Internetquellen Heft 138/139

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto:redaktion@log-in-verlag.de

Internationaler Erfahrungsaustausch. WCCE 2005 – 40 Jahre Computer in Bildung und Erziehung: Was zählt wirklich? S. 4–5

The Stellenbosch Declaration:

http://www.ifip.or.at/home/TheStellenboschDeclaration.pdf

Die Leitseite der WCCE 2005:

http://www.sbs.co.za/wcce2005/

Fit durch Förderunterricht – Ein Modellprojekt an Hauptschulen: „Ergänzende Fördermaßnahmen mit digitalen Medien“ – kurz: e.Fit.nrw: S. 5–7

Weitere Informationen sind zu finden unter:

http://www.efit-nrw.de/

Im Zeichen des Jahrs der Informatik: S. 7–8

Bundesministerium für Bildung und Forschung:

http://www.bmbf.de/

Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. – BITKOM:

http://www.bitkom.org/

didacta 2006 – die Bildungsmesse:

http://www.didacta-hannover.de/homepage_d

Gesellschaft für Informatik e. V.:

http://www.gi-ev.de/

Informatikjahr – Wissenschaftsjahr 2006:

http://www.informatikjahr.de/

Wissenschaft im Dialog gGmbH:

http://www.wissenschaft-im-dialog.de/index.php4

Schulinformatik in Sachsen: S. 8–9

Weitere Informationen und Links gibt es unter der URL der GI-Fachgruppe IBSn:

http://www.sn.schule.de/~gi/

Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Gymnasium – Informatik – Klassenstufen 7 und 8 – Jahrgangsstufen 11 und 12. 2004.

http://dil.inf.tu-dresden.de/sf2/hs_dida_gym/materialien/lp_gy_informatik_veroeff.pdf

Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule – Technik/Computer – Klassenstufen 5 und 6. 2004.

http://www.sn.schule.de/~ci/download/lp_ms_technik_computer.pdf

Unterricht zum Lernen: S. 10–13

ThILLM – Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hrsg.): Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz durch kooperatives Lernen, 2002.

http://www.thillm.th.schule.de/pages/thillm/lehrplan/materialien/sklernen.pdf

Fachtexte und Internet – Das Internet als Quelle fürs Schreiben von Fachtexten: S. 20–38

Verschiedene Quellen im Internet:

Yahoo!:

http://de.yahoo.com/

Google Directory:

http://directory.google.com/

Google:

http://www.google.de/

Google Scholar:

http://scholar.google.com/

MetaGer:

http://www.metager.de/

Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite

MS Encarta:

http://de.encarta.msn.com/

PhysNet:

http://www.physnet.net/

Bilder der NASA:

http://nix.nasa.gov/

Über 360 gebührenfreie Datenbanken:

http://www.internet-datenbanken.de/

FIZ Karlsruhe:

http://www.fiz-karlsruhe.de/

Software, mit der im Deep Web gesucht werden kann, ist z. T. kostenfrei erhältlich, z. B.:

http://www.completeplante.com/

Physics Blog:

http://www.physics.uiuc.edu/blog.htm

sci.physics:

http://www.newsville.com/news/groups/sci.physics.html

Physics and Astronomy Community:

http://www.physlink.com/Community/Index.cfm

Schulphysik:

http://www.schulphysik.de/

Das Physikportal:

http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/

NEWTON BBS:

http://www.newton.dep.anl.gov/aas.htm

Referate & Hausaufgaben aus allen Fächern:

http://www.referate.de/

Feierabend, S.; Klingler, W.: Lehrer/-innen und Medien 2003 – Nutzung, Einstellungen, Perspektiven. Baden-Baden: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2003.

http://www.mpfs.de/ftp/Lehrerbefragung.pdf

Feierabend, S.; Klingler, W.: JIM-Studie 2003 – Jugend, Information, (Multi-) Media. Baden-Baden: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2004.

http://www.mpfs.de/studien/jim/jim03.pdf

Goldberg, A.; Russell, M.; Cook, A.: (2003). The Effect of Computers on Student Writing – A Meta-Analysis of Studies from 1992 to 2002. In: JTLA – The Journal of Technology, Learning, and Assessment, 2, Jg. (2003), H. 1, S. 3–51.

http://www.bc.edu/research/intasc/jtla/journal/pdf/v2n1_jtla.pdf

Holdich, C. E.; Chung, P. W. H.; Holdich, R. G.: Improving Children’s Written Grammar and Style – Revising and Editing with HARRY. In: Computers & Education, 42. Band (2004), H. 1, S. 1–23. – ACHTUNG: Die Adresse des folgenden Hyperlinks überschreitet die 255-Zeichengrenze. Bitte kopieren Sie den vollständigen Link, fügen Sie ihn in das Adressfeld Ihres Browsers ein und senden Sie ihn dann ab. Danach wird der zur Quelle gehörende Aufsatz angezeigt!

http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6VCJ-494HKBC-1&_user=10&_handle=V-WA-A-W-Z-MsSAYVW-UUA-U-AABYDUBDEY-AABZWYVCEY-CZCWBEACV-Z-U&_fmt=summary&_coverDate=01%2F31%2F2004&_rdoc=1&_orig=browse&_srch=%23toc%235956%232004%23999579998%231!&_cdi=5956&view=c&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=9cbfcb411a607d2257cff1cab2757252

Matthewman, S.; Triggs, P.: “Obsessive Compulsive Font Disorder” – The Challenge of Supporting Pupils Writing With the Computer. In: Computers & Education, 43. Band (2004), H. 1/2, S. 125–135. – ACHTUNG: Die Adresse des folgenden Hyperlinks überschreitet die 255-Zeichengrenze. Bitte kopieren Sie den vollständigen Link, fügen Sie ihn in das Adressfeld Ihres Browsers ein und senden Sie ihn dann ab. Danach wird der zur Quelle gehörende Aufsatz angezeigt!

http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6VCJ-4BK2C14-3&_user=1721178&_handle=B-WA-A-W-AZ-MsSAYZW-UUW-AAAUZWWUAU-AAUYWUWYAU-EAWACUZZZ-AZ-U&_fmt=full&_coverDate=09%2F30%2F2004&_rdoc=10&_orig=browse&_srch=%23toc%235956%232004%23999569998%231!&_cdi=5956&view=c&_acct=C000054316&_version=1&_urlVersion=0&_userid=1721178&md5=9e612abb435568be52b4a579b885c8aa

Weber-Wulff, D.: Fremde Federn – Plagiat Ressourcen. 2004.

http://plagiat.fhtw-berlin.de/

Wiley, J.; Voss, J. F.: Constructing Arguments From Multiple Sources – Tasks That Promote Understanding and Not Just Memory for Text. In: Journal of Educational Psychology, 91. Jg. (1999), H. 2, S. 1–11.

http://litd.psch.uic.edu/personal/jwiley/jedp99.pdf

Das Projekt als Unterrichtsprinzip – Lehrveranstaltungen, Seminararbeit und Fortbildungskurse als Projekt gestaltet: S. 29–33

Die URL des Autors:

http://home.snafu.de/mirza/

Informatikunterricht ist anders – … die Lehrerbildung ist es auch: S. 34–39

Lernumgebung für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht (LEO). Dortmund: Universität Dortmund – Fachbereich Informatik, 2002.

http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/d29298/Uni_Do_Abschlussbericht_PG_LEO.pdf

Görlich, Chr. F.; Humbert, L.: CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung. In: Haake, J.; Schwabe, G.; Wessner, M. (Hrsg.): CSCL-Kompendium – Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. München: R. Oldenbourg, 2004, S. 370–379.

http://www.ham.nw.schule.de/pub/bscw.cgi/d89415/CSCL_Buch_370_379.pdf

Humbert, L.: Didaktik der Informatik – mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. Reihe „Leitfäden der Informatik“. Wiesbaden: B. G. Teubner, 2005.

http://humbert.in.hagen.de/ddi/

Streitberg, S.; Rux, M.; Danicic, J.; Emonts-Gast, M.; Grubert, V.; Humbert, L.: Grundlegende Unterrichtskonzepte der Informatik und ihre Umsetzung in der zweiten Phase der Lehrerinnenausbildung – Zur Verzahnung von Theorie und Praxis.

http://didaktik.cs.uni-potsdam.de/HyFISCH/WorkshopLehrerbildung2000/Papers/Humbert.pdf

Das Schreiben von Hypertexten – Ein forschungsbasiertes didaktisches Konzept für den Unterricht: S. 40–47

Levin, J. A.; Stuve, M. J.; Jacobson, M. J.: Teachers’ conceptions of the internet and the world wide web – A representational toolkit as a model of expertise. In: Journal of Educational Computing Research, 21. Jg. (1999), H. 1, S. 1–23.

http://faculty.ed.uiuc.edu/j-levin/Rep-Toolkit-1.10.html

Wright, P.: To Jump or Not to Jump – Strategy Selection While Reading Electronic Texts. In: McKnight, C.; Dillon, A.; Richardson, J. (Hrsg.): Hypertext – A psychological perspective. New York: Ellis Horwood, 1993, S. 137–152.

http://telecaster.lboro.ac.uk/HaPP/happ.html

Hochschullehre im Umbruch – Neue Lehrmethoden im softwaretechnischen Anteil des Informatikstudiums. S. 48–54

Ein erster Web-Auftritt zum Thema Teachlets ist zu finden unter:

http://www.teachlets.org/

Bleek, W.-G.; Lilienthal, C.; Schmolitzky, A.: Transferring Experience from Software Engineering Training in Industry to Mass University Education – The Big Picture. In: 18th Conference on Software Engineering Education and Training – CSEET ’05. Ottawa, (Canada): IEEE Press, 2005, S. 195–203.

http://csdl.computer.org/dl/proceedings/cseet/2005/2324/00/23240195.pdf

Williams, L.; Kessler, R.: All I Really Need to Know About Pair-Programming I Learned in Kindergarten. In: Communications of the ACM, 43. Jg. (2000), H. 5, S. 108–114.

http://collaboration.csc.ncsu.edu/laurie/Papers/Kindergarten.PDF

Partizipative Systementwicklung im Informatikunterricht: S. 60–66

Die URL des Autors:

http://www.janneck.de/michael/

CommSy-Team: CommSy Projekthomepage.

http://www.commsy.de/

„Biete Mathe 7, suche Deutsch 8“ – Das webbasierte Datenbank-Projekt „Bücherbörse“ aus einem Grundkurs Informatik: S. 67–73

Online-Bücherbörse:

http://www.b.shuttle.de/b/humboldt-os/hst/buecher/start.html

oder:

http://www.buecherboerse.de.be

Gussmann, W.: Dynamisch generierte HTML-Seiten mit PHP und MySQL (2005).

http://www.pns-berlin.de/projekte/lamp/index.html

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (Hrsg.): Curriculare Vorgaben für die gymnasiale Oberstufe Informatik. Berlin: SenBJS, 2005.

http://www.senbjs.berlin.de/schule/rahmenplaene/curriculare_vorgaben/cv_informatik.pdf

Westphal, L.: Webvideo – Online-Datenbank für den Unterricht (2004).

http://www.bics.be.schule.de/inf2/datenbanken/online.html

Wirth, T.: Die Website mit dem anderen Know-how … für neue Medien, Internet, Intranet und World-Wide-Web (2004).

http://www.kommdesign.de/

bics: Unterrichtsthema „Datenbanken“ auf dem Server der Berliner Beratungsstelle für informationstechnische Bildung und Computereinsatz in Schulen (bics).

http://www.bics.be.schule.de/inf2/datenbanken/index.html

DBDesigner zur Modellierung von Datenbanken:

http://fabforce.net/dbdesigner4/

MySQL – die offene Datenbank:

http://www.mysql.de/

PHP – die Skriptsprache:

http://www.php.net/

phpMyAdmin – Datenbankadministrationstool:

http://www.phpmyadmin.net/

XAMPP – eine Distribution von Apache, MySQL, PHP und Perl (für Linux und Windows):

http://www.apachefriends.org/de/

SOL – Schule ohne Lehrer? – Selbstorganisiertes Lernen im Informatik-Unterricht: S. 74–81

Beispiele für Lernlandkarten zum Informatikunterricht finden sich unter:

http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/oop/advance_org.htm

http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/u-sequenzen/duesenweb/website_advanced_organizer.html

http://schule.de/bics/inf2/didaktik/sol/beispiele_alex/advance_org.html

Viele Puzzles finden sich an der ETH Zürich:

http://www.educeth.ch/informatik/puzzles/ bzw.

http://swisseduc.ch/informatik/puzzles/

Eine Einführung in OOP mit Java:

http://www.educeth.ch/informatik/material/oopinjava/index.html

Ein mehrfach erprobtes Beispiel für Lerngruppen:

http://www.bics.be.schule.de/inf2/didaktik/sol/beispiele_alex/vererbung.html

Ein analoges Puzzle für OOP mit Delphi:

http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/u-sequenzen/anwalt2004/selbstorganisiertes_lernen/aufgabenstellung.html

Ein Gruppenpuzzle zu PHP und Datenbanken:

http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/u-sequenzen/sol_datenbanken_mit_php/index.htm

Weitere Puzzles sind über die SOL-Seiten der BICS in Berlin zu finden:

http://schule.de/bics/inf2/didaktik/sol/material.html bzw.

http://schule.de/bics/inf2/didaktik/sol/krieg_der_kerne.html

Aronson, E.: History of the Jigsaw. 2000/2006.

http://www.jigsaw.org/history.htm

bics@LISUM (Beratungsstelle für informationstechnische Bildung und Computereinsatz in Schulen des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin): Selbstorganisiertes Lernen (SOL) im Informatik-Unterricht. 2006.

http://www.bics.be.schule.de/inf2/didaktik/sol/

Dietz, A.: Begriffskarten – Begriffe zur objektorientierten Programmierung mit Java. 2005.

http://www.bics.be.schule.de/inf2/didaktik/sol/beispiele_alex/begriffskarten.html

Frank, J.: Projekt Internetagentur Daniel Düsenweb. 2005.

http://schule.de/bics/inf2/didaktik/internetagentur/index.html

Frey-Eiling, A.; Frey, K.: Was ist Unterricht nach der Puzzle-Methode? 2006.

http://educeth.ethz.ch/didaktik/puzzle/

Green, N.: Kooperatives Lernen. 2006.

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/greenline/

Greif, S.: Selbstorganisierende Prozesse beim Lernen und Handeln – Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und ihre Bedeutung für die Wissensgesellschaft. 2000.

http://www.psycho.uni-osnabrueck.de/fach/aopsych/Downloads/texte/neuro-sol4.pdf

Herold, M; Landherr, B.: SOL – Schule ohne Lehrer? Selbstorganisiertes Lernen (SOL) – Interview. In: b&w – bildung & wissenschaft, (2003), H. 4, S. 38–41.

http://www.gew-bw.de/Binaries/Binary983/SOL_Schule_ohne_Lehrer.pdf

Herold, M; Landherr, B.: MLF – Multimediales Lernen in fraktaler Organisation. 2006

http://sol-mlf.lehrerfortbildung-bw.de/mlf/index.htm

Meyer, H.: Gruppenpuzzle. 2004.

http://www.staff.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/10643.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): SOL Selbstorganisiertes Lernen – Ein systemischer Ansatz für Unterricht. Weilheim/Teck: Bräuer Druckerei und Verlag, 2003.

http://lehrerfortbildung-bw.de/unterricht/sol/12_downloadbereich/sol.pdf

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Advance Organizer. 2005.

http://www.lehrerfortbildung-bw.de/unterricht/sol/07_advance_organizer/

Penon, J.: Begriffskarten – Begriffe zur objektorientierten Programmierung. 2005.

http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/u-sequenzen/anwalt2004/begriffskarten_oopII.html

Spolwig, S.: Web-gestützte Softwareprojekte. In: LOG IN, 20. Jg. (2000), H. 6, S. 41–48 (Teil 1); 21. Jg. (2001), H. 1, S. 33–41 (Teil 2).

http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/projekte/web_org.htm

Spolwig, S.: Unterrichtsmaterialien OOP – Objektorientierte Programmierung. 2006

http://oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/oop/index.htm

Einsatz eines Wikis im Informatikunterricht: S. 86–93

Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Willkommen

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia

Beat Döbeli Honegger: Wiki, die virtuelle Wandtafel:

http://beat.doebe.li/projects/wiki04/sld002.htm

Vergleich von knapp 30 Wiki-Systemen:

http://www.wikimatrix.org/

GeoGebra-Wiki – Unterrichtsmaterialien zur Turtle-Grafik:

http://www.geogebra.at/de/wiki/index.php/Turtlegrafik

Übersichtsseite Informatik:

http://www.zum.de/wiki/index.php/Informatik

Sammlung von Ideen für Aufgaben:

http://www.zum.de/wiki/index.php/Programmieraufgaben

Hilfen zum gemeinsamen Erstellen von Materialien im Wiki:

http://www.zum.de/wiki/index.php/Java_mit_BlueJ_-_Beispielseite_Onlinebank

Zugang zur Informatik im Wiki der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM):

http://www.zum.de/wiki/index.php/Informatik

Benutzereintrag im ZUM-Wiki:

http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Ugh

Unter folgendem Eintrag kann der Beitrag diskutiert werden:

http://www.zum.de/wiki/index.php?title=Wikieinsatz_im_Informatikunterricht

Stallmann, R.: The Free Universal Encyclopedia and Learning Resource. 1999.

http://www.gnu.org/encyclopedia/free-encyclopedia.html

Formatierungshilfe bei Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Seite_bearbeiten

Wikipedia-Spielwiese zum Erlernen der Wiki-Syntax:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spielwiese

Handbuch der deutschen Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Handbuch

MediaWiki:

http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki

MediaWiki-Handbuch:

http://meta.wikimedia.org/wiki/MediaWiki_User’s_Guide

Rechtsaspekte des Wiki-Einsatzes in der Schule:

http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=506365.htm

Kriterien zur Bewertung von Schülerprojekten mit Wikis:

http://rau.graf-rasso-gymnasium.de/wiki/index.php/Informatikprojekte#Kriterien_f.C3.BCr_die_Bewertung

Vergleich von Wiki-Systemen – WikiMatrix:

http://www.wikimatrix.org/

Wiki der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM):

http://www.zum.de/wiki/index.php/Hauptseite_des_ZUM-Wiki

Wiki-System TipiWiki2:

http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=89581

TipiWiki2-Erweiterung fWiki:

http://galupki.de/wiki/

Generic Syntax Highlighter – GeSHi:

http://qbnz.com/highlighter/

Browser-Erweiterung ASCIIMathML zum Darstellen mathematischer Formeln:

http://www1.chapman.edu/~jipsen/mathml/asciimath.html

Dynamische Mathematik-Software GeoGebra:

http://www.geogebra.at/

Schülerwiki:

http://www.schwiki.de

Selbstgesteuertes Lernen als kooperativer Prozess – Selbstgesteuertes Lernen über eine Lernplattform gestalten. Ein Unterrichtsvorhaben in einer Jahrgangsstufe 10 an zwei Beispielen zur Urteilsbildung: S. 94–102

Moodle (Informations- und Bezugsquellen):

http://moodle.org/

http://moodle.org/sites/

http://www.moodle.de/

http://www.moodleschule.de/

Fishbowl (Innen-/Außenkreis-Methode):

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/uekontaktschulen/medio/Methoden/dat_met/a_z/az_32.htm

Gymnasium Arnoldinum Steinfurt:

http://www.arnoldinum.de/

Informations- und Kommunikationsplattform für Politiklehrerinnen und -lehrer:

http://www.pbnetz.de/

Quali-Teach – Regionale Fortbildungsagentur für fachspezifischen Medieneinsatz:

http://egora.uni-muenster.de/qt/

Zusatzstudiengang „Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Bildung und Unterricht (MIEBU)“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster:

http://egora.uni-muenster.de/ew/mum/

Experimente und Modelle in der informatischen Bildung: S. 103–112

Shareware-Taschenrechner DeskCalc:

http://www.deskcalc.de/

IEEE 754 – IEEE Standard for Binary Floating-Point Arithmetic (1985):

http://754r.ucbtest.org/standards/754.pdf

IEEE 754 Umrechner:

http://www.h-schmidt.net/FloatApplet/IEEE754de.html

Benchmarking-Programm Sandra für Festplatten:

http://www.sisoftware.co.uk/

Wikipedia – Stichwort „Access Control List“:

http://de.wikipedia.org/wiki/Access_Control_List

Wikipedia – Stichwort „Festplatte“.

http://de.wikipedia.org/wiki/Festplatte

Wikipedia – Stichwort „Modell“.

http://de.wikipedia.org/wiki/Modell

Wikipedia – Stichwort „Simulation“.

http://de.wikipedia.org/wiki/Simulation

Eckert, B.; Stetzenbach, W.; Jodl, H.-J.: LowCost-HighTech-Experimente:

http://pen.physik.uni-kl.de/w_jodl/LC-HT/lc-ht.html

Rohr, M.: Wie lässt sich ein lernpsychologisch und fachwissenschaftlich adäquates Teilchenmodell lernen und lehren? Von der Oberflächenwahrnehmung zur abstrakten Modellerklärung – Eine kognitionswissenschaftliche Untersuchung und die Entwicklung eines computerunterstützten Lernwegs. Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg (Dissertation), 2005:

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2005/5521/pdf/diss.pdf

Komponentenbasierte Entwicklung dynamischer HTML-Seiten – Ein Schwarzes Brett als Gästebuch im World Wide Web (Teil 3): S. 113–119

Die im Artikel vorgestellten Programme erhalten Sie unter:

http://www.zitadelle.juelich.de/informatik/login/

Apache Friends – ein non-profit Projekt zur Förderung des Apache Web-Servers:

http://www.apachefriends.org/de/

BigApache – mit PHP, MySQL, mod_perl, und Apache Tomcat:

http://www.bigapache.org/

Firefox – ein Java-fähiger Internetnavigator:

http://www.firefox-browser.de/

HTTP-Server Tomcat mit JSP-Container J2EE-Spezfikation:

http://jakarta.apache.org/tomcat/

JDK – Java Development Kit:

http://java.sun.com/j2se/downloads/index.html

MySQL – die Open-Source-Datenbank:

http://www.mysql.de/

Hollywood kommt in die Schule – Kleine Anleitung zum Aufbereiten digitaler Videos: S. 120–126

Informationen und Bedingungen für den Erwerb der Software „Ulead Video Studio 9“ für die Schule:

http://www.ulead.de/edu/runme.htm

Videoclip „berlinspot.mpeg“ im LOG-IN-Service unter „Service Heft 138/139“:

http://www.log-in-verlag.de/service/2006.html

IT works: S. 127

Die Internetpräsenz von IT works:

http://itworks.schulen-ans-netz.de/

Finanzierung von Informationstechnik in Schulen:

http://www.schulen-ans-netz.de/service/publikationen/finanzierung.php

Jugendmedienschutz – Filterlösungen im schulischen Umfeld:

http://www.schulen-ans-netz.de/service/publikationen/filterloesungen.php

xCOMPOSER – Multimedia-Präsentation statt Folie: S. 128–131

„Eine Idee Chemie“ (Beispiele):

http://www.eine-idee-chemie.de

Demoversionen der Software xComposer und das Handbuch sind auf folgender Webseite verfügbar:

http://www.xcomposer.de/products/xcdownload.html

Die Ente war sein Schicksal – Jacques de Vaucanson: S. 136–137

Musée des Arts et Métiers (Hrsg.): Jacques Vaucanson.

http://www.arts-et-metiers.net/pdf/carnet_vaucanson.pdf

http://www.arts-et-metiers.net/pdf/

Musée des Automates, Grenoble.

http://www.automates-anciens.com/

Wikipedia in der Schule: S. 138

Portal „Wikipedia in der Schule“:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_in_der_Schule

Treffen von aktiven Wikipedianern:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer

Sicherheit ist Bürgerpflicht: S. 140

Bürger-CERT:

http://www.buerger-cert.de/

Kostenfreier Newsletter: S. 140–141

Kostenfreier Newsletter des LOG IN Verlags:

http://www.log-in-verlag.de/newsletter.htm

Algorithmus der Woche: S. 141

Zum Informatikjahr 2006 gibt es den „Algorithmus der Woche“, eine Initiative des Fakultätentags Informatik:

http://www.informatikjahr.de/algorithmus/

Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – 12. GI-Fachtagung „Informatik und Schule“ 19. bis 21 September 2007 an der Universität Siegen: S. 142

Informationen zur Fachtagung 2007:

http://www.infos2007.de

KISS – Kongress der Informatik für Schülerinnen und Schüler: S. 142–143

Informationen und das Anmeldeformular gibt es unter:

http://www.kiss.inf.fu-berlin.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: