Internequellen Heft 166

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de

 

 

 

Dank Wettbewerb Informatikkonzepte lernen: S. 4–5

Informatik-Biber in Deutschland:
http://www.informatik-biber.de/

Informatik-Biber in Österreich:
http://biber.ocg.at/

Informatik-Biber in der Schweiz:
http://informatik-biber.ch/biber/index

 

25 Jahre Schulinformatik in Österreich

Brandhofer, G.; Futschek, G.; Micheuz, P.; Reiter, A.; Schoder, K. (Hrsg.): 25 Jahre Schulinformatik in Österreich – Zukunft mit Herkunft. Wien: Österreichische Computer Gesellschaft, 2010. (zu erhalten unter):
http://it.ph-noe.ac.at/?cat=31

CD Austria: 25 Jahre Schulinformatik – Zukunft mit Herkunft. 27.-29.9.2010 Stift Melk. Sonderheft des bm:ukk, Juni 2010.
http://www.cda-verlag.com/_download/bmukk/cda-sonderheft_screen.pdf

 

25 Jahre CeBIT – Volksfest der Innovationen in Hannover: S. 6–9

Pressemitteilung der BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien):
http://www.bitkom.org/de/presse/8477_67135.aspx

Roboter-Anwendungen in YouTube:
http://www.youtube.com/watch?v=Tdq7lPdTyYY
http://www.youtube.com/watch?v=eClRPnuoGF4
http://www.youtube.com/watch?v=5TExNT-nKa4

 

Strömungen des Wissensmanagements – Ziele, Instrumente, Handlungsoptionen: S. 10–20

Brynjolfsson, E.: The Productivity Paradox of Information Technology. In: Communications of the ACM, 36. Jg. (1993), H. 12, S. 61–77.
http://ccs.mit.edu/papers/CCSWP130/ccswp130.html

Eppler, M.: Making Knowledge Visible Through Intranet Knowledge Maps. In: HICCS-34 – Proceedings of the 34th Hawaii International Conference on System Sciences. Washington D. C. (USA): IEEE Press, 2001, 10 Seiten.
http://csdl.computer.org/comp/proceedings/hicss/2001/0981/04/09814030.pdf

Frank, U.: Einige Gründe für die Wiederbelebung der Wissenschaftstheorie. In: Die Betriebswirtschaft, 63. Jg. (2003), Nr. 3, S. 278–292.
http://www.wi-inf.uni-duisburg-essen.de/FGFrank/documents/Zeitschriftenartikel/GruendeDBW.pdf

Schauer, H.: Impulse der Erkenntnistheorie und des Wissenschaftsbetriebs für eine betriebliche Wissensbewertung. In: U. Frank (Hrsg.): Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2004, S. 289–310.
http://www.iou.uzh.ch/bwl/wissportal/archiv/publikationen/index.html

 

Kooperatives Wissensmanagement – Wissenskommunikation im Lehr- und Lernkontext: S. 21–27

Daft, R. L.; Lengel, R. H.: Information Richness – A New Approach to Managerial Behavior and Organization Design. In: Research in Organizational Behavior, Band 6 (1984), S. 191–233. Manuskript von 1983:
http://www.dtic.mil/cgi-bin/GetTRDoc?AD=ADA128980&Location=U2&doc=GetTRDoc.pdf

 

Modellierungstechniken für das Wissensmanagement: S. 28–37

Manola, F.; Miller, E, (Hrsg.): RDF Primer – W3C Recommendation 10 February 2004.
http://www.w3.org/TR/rdf-primer/

 

Smalltalk jetzt – adieu Java. Zur Evolution des Informatikunterrichts: S. 38–51

Black, A. P.; Ducasse, St.; Nierstrasz, O.; Pollet, D.: Squeak by Example (2008).
http://squeakbyexample.org/

Tuchel, J.: Lebendes Objekt – Smalltalk: ein aktueller Klassiker. In: c’t, 2003, H. 2, S. 188–193.
http://www.objektfabrik.de/Downloads/ct_02_03/ct0203_188-193.pdf

 

Das Wikipedia-Schulprojekt – Ein Einblick in die Praxis: S. 52–55

Wikibooks – Die freie Bibliothek:
http://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite

Wikimedia Commons:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite

Wikimedia Deutschland e. V.:
http://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite

Wikimedia Foundation:
http://wikimediafoundation.org/wiki/Home

Wikinews (aktuelle Nachrichten):
http://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite

Wikipedia – Die freie Enzyklopädie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite

Wikipedia-Schulprojekt:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia-Schulprojekt

Wikiquote (Zitatsammlung):
http://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite

Wikisource (Quellensammlung):
http://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite

Wikispecies – free species directory:
http://species.wikimedia.org/wiki/Hauptseite

Wikiversity (Lernplattform):
http://de.wikiversity.org/wiki/Hauptseite

Wiktionary – Das freie Wörterbuch:
http://de.wiktionary.org/wiki/Main_Page

 

Das Wissen von Facebook – Implementierung und Auswertung eines sozialen Netzwerks in der Sekundarstufe II: S. 56–62

Deutschsprachiges Synonym-Wörterbuch „openthesaurus“:
http://www.openthesaurus.de/

 

Concept-Mapping im Informatikunterricht: S. 63–68

bubbl.us – free web application for brainstorming online:
http://bubbl.us/

CmapTools (knowledge modeling kit):
http://cmap.ihmc.us/

PREDIL (Promoting Equality in Digital Literacy):
http://www.unibw.de/paed/personen/ertl/predil

SESTEM (Supporting Equality in Science, Technology and Mathematics related choices of careers):
http://www.unibw.de/paed/personen/ertl/sestem

Lernkultur der Wissensarbeit – Kulturtechnik Informatik (Teil 3): S. 69–78

GANTT project (Free project scheduling and management):
http://www.ganttproject.biz/

Moodle:
http://www.moodle.de/

LO-NET2:
http://www.lo-net2.de/

Software zum Erstellen und Pflegen von Blogs – z. B.:
http://de.over-blog.com/

Franklin Covey: Der 8. Weg – Mit Effektivität zu wahrer Größe (Einstieg in den exklusiven Bereich für Leser):
http://franklincovey.de/buecher/8thhabit/protected_ramp.html

Baowen Yu: Proseminar Software Desaster – Computerviren. TUM Institut für Informatik, 13. November 2002.

http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ps/WS0203/desaster/Baowen-Computerviren-Ausarbeitung-20-11-02.pdf

Frey, K.; Frey-Eiling, A.: Allgemeine Didaktik – Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Zürich: ETH Zürich – Institut für Verhaltenswissenschaft, 172004.
http://www.educ.ethz.ch/unt/um/ta/
weiter mit: Anhang zum Didaktischen Konzept (PDF)

Hermann, S.: Wandel zur Wissensarbeit. Stuttgart: Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation, 2002.
http://www.dienstleistungsarbeit.de/wissensarbeit/kwm-events/dgb130902.pdf

Input Consulting GmbH: Der Kontext des Projekts WissensWert – Die Wissensbasierung der Wertschöpfung. Projektabschlussbericht, 2. Kapitel. Dezember 1994.
http://www.wissenswert.org/publish/WissensWert_Wissensbasierung.pdf

Martin, J.-P.; Oebel, G.: Lernen durch Lehren – Paradigmenwechsel in der Didaktik? In: Deutschunterricht in Japan, 37. Jg. (2007), Heft 12 (BJD 60), S. 4–21.
http://www.ldl.de/material/aufsatz/ldl_in_japan_paradigmenwechsel.pdf

Max-Neef, M.: Tischgespräch mit Gabi Gillen. WDR 5, 03.11.2010.
http://medien.wdr.de/m/1288802240/radio/tischgespraech/wdr5_tischgespraech_20101103_2100.mp3

Röthlisberger, U.; Wittmann, A.: Gruppenunterricht zum Thema Routing-Algorithmen. 1994.
http://www.swisseduc.ch/informatik/diskrete_mathematik/routing_gruppenarbeit/

 

Ein 3-D-Grafik-Projekt für viele – Raytracing als Einstieg in die Programmierung (Teil 2): S. 79–84

Lohmüller, F. A.: POV-Ray-Tutorial – Beschreibungen und Beispiele zum Ray-Tracer POV-Ray. 1999 ff.
http://www.f-lohmueller.de/pov_tut/pov__ger.htm

NemoInfo Quick 3D Photo:
http://www.nemoinfo.com/en/download.html

POV-Ray Documentation:
http://www.povray.org/documentation/

RSA & Co. in der Schule – Moderne Kryptologie, alte Mathematik, raffinierte Protokolle. Neue Folge – Teil 5: Der Miller-Rabin-Primzahltest oder: Falltüren für RSA mit Primzahlen aus Monte Carlo: S. 92–106

Jevons’ Number: 8616460799:
http://www.numericana.com/answer/factoring.htm#jevons

Umfängliche Sammlung von Pseudoprimzahlen zu den Basen 2, 3, 5 und 7:
http://www.mathe-schule.de/download/pdf/Primzahl/PSP.pdf

Zitatensammlung Michael O. Rabin „Rabinismus“:
http://www.digitas.harvard.edu/cgi-bin/wiki/ken/RabinismCollection

Bernstein, D. J.: Proving primality in essentially quartic random time. In: Mathematics of Computation, Band 76 (2007), Nr. 257, S. 389–403.
http://cr.yp.to/primetests/quartic-20060914-ams.pdf

Bornemann, F.: Ein Durchbruch für „Jedermann“. In: Mitteilungen der DMV, 10. Jg. (2002), Heft 4, S. 14–21.
http://www-m3.ma.tum.de/foswiki/pub/M3/Allgemeines/FolkmarBornemannPublications/aks.pdf

Rabin, M. O.: Probabilistic Algorithm for Testing Primality. In: Journal of Number Theory, 12. Jg. (1980), Heft 1, S. 128–138 (ggf. kostenpflichtig).
http://tinyurl.com/5ssyrbx

Rabin, M. O.; Scott, D.: Finite Automata and Their Decision Problem. In: IBM Journal of Research and Development, 3. Jg. (1959), Heft 2, S. 114–125.
http://www.cse.chalmers.se/~coquand/AUTOMATA/rs.pdf

Wiesenbauer, J.: Primzahltests und Faktorisierungsalgorithmen I. In: IMN – Internationale Mathematische Nachrichten, 55. Jg. (April 2001), Nr.186, S. 9–23.
http://www.oemg.ac.at./IMN/imn186.pdf

Kasten (S. 95) „Vollkommene Zahlen, Marin Mersenne und die Primzahlrekorde“:
Electronic Frontier Foundation (EFF): „Record 12-Million-Digit …“
http://www.eff.org/press/archives/2009/10/14-0

Die größten bekannten Primzahlen (aktuelle Liste):
http://www.primzahlen.de/primzahlen/top-listen.htm

The Prime Page (prime number research, records, and resources):
http://primes.utm.edu/

Electronic Frontier Foundation (EFF) „Cooperative Computing Awards“:
http://www.eff.org/awards/coop

GIMPS-Projekt (Great Internet Mersenne Prime Search):
http://www.mersenne.org/

Poster mit einigen der letzten Primzahlrekorde:
http://www.perfsci.com/wall-art.asp

 

Zeit-Experimente zur Faktorisierung – Ein Beitrag zur Didaktik der Kryptologie: S. 107–114

BSI – Bundesamt für Informationstechnik: IT-Grundschutz-Kataloge M 2.164 – Auswahl eines geeigneten kryptographischen Verfahrens. Stand: 2009.
https://www.bsi.bund.de/cln_183/ContentBSI/grundschutz/kataloge/m/m02/m02164.html

CrypTool: Lernprogramm für Kryptographie und Kryptoanalyse.
http://www.cryptool.org/

CT1 – CrypTool Version 1.4.30 vom 4. August 2010.
http://www.cryptool.org/index.php/de/download-topmenu-63.html

CT2 – CrypTool Version 2.0 (Beta-Version).
http://cryptool2.vs.uni-due.de/

Esslinger, B. u. a.: Das CrypTool-Skript – Kryptographie, Mathematik und mehr. Hintergrundmaterial und Zusatzinformationen zum freien E-Learning-Programm CrypTool (mit Code-Beispielen zur Zahlentheorie, geschrieben in Sage), veröffentlicht mit CrypTool-Version 1.4.30. Frankfurt a. M.: 2010.
http://www.cryptool.de/download/CrypToolScript-de.pdf

Jevons, W. St.: The Principles of Science – A Treatise on Logic and Scientific Method. Volume I. London und New York: Macmillan, 1874.
http://www.archive.org/stream/principlesscien02jevogoog#page/n3/mode/2up

Kleinjung, Th. u. a.: Factorization of a 768-bit RSA modulus – version 1.4, February 18, 2010.
http://eprint.iacr.org/2010/006.pdf

msieve – Multiple Polynomial Quadratic Sieve:
http://sourceforge.net/projects/msieve/

RSA Laboratories: The RSA Challenge Numbers. 2010.
http://www.rsa.com/rsalabs/node.asp?id=2093

SAGE – Version 4.5 vom 16. Juli 2010 (aktuelle Version: 4.6.2 vom 28. Februar 2011):
http://www.sagemath.org/

Wikipedia – Stichwort „Pollard-p-1-Methode“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pollard-p-1-Methode

Wikipedia – Stichwort „Pollard-Rho-Methode“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pollard-Rho-Methode

Wikipedia – Stichwort „Quadratisches Sieb“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quadratisches_Sieb

Wikipedia – Stichwort „RSA-100“:
http://en.wikipedia.org/wiki/RSA_numbers#RSA-100

Wikipedia – Stichwort „Zahlkörpersieb“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zahlk%C3%B6rpersieb

 

Kennwörter knacken (Teil 2): S. 115–122

Internetquelle von ophcrack zum Herunterladen:
http://ophcrack.sourceforge.net/download.php

Regenbogentabellen für ophcrack:
http://ophcrack.sourceforge.net/tables.php

Webanwendung zum Knacken komplexer Windows-XP-Kennwörter (mit spezieller Demonstration):
http://www.objectif-securite.ch/en/products.php

KeePass Password Safe:
http://keepass.info/

Portal von SourceForge:
http://ophcrack.sourceforge.net

Objectif Sécurité, ophcrack:
http://www.objectif-securite.ch/en/products.php

Detaillierte Anleitung in der Wissensdatenbank von Microsoft:
http://support.microsoft.com/?kbid=299656

Verein Deutschland sicher im Netz e. V.:
https://www.sicher-im-netz.de/

Ausführliche Informationen zu KeePass:
http://keepass.info/help/base/security.html

BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik „IT Grundschutz“:
http://www.it-grundschutz.de/

Deutschland sicher im Netz e. V.:
https://www.sicher-im-netz.de/

KeePass Help Center: Security – Detailed information about the security of KeePass:
http://keepass.info/help/base/security.html

KeePass Password Safe:
http://keepass.info/

ophcrack:
http://ophcrack.sourceforge.net

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein „Allgemeine Regeln zur Passwortgestaltung“:
https://www.datenschutzzentrum.de/systemdatenschutz/meldung/sm112.htm#allgemein

Wikipedia – Stichwort „Hashfunktion“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hashfunktion

Wikipedia – Stichwort „LM-Hash“:
http://de.wikipedia.org/wiki/LM-Hash

Wikipedia – Stichwort „Millersche Zahl“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Millersche_Zahl

 

Software-Werkzeuge für das Wissensmanagement: S. 123–131

Übersicht über die Google-Werkzeuge:
http://www.google.de/intl/de/options/

Google-Konten:
https://www.google.com/accounts

Google Desktop:
http://desktop.google.de/

Zeitleiste (linker Bildschirmbereich):
http://www.google.de/

Google Insigths for Search:
http://www.google.com/insights/search/

Google Wonder Wheel (Wunderrad; linker Bildschirmbereich „Mehr Optionen“):
http://www.google.de/

Google Scholar:
http://scholar.google.de/

Google Books:
http://books.google.de/

Google-Suche nach Bildern, Videos, Blogs oder Nachrichten (linker Bildschirmbereich):
http://www.google.de/

Google Alerts:
http://www.google.com/alerts

Sidewiki:
http://www.google.com/sidewiki/

Google Wave:
https://wave.google.com/wave/

Google Docs:
https://docs.google.com/

Arbeitskreis Wissensbilanz:
http://www.akwissensbilanz.org/

Übersicht über die Google-Werkzeuge:
http://www.google.de/intl/de/options/

Wissensmanagement-Modelle – Bausteine des Wissensmangements:
http://artm-friends.at/am/km/basics/mod-probst-d.html

 

Konrad Zuse und die Optik-Rechenmaschine: S. 132–136

ISL – Institut franco-allemand de recherches de Saint-Louis (Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis): Geschichte des ISL. 2010.
http://www.isl.eu/de/Content/geschichte-isl.aspx

L-Camera Forum – sonnar: Zuse Z5 bei Leitz Wetzlar und erste Computertechnik. 17.09.2007.
http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/32398-zuse-z5-bei-leitz-weitzlar-und.html#post356499

Leica AG: Leica Heerbrugg im Wandel der Zeit. Heerbrugg (Schweiz): Leica AG, 1996.
http://www.leica-geosystems.com/media/new/product_solution/Jubilaeumsbroschuere.pdf

Stiefel/Zuse: Miet-Vertrag zwischen dem Institut für angewandte Mathematik der Eidg. Technischen Hochschule in Zürich und dem Zuse-Ingenieurbüro in Neukirchen, Krs. Hünfeld. Neukirchen/Zürich, 22. September/8. Oktober 1949.
http://www.ethistory.ethz.ch/rueckblicke/departemente/dinfk/weitere_seiten/angewandte_mathematik/material_dokumente/1949_vertrag-z4.pdf

Winkler, J. F. H.: Die Oprema – Der Relaisrechner des Zeisswerks Jena. Friedrich-Schiller-Universität Jena: „Abtritts“-Vorlesung am 25. 10. 2008.
http://psc.informatik.uni-jena.de/publ/Oprema-JW-2008.pdf

Zuse, H.: Rechner Z4. 7. Februar 2009.
http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/z4.html

Zuse, K.: Datenblatt Z4. 1950.
http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Texte/Chrono/50er/Pdf/0187.pdf

Zuse, K.: Daten über die Entwicklung der ZUSE-Rechengeräte. 1957.
http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Texte/Chrono/50er/Pdf/0307.pdf

Zuse KG: Programmgesteuerte Rechenanlage Typ Z 5. Neukirchen, Kreis Hünfeld: Zuse KG, 1952.
http://www.zib.de/zuse/Inhalt/Texte/Chrono/50er/Pdf/651scan.pdf

 

Gespaltene Office-Pakete: S. 136

OpenOffice.org:
http://de.openoffice.org

LibreOffice:
http://de.Libreoffice.org

Zuses Z4 an der ETH Zürich: S. 138

Bruderer, H.: Konrad Zuse und die ETH Zürich – Zum 100. Geburtstag des Informatikpioniers Konrad Zuse (22. Juni 2010). Reihe „Technischer Bericht“, Nr. 705. Zürich: ETH Zürich, Department Informatik, Professur für Informationstechnologie und Ausbildung, Dezember 2010.
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/eserv/eth:2428/eth-2428-01.pdf

 

Informatik erLeben: S. 138

Fünf Informatik-erLeben-Einheiten kostenfrei als PDF-Dateien zum Herunterladen:
http://informatik-erleben.uni-klu.ac.at/einheiten/v/

 

Das Euler-Projekt: S. 139–143

Euler-Projekt:
http://projecteuler.net/

OEIS – On-Line Encyclopedia of Integer Sequences: A007547.
http://oeis.org/A007547

 

Veranstaltungskalender: S. 143

INFOS 2011 vom 12.–15. September 2011 (Westfälische Wilhelms-Universität Münster):

http://INFOS2011.de

 

Dumme Intelligenz: S. 144

IBM Watson – Lernende Computersysteme – die nächste große Herausforderung:
http://www-05.ibm.com/de/pov/watson/index.html

Jeopardy! (Season 27.23-1) – Ken, Watson, & Brad [Pt.1 of 2]:
http://www.youtube.com/watch?v=4PSPvHcLnN0

Jeopardy! (Season 27.23-1) – Ken, Watson, & Brad [Pt.2 of 2]:
http://www.youtube.com/watch?v=CtHlxzOXgYs&feature=related

Jeopardy! (Season 27.23-2) – Ken, Watson, & Brad [Pt.1 of 2]:
http://www.youtube.com/watch?v=JvdjYPLp1Uo&feature=related

Jeopardy! (Season 27.23-2) – Ken, Watson, & Brad [Pt.2 of 2]:
http://www.youtube.com/watch?v=FKaCBPfmAr0&feature=related

Jeopardy! (Season 27.23-3) – Ken, Watson, & Brad [Pt.1 of 2]:
http://www.youtube.com/watch?v=rLZ5VIq_Uvo&feature=related

Jeopardy! (Season 27.23-3) – Ken, Watson, & Brad [Pt.2 of 2]
http://www.youtube.com/watch?v=vY8NrMVvMDM&feature=related

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: