 22 Prozent der 14- bis 29-Jährigen wünschen per Facebook, Instagram oder Snapchat ein frohes Neues.

Damit die Neujahrsgrüße per Kurznachricht rechtzeitig beim Empfänger ankommen, gibt der Digitalverband Bitkom einige Hinweise:

Nachricht vorschreiben und gegen Mitternacht absenden

Schnell auf den Weg bringen können Handynutzer die Neujahrsgrüße, wenn sie den Text vorschreiben und als Entwurf speichern. Zum Jahreswechsel müssen sie dann keine Zeit mit dem Tippen verbringen. Wer mehrere Personen mit gleichlautenden Grüßen versorgen möchte, sollte außerdem eine Empfängerliste anlegen. Ein Knopfdruck genügt, schon gehen alle Nachrichten auf die Reise. Nutzer von Messenger-Diensten wie WhatsApp können auf dem Smartphone die Internetverbindung zunächst abschalten und die Nachrichten vorbereiten. Schalten sie die Verbindung um Mitternacht wieder ein, werden die Grüße dann automatisch versandt. In der Zwischenzeit ist die Nutzung anderer Apps, die eine Internetverbindung benötigen, jedoch ebenfalls nicht möglich oder eingeschränkt.

Mit Terminversand entspannt weiterfeiern

Wer für Neujahrsgrüße die Silvesterparty nicht unterbrechen möchte, sollte das Internet nutzen. Viele Netzbetreiber und E-Mail-Anbieter ermöglichen einen zeitversetzten Nachrichten-Versand, auch manche Messenger-Dienste bieten diese Funktion. Smartphone-Nutzer können für die terminierten Nachrichten zudem spezielle Apps nutzen, die einen zeitgesteuerten Versand erlauben. Damit können die Grüße in aller Ruhe und individuell vorbereitet werden. Der eigentliche Versand wird dann automatisch zum vorher ausgewählten Zeitpunkt ausgelöst. Doch auch beim Terminversand ist der an Silvester hohe Datenverkehr zu berücksichtigen. Außerdem sollten die Nutzungsbedingungen genau unter die Lupe genommen werden, denn in manchen Fällen werden zusätzliche Gebühren fällig.

Grafik

Online-Shopping zu Weihnachten spart Zeit, Geld und Nerven

 

■   7 von 10 Internetnutzern wollen Weihnachtsgeschenke online kaufen
■   Gründe sind Komfort, einfacher Preisvergleich und Zeitersparnis
■   Jeder Vierte nutzt Rabattcodes beim Online-Geschenkekauf

 
Der Dritte Advent steht vor der Tür – höchste Zeit also, sich um die Weihnachtsgeschenke zu kümmern. 7 von 10 Internetnutzern (70 Prozent) wollen in diesem Jahr Weihnachtsgeschenke online kaufen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 23 Prozent planen, die Geschenke ausschließlich im Web zu shoppen. Knapp jeder Zweite (47 Prozent) will in diesem Jahr einige, aber nicht alle Weihnachtsgeschenke im Internet besorgen. Jeder fünfte Internetnutzer (22 Prozent) gibt an, die Geschenke ausschließlich im stationären Handel kaufen zu wollen. Nur 2 Prozent wollen gar keine Weihnachtsgeschenke kaufen. „Wer kurz vor dem dritten Advent noch nicht alle Geschenke beisammen hat, kann jetzt noch im Internet bestellen und hat alle Gaben für die Liebsten pünktlich zum Fest zuhause“, sagt Julia Miosga, Bitkom-Expertin für Handel & Logistik. „Wer noch gar keine Idee hat, kann sich durch die Geschenke-Guides der Online-Shops klicken. Zum Fest eignen sich personalisierte Geschenke hervorragend, beliebt sind auch handgefertigte Unikate von Online-Marktplätzen. Aber auch Geschenkboxen zum Ausprobieren und Testen von Produkten sind eine gelungene Überraschung.“

Das Internet dient vielen Online-Käufern häufig als Inspirationsquelle für Geschenke. Vier von zehn Befragten, die Weihnachtsgeschenke im Internet kaufen, sagen, dass sie online die besten Ideen für Geschenke erhalten (39 Prozent) und ein Drittel meint, so individuelle Geschenke besorgen zu können (34 Prozent). Auch für Sparfüchse hat das Netz einiges zu bieten: So gibt jeder Zweite (51 Prozent) den Preisvergleich als Vorteil an. Jeder Vierte (27 Prozent) nutzt beim Onlineeinkauf gerne Rabattcodes und spart auf diesem Weg Geld. Auch Treueprogramme stehen hoch im Kurs. Jeder Siebte (15 Prozent) sammelt bei seinem Weihnachtsshopping zum Beispiel Punkte über Seiten wie Payback oder Deutschlandcard. Diese lassen sich in einer gewissen Höhe gegen Prämien eintauschen. Andere nutzen als Bonusprogramm sogenannte Cashback-Systeme, bei denen man einen Teil vom Geldbetrag zurückbekommt. „Wichtig ist in jedem Fall, das Kleingedruckte zu lesen und nachzuvollziehen, was mit den Daten geschieht und wie sie gespeichert werden“, so Miosga.

Die Mehrheit der Online-Käufer findet es komfortabel, die Weihnachtsgeschenke zu bestellen. So geben drei Viertel (75 Prozent) an, dass es für sie die bequemste Lösung sei, online Weihnachtsgeschenke zu kaufen und diese direkt nachhause geliefert zu bekommen. 45 Prozent legen Wert darauf, sich das Gedränge in den Läden zur Weihnachtszeit zu ersparen. 41 Prozent sagen, dass sie kaum Zeit hätten und online nicht von den Ladenöffnungszeiten abhängig seien. In der Altersgruppe der 14- bis 29- Jährigen stimmt sogar jeder Zweite (50 Prozent) der Aussage zu, keine Zeit für das traditionelle Shopping im stationären Handel zu haben.

Grafik

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom 2017 durchgeführt hat. Dabei wurden 1010 Personen ab 14 Jahren, darunter 823 Internetnutzer, befragt. Die Fragestellungen lauteten: „Werden Sie dieses Jahr Weihnachtsgeschenke im Internet kaufen?“ und „Welchen der folgenden Aussagen zum Thema Geschenkekauf im Internet stimmen Sie zu?“

Weihnachtsrezepte kommen aus dem Netz

 

■   Jeder Zweite holt sich online Anregungen fürs Backen und Kochen in der Weihnachtszeit
■   Nur Wenige nutzen dafür Blogs und soziale Netzwerke
■   Knapp jeder Fünfte kann sich vorstellen, über die Feiertage bei einem Lieferdienst zu bestellen

 
Kann ich nicht, gibt’s nicht – zumindest was das Festtagsessen angeht! Egal, ob Weihnachtsgans, Christstollen oder Omas bester Kartoffelsalat: Jeder zweite Internetnutzer (55 Prozent) hat sich schon einmal online Rezepte für Weihnachten rausgesucht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1010 Personen ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Knapp jeder Zweite (46 Prozent) gibt allgemein an, sich über Suchmaschinen wie Google oder Bing über Rezepte für Weihnachtsgerichte und Weihnachtsgebäck zu informieren. 44 Prozent nutzen dazu Internetseiten wie zum Beispiel Chefkoch.de oder kochrezepte.de. Jeder Fünfte (21 Prozent) hat für diesen Zweck eine spezielle App mit Rezeptideen auf seinem Smartphone oder Tablet installiert. Nur 6 Prozent stöbern auf Blogs von Privatpersonen nach Rezepten. 3 Prozent holen sich Koch- und Back-Inspiration in den sozialen Netzwerken, zum Beispiel auf Pinterest. Auch stationäre Lebensmittelhändler wie Rewe oder Edeka bieten auf ihren Onlineauftritten Rezeptideen für Weihnachten an. „Das Internet bietet unendlich viel Inspiration und Wissen, da kann jeder kostenlos zum Spitzenkoch werden“, sagt Julia Miosga, Bitkom-Expertin für Handel & Logistik. „Auf Pinterest gibt es zum Beispiel bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und auf YouTube findet man unzählige Videos zu kreativen Weihnachtsrezepten.“

Was das Festtagsessen angeht, kochen die Deutschen traditionell am liebsten selbst. Lediglich 7 Prozent aller Befragten geben an, schon einmal den Lieferservice über die Weihnachtsfeiertage bemüht zu haben. 18 Prozent halten das allerdings für die Zukunft durchaus für möglich – zum Beispiel wenn das geplante Essen misslingt.

Grafik

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1010 Personen ab 14 Jahren, darunter 823 Internetnutzer, befragt. Die Fragestellungen lauteten: „Haben Sie sich schon einmal im Internet über Rezepte für Weihnachtsgerichte oder Weihnachtsgebäck informiert?“ und „Haben Sie sich an den Weihnachtsfeiertagen schon einmal fertige Gerichte wie z.B. Pizza, Sushi oder ähnliches bei einem Lieferdienst im Internet bestellt oder kommt das für Sie in Frage?“.

Online-Shopping beliebter als Einkaufen im Laden

 

■   55 Millionen Bundesbürger kaufen im Internet ein
■   Mobile Commerce: Smartphone-Shopping beliebt, aber verbesserungswürdig
■   Social Commerce: Influencer inspirieren Jüngere häufiger als Freunde

 
Ausgesucht, bestellt, geliefert: Online-Shopping ist in Deutschland beliebter als das Einkaufen im Laden. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.152 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben. Insgesamt haben 96 Prozent aller Internetnutzer ab 14 Jahren in den vergangenen 12 Monaten online eingekauft. Jeder Dritte (33 Prozent) von ihnen bevorzugt den Einkauf per Mausklick. Lieber ins Ladengeschäft gehen 21 Prozent, keine klare Präferenz haben 46 Prozent der Befragten. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in den Altersgruppen. So sagen heute schon 35 Prozent der 14- bis 29-Jährigen und 37 Prozent der 30- bis 49-Jährigen, die beides schon einmal ausprobiert haben, dass sie lieber online einkaufen. Lediglich 20 bzw. 16 Prozent in der jeweiligen Altersgruppe bevorzugen den stationären Einkauf. „Für Schuhe, einen neuen Wasserhahn oder auch Lebensmittel muss heute niemand mehr die Läden durchstreifen. Transparente Preise, eine größere Produktauswahl und die bequeme Lieferung machen Online-Shopping für viele attraktiver als den Einkauf im Ladengeschäft“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder die Untersuchungsergebnisse. „Außerdem sorgen kurze Lieferzeiten und ein hoher Verbraucherschutz in Deutschland dafür, dass der Einkauf per Mausklick an Beliebtheit gewinnt – gerade auch jetzt zur Weihnachtszeit.“

Smartphone ist wichtiger Shoppingbegleiter

Vor allem das Smartphone entwickelt sich dabei für viele zu einem wichtigen Einkaufsinstrument. Shoppte 2014 erst jeder Fünfte (20 Prozent) mit dem Handy, ist es mittlerweile nahezu jeder Zweite (46 Prozent). Vor allem die jüngere Generation geht mit dem Handy auf Einkaufstour. Von den 14- bis 29-Jährigen kaufen bereits drei von vier Befragten (76 Prozent) per Smartphone und ein Drittel (31 Prozent) per Tablet ein. Außerdem holen sich 9 von 10 Smartphone-Shoppern mit ihrem mobilen Begleiter zumindest gelegentlich Kaufanregungen oder recherchieren zu einem Produkt (93 Prozent). 87 Prozent vergleichen per Smartphone Preise, 84 Prozent lesen regelmäßig oder manchmal Bewertungen.

Komplizierte Kaufprozesse kosten Kunden

Allerdings kam es bei acht von zehn Smartphone-Shoppern (79 Prozent) bereits zum Kaufabbruch am Smartphone – ob gewollt oder ungewollt. Fast drei von zehn Befragten (29 Prozent) verlassen den Warenkorb sogar häufiger. Gründe hierfür sind vor allem eine schlechte Internetverbindung (49 Prozent), Schwierigkeiten beim Bezahlvorgang (43 Prozent), eine wenig nutzerfreundliche Webseite (42 Prozent) oder ein Fehler auf der Webseite (32 Prozent). 37 Prozent vermissten die bevorzugte Bezahlmöglichkeit, 32 Prozent hatten letztlich nicht genug Vertrauen in den Anbieter und brachen den Kaufvorgang deshalb ab. „Wenn die Bedienbarkeit einer Webseite oder eines Online-Shops nicht zufriedenstellend ist, gibt es im Internet genug Alternativen, die nur einen Mausklick entfernt sind. Es gehört zum A und O eines jeden guten Händlers, seine Homepage und seinen Online-Shop bedienfreundlich, sicher und vor allem fehlerfrei zu gestalten – auch und vor allem für die mobilen Endgeräte“, sagt Rohleder.

Social Commerce: Soziale Medien sind Shopping-Kanal der Zukunft

Besondere Beachtung sollten Händler auch den Sozialen Netzwerken schenken. Zwei Drittel (63 Prozent) all jener 943 Befragten, die Soziale Netzwerke nutzen, haben hier schon einmal eine Kaufanregung bekommen und deshalb ein Produkt gekauft. Bei den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 83 Prozent.

Shoppingtipps: Influencer inspirieren Jüngere häufiger als Freunde

Bei 45 Prozent der Befragten kamen die Kaufanregungen aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis, bei 41 Prozent von Unternehmen. Es folgen Social Influencer, Blogger und YouTuber (39 Prozent). Bei den Jüngeren im Alter von 14 bis 29 Jahren inspirieren Social Influencer (54 Prozent) in Sachen Shoppingtipps und Kaufanregungen sogar schon häufiger als Freunde und Familie (44 Prozent). 72 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass ein Social-Media-Auftritt für Händler heute dazugehört. Vier von zehn Befragten (39 Prozent) geben an, dass der Social-Media-Auftritt die eigene Bindung zu einer Marke, einem Hersteller oder einem Shop stärkt. Knapp jeder Dritte (32 Prozent) liked entsprechende Seiten gerne.

Jeder Dritte liest in Sozialen Netzwerken Produktbewertungen

Eine wichtige Rolle spielen die Sozialen Netzwerke auch beim Thema Produktbewertungen. Knapp jeder Dritte (32 Prozent) und unter den 14- bis 29-Jährigen sogar jeder Zweite (49 Prozent) liest in den sozialen Medien Produktbewertungen. Das können Hinweise in den Kommentarspalten der Hersteller- und Produktseiten sein, wenn Freunde oder Social Influencer ihre Erfahrungen mit einem Produkt auf ihren persönlichen Seiten teilen oder Tutorials auf YouTube. Diese Produktbewertungen werden in der Online-Shopping-Welt immer wichtiger und zu einem echten Pfand in Sachen Glaubwürdigkeit für Online-Händler. Für jeden dritten Befragten (34 Prozent) sind Produktbewertungen genauso wertvoll wie Empfehlungen durch Freunde oder Familie. 38 Prozent schreiben Produktbewertungen auch selbst. „Kunden nutzen die Sozialen Medien zunehmend als Informationsquelle, bevor sie auf den Kauf-Button drücken. Unabhängige Bewertungen von anderen können ein guter Wegweiser durch die große Auswahl im Netz sein“, sagt Rohleder. „Mit transparenten Bewertungen können aber auch Online-Shops auf ihren Homepages den Kunden wichtige Kaufhilfen bieten und gleichzeitig das Vertrauen potenzieller Neukunden gewinnen und sich von anderen Online-Händlern positiv absetzen.“

Grafik

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.152 Internetnutzer ab 14 Jahren, darunter 1.104 Online-Käufer, befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.

Room-X: informatisches Escape-Adventure-Spiel für Schulklassen

Am Institut für Informatik der Universität Potsdam ist ein neues Angebot für Schulklassen entstanden, der sogenannte “Room-X”. Hierbei handelt es sich um ein Escape-Adventure-Spiel, das speziell für Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse konzipiert wurde. Das Konzept ist an Escape-Rooms angelehnt: hier wird man für einen begrenzten Zeitraum in einen Raum “eingesperrt” und muss bestimmte Aufgaben erfüllen, um am Ende unbestraft wieder herauszukommen. Im Potsdamer Room-X dreht sich dabei natürlich alles um Informatik. Die Schülerinnen und Schüler haben in Gruppen 60 Minuten Zeit, um ihre Mission zu erfüllen und sich aus einen Raum zu befreien, indem sie ihre informatischen Kenntnisse geschickt einsetzen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.cs.uni-potsdam.de/room-x/.

Smarte Technik auf dem Wunschzettel ganz oben

 

■   7 von 10 kaufen Elektronik zu Weihnachten
■   Tablets, Smartphones und Wearables führen die Liste an
■   Smart-Home-Produkte zum Fest ebenfalls beliebt

 
Direkt an Heiligabend das neue Smartphone auspacken, die Smartwatch testen oder mit der Familie zum Controller greifen und loszocken: 7 von 10 Bundesbürgern (71 Prozent) wollen in diesem Jahr zu Weihnachten Technik verschenken oder für sich selbst anschaffen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1010 Personen ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Besonders hoch im Kurs stehen in diesem Jahr Tablets, die jeder Dritte zum Fest anschaffen oder verschenken will (33 Prozent). Gleich dahinter folgen Smartphone oder Handy als Weihnachtsgabe (28 Prozent). Knapp jeder Vierte (23 Prozent) kauft in diesem Jahr zum Fest eine klassische Spielkonsole wie PlayStation, Xbox oder 3DS. Auch Wearables stehen auf dem Wunschzettel weit oben: Jeder Vierte will einen Fitnesstracker (26 Prozent) verschenken oder für sich selbst anschaffen, jeder Sechste eine Smartwatch (16 Prozent). Die Geräte lassen sich mit dem Smartphone verbinden und zeichnen Körperfunktionen wie etwa Herzfrequenzen, Schlafrhythmen oder den Kalorienverbrauch auf. 14 Prozent freuen sich über einen Smart TV zum Fest. Außerdem tummeln sich hochwertige Audioprodukte wie etwa Bluetooth-Lautsprecher (9 Prozent), E-Book-Reader (8 Prozent), Virtual-Reality-Brillen (7 Prozent) und Drohnen (5 Prozent) unter den digitalen Weihnachtsgeschenken. „Smarte Technik ist auch in diesem Weihnachtsgeschäft wieder heiß begehrt. Anders als bei Geldgeschenken hat man mit einem Elektronikprodukt direkt an Heiligabend etwas in der Hand, das sich über die Feiertage ausprobieren lässt“, sagt Bitkom Handelsexpertin Julia Miosga.

Eine steigende Nachfrage gibt es auch nach Smart-Home-Produkten, die 15 Prozent in diesem Jahr zu Weihnachten für sich selbst kaufen oder verschenken wollen. Besonders Sicherheitskameras, die über eine App auf dem Smartphone oder Tablet gesteuert werden können, wollen sich die Befragten anschaffen oder verschenken (7 Prozent). Unter einigen Weihnachtsbäumen landen in diesem Jahr auch Haushaltsroboter (4 Prozent), die Aufgaben rund um Haus und Garten wie etwa Saugen, Wischen oder Rasenmähen übernehmen können. Auch intelligente Beleuchtung (3 Prozent), die mit dem Internet verbunden wird, oder digitale Sprachassistenten (2 Prozent) wie Amazon Echo oder Google Home sind zu Weihnachten gefragt. „Smart-Home-Produkte werden immer begehrter und die Anschaffung eignet sich zum Fest natürlich besonders. Damit hält der Trend hin zur Vernetzung des Haushalts und dem Smartphone als mobile Steuerungszentrale weiter an“, so Miosga.

Grafik

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage unter 1010 Personen ab 14 Jahren, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom 2017 durchgeführt hat. Die Fragestellung lautete: „Welche der folgenden Elektronik-Produkte wollen Sie dieses Jahr zu Weihnachten verschenken oder sich anschaffen?“

25 Jahre SMS: 160-Zeichen-Dienst hat beste Zeiten hinter sich

 

■   2016 wurden in Deutschland 13 Milliarden SMS-Nachrichten verschickt, 2012 waren es noch 60 Milliarden
■   Am 3. Dezember wird die SMS 25 Jahre alt

 
25 Jahre nach der Einführung der SMS werden immer weniger solche Nachrichten versendet. Wurden im Rekordjahr 2012 noch 59,8 Milliarden Kurzmitteilungen verschickt, sank die Zahl im vergangenen Jahr auf 12,7 Milliarden. Das berichtet der Digitalverband Bitkom anlässlich des 25. Geburtstags des Kurznachrichtendienstes. Die weltweit erste SMS wurde am 3. Dezember 1992 in Großbritannien verschickt – von einem Computer an ein Handy. In den ersten 20 Jahren war der auf 160 Zeichen begrenzte Dienst immer populärer geworden. Seit 2013 aber befindet sich die Zahl im freien Fall. Hintergrund für den Abwärtstrend ist die weiter wachsende Verbreitung von Smartphones und der damit verbundene Boom von Messenger-Diensten wie WhatsApp und iMessage. „Die SMS hat ihre Hochzeiten hinter sicher, völlig verschwinden wird sie aber in absehbarer Zukunft nicht“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Für die Betreiber der Mobilfunknetze ist der Trend weg von der SMS hin zu datenintensiven Messengern eine Herausforderung: Sie müssen Milliardenbeträge in die Netze investieren, ohne diese Investitionen zurückverdienen zu können.“

Trotz der rückläufigen Zahlen wollen viele Smartphone-Nutzer nicht gänzlich auf SMS verzichten. Sechs von zehn (58 Prozent) greifen auf diese Funktion zurück, Online-Dienste wie WhatsApp und iMessage kommen nur bei wenig mehr Nutzern (62 Prozent) zum Einsatz, wie eine repräsentative Bitkom-Umfrage ergab. „SMS sind eher bei älteren Nutzern populärer, internetbasierte Messenger-Dienste bei jüngeren“, sagt Rohleder. Die SMS-Funktion wird häufig auch bei Authentifizierungsverfahren, etwa beim Online-Banking, genutzt. Der SMS-Standard hat den Vorteil, dass er auf jedem Handy funktioniert und keine Internetverbindung oder gesonderte Anmeldung voraussetzt. Bei Online-Messangern müssen Absender und Empfänger den gleichen Dienst installiert haben.

Die SMS (Abkürzung für Short Message Service) wurde Anfang der 1990er Jahre eingeführt. Die höchstens 160 Zeichen umfassende Kurzmitteilung machte es erstmals möglich, Texte unabhängig von Ort und Zeit über das Mobilfunknetz zu übermitteln. Ursprünglich diente sie vor allem Mobilfunkanbietern dazu, ihre Kunden über eventuelle Netzstörungen zu informieren. Um 1994 nahm die Popularität der Kurznachricht auch unter Handy-Nutzern rasant zu. Im Jahr 2009 kam mit WhatsApp der Dienst auf den Markt, der Instant-Messangern zum Durchbruch verhalf. Inzwischen gibt es viele weitere Angebote wie iMessage, Telegram und Threema.

Parallel wurden viele neue Anwendungen für die SMS entwickelt: etwa der Versand von Bordkarten für den Check-in am Flughafen-Gate, die Benachrichtigung über Zugverspätungen, der Parkscheinkauf oder die Mobile-TAN fürs Online-Banking. Solche SMS werden in aller Regel mit Großkundenrabatten an Handys verschickt. Sie sind für die Mobilfunkbetreiber zwar weniger umsatzwirksam, tragen aber dazu bei, die stark abnehmende SMS-Nutzung der Verbraucher zumindest etwas zu kompensieren.

Die Angabe zur Zahl der versendeten SMS stammt von der Bundesnetzagentur. Die Angaben zur Nutzung von SMS und internetbasierten Messanger Diensten basieren auf einer Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.011 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt, darunter 757 Smartphone-Nutzer. Die Angaben zum Datenvolumen beruhen auf Berichten der Bundesnetzagentur und der Mobilfunknetzbetreiber. Die Fragestellung lautete: „Welche der folgenden Funktionen nutzen Sie auf Ihrem Smartphone?“.

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: