Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.
Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:
Biometrie und ePass – Sicherheit durch Technik: S. 5–7
BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: ePass – Der Reisepass mit biometrischen Merkmalen:
http://www.bsi.de/fachthem/epass/index.htm
BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Untersuchung der Leistungsfähigkeit von biometrischen Verifikationssystemen – BioP II (Öffentlicher Abschlussbericht vom 23.08.2005):
http://www.bsi.de/literat/studien/biop/biopabschluss2.pdf
Bundesdruckerei GmbH:
http://www.bundesdruckerei.de/
ePass – Der neue Reisepass mit biometrischen Merkmalen:
Foto-Mustertafel für Personaldokumente:
http://www.bmi.bund.de/cln_012/nn_122688/Internet/Content/Common/Anlagen/Nachrichten/Pressemitteilungen/2005/09/Fotomustertafel,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Fotomustertafel
Wikipedia – Stichwort „Reisepass“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reisepass
Dresden im Mittelpunkt – 11. Fachtagung „Informatische Bildung in Schulen“: S. 8–9
Informationen über die Tagung über die Schaltfläche „Ergebnisse“:
INFOS 2007 in Siegen:
Bericht des Präsidenten auf der ordentlichen Mitgliederversammlung 2005 der Gesellschaft für Informatik e. V. in Bonn: S. 10–16
Mustervortrag über die GI mit Ergänzungsbausteinen:
http://gi-ev.de/service/downloads/
Ausführlicher Überblick über die Disziplin Informatik: „Was ist Informatik?“
http://gi-ev.de/themen/was-ist-informatik/
Neuer modernisierter Webauftritt der GI:
LNI (Lecture Notes in Informatics):
Wichtige Internetadressen der GI für Lehrkräfte: S. 16
Eine Übersicht über die Fachbereiche der GI ist zu finden unter:
http://www.gi-ev.de/gliederungen/fachbereiche/
Gliederung FB Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik (IAD):
http://www.gi-ev.de/gliederungen/fachbereiche/informatik-und-ausbildung-didaktik-der-informatik-iad/
Nähere Informationen über den Fachbereich IAD:
http://www.inf.fu-berlin.de/gi/fb7/
FA Informatische Bildung in Schulen (IBS) für:
http://www.informatische-bildung.de/
FG für Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer (ILL):
http://www.gi-informatiklehrer.de/
FG Informatische Bildung in Sachsen (IBSn):
FG Informatische Bildung in NRW (IBN):
FG Informatische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern (IBMV):
FG Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg (IBBB):
http://ddi.cs.uni-potsdam.de/GI-Fachgruppe/
FG Hamburger Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer (HILL):
Fachgruppe Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer Baden-Württemberg (ILL-BW):
Fachgruppe Didaktik der Informatik (DDI):
http://ddi.uni-paderborn.de/didaktik/gi/
Fachgruppe E-Learning (ELE/ IAD):
http://www.ipsi.fraunhofer.de/concert/fg-e-learning/index.html
Informatik … – im Großen und Ganzen: S. 17–23
Coy, W.: Between the Disciplines. In: ACM SIGCSE Bulletin, 36. Jg. (2004), Nr. 2, S. 7–10.
http://portal.acm.org/toc.cfm?id=1024338&type=issue
Ess, Ch.; Sudweeks, F.: Liberation in Cyberspace … Or Computer-mediated Colonization? / Liberation en Cyberspace … Ou Colonisation Assistee par Ordinateur? In: ejc/rec – The Electronic Journal of Communication/La Revue Electronique de Communication, 12. Jg. (2002), Nr. 3/4.
http://www.cios.org/www/ejc/v12n34.htm
Reuleaux, F.: Lehrbuch der Kinematik. Band 1: Theoretische Kinematik – Grundzüge einer Theorie des Maschinenwesens. Band 2: Die praktischen Beziehungen der Kinematik zu Geometrie und Mechanik. Braunschweig: Vieweg, 1875 (Band 1), 1900 (Band2).
Band 1: http://historical.library.cornell.edu/kmoddl/toc_reuleaux1.html
Band 2: http://historical.library.cornell.edu/kmoddl/toc_reuleaux6.html
Spezielle Internetquellen
Mailinator (Wegwerf-Mailadressen):
http://www.mailinator.com/mailinator/index.jsp
Meyers Konversations-Lexikon (4. Auflage, 1888 ff.):
http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/index/index.html
RFIDs für die Fußballweltmeisterschaft 2006:
http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/tickets/dpr.html
Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (SPAM-Aktion):
Wikipedia (statistische Angaben):
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Statistics
Die Allegorie von Flächenland – oder: Die Dimensionen der Informatik: S.24–27
Tramnitz, B.: Flächenland – Unterricht gegen eindimensionales Denken
http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?path=/flaechenland
Ulm, V.: Eine Reise ins „Flächenland“ mit GEONEx
http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?path=/flaechenland-geonext
Kasten „Edwin Abbott Abbott“: S. 26
Über das Leben von Edwin A. Abbott:
http://en.wikipedia.org/wiki/Edwin_Abbott_Abbott
http://de.wikipedia.org/wiki/Edwin_Abbott_Abbott
http://abbott.thefreelibrary.com/
http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Abbott.html
Der Roman „Flatland – A Romance of Many Dimensions“ in englischer Sprache (mit den vom Abbott angefertigten Zeichnungen):
http://www.geom.uiuc.edu/~banchoff/Flatland/
Über den Roman „Flatland“:
http://en.wikipedia.org/wiki/Flatland
http://de.wikipedia.org/wiki/Flatland
http://www.mathaware.org/mam/00/master/people/abbott/
Informatik im Kontext – Ein technikbezogener Zugang zum Einbeziehen gesellschaftlicher Fragen: S. 28–33
Engbring, D.: Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext – Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre. Paderborn: Universität Paderborn (Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik), 2004 (Dissertation)
http://ubdata.uni-paderborn.de/ediss/17/2004/engbring
Informatiker und Gesellschaft: S. 34–35
Burgdorf, A.: Das Nerd-Phänomen. (20.08.2005)
http://mpg-abi04.de/alex/Future/Das%20Nerd-Phaenomen.htm
Frazer, D. J.: User Friendly the Comic Strip – The Daily Static (Cartoons for Nerds).
Graham, P.: Hackers & Painters – Why Nerds are Unpopular. (Februar 2003)
http://www.paulgraham.com/nerds.html
Silberman, St.: The Geek Syndrome. (Dezember 2001)
http://www.wired.com/wired/archive/9.12/aspergers.html
Sydlo, D. C.: How NERDY are You? (August 2005)
http://www.nerdtests.com/ft_nq.php
Recht und informatische Bildung – Rechtsdidaktische Hinweise für den Informatikunterricht: S. 36–40
Brückner, Chr.: Pflichtwahlfach III – Recht für Kandidaten und Kandidatinnen für das Lehramt (Recht für Handelslehrer) – Teil 1a: Einleitung; Strafrecht; Prozessrecht. (1.1.2002)
http://www.vischer.com/media/scripts/cbr/H1SKEINL.pdf
Bundesministerium der Justiz; juris GmbH: Gesetze im Internet – Alphabetische Liste. (2005)
http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/GESAMT_index.html
Ethische Leitlinien“ der Gesellschaft für Informatik:
http://www.gi-ev.de/wir-ueber-uns/unsere-grundsaetze/ethische-leitlinien/
Koubek, J: Fachdidaktik Lehrmaterial. (03.05.2005)
http://waste.informatik.hu-berlin.de/koubek/fachdidaktik.html
Kultusministerium Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Rahmenrichtlinien Gymnasium – Rechtskunde – Wahlpflichtfach: Schuljahrgänge 9–12 (angepasste Fassung gemäß Achtem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 27.2.2003).
http://www.rahmenrichtlinien.bildung-lsa.de/pdf/rechtgym.pdf
Langhoff/Schaarschmidt/Richard u. a.: Internetrecht-Rostock.de – Urteile und Urteilsbesprechungen. (19.10.2005)
http://internetrecht-rostock.de/Urteile/Start.htm
Lehrer-Online: Urteile. (2005)
http://www.lehrer-online.de/url/urteile/
Strömer, T. H.: Entscheidungssammlung Online-Recht. (2005)
Geschichten aus der Geschichte der Informatik – Plädoyer für eine fachdidaktisch begründete Integration: S. 41–46
Unfall einer A320-Maschine der Lufthansa (Ein Protokoll der Aufzeichnungen des Voice Recorders mit den letzten sechs Minuten vor dem Aufprall der Maschine)
http://www.flybernhard.de/a320cvr.htm
Virtuelles Museum:
http://virtualmuseum.dlib.vt.edu/
HyFISCH – Hyper Forum Informatik in der Schule (Theoretische Informatik):
http://www.hyfisch.de/HyFISCH/Informieren/Theorie
Thomas, M.: Informatische Modellbildung – Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht. Potsdam, 2002 (Dissertation):
http://ddi.uni-muenster.de/Personen/marco/Informatische_Modellbildung_Thomas_2002.pdf
Im Museum – Das Museum als Unterrichtsort für die Geschichte der Informationstechnik: S. 47–50
Computermuseum Kiel:
http://www.computermuseum.fh-kiel.de/menu_left.php
Computerspiele Museum Berlin:
http://www.computerspielemuseum.de/
Deutsches Museum München:
http://www.deutsches-museum.de/
Deutsches Technikmuseum Berlin:
Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn:
Kerschensteiner Kolleg im Deutschen Museum München:
http://www.deutsches-museum.de/bildung/fortbild/kk.htm
Konrad Zuse – Internet-Archiv:
Musch, J.: Die Geschichte des Netzes – ein historischer Abriß.
http://www.hogrefe.de/buch/online/netpsycho/lprobe/kap3.pdf
Museumsstiftung Post und Telekommunikation (Museum für Kommunikation in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Nürnberg):
http://www.museumsstiftung.de/stiftung/d011_willkommen.asp
The Dot Eaters – Die Geschichte der Videospiele / The Number Crunchers – Die Geschichte der Heimcomputer (8-Bit-Museum Bottrop):
Geschichtsunterricht und die „Neuen Medien“: S. 51–53
RAND Corporation: Paul Baran and the Origins of the Internet.
(Last modified: August 18, 2005)
http://www.rand.org/about/history/baran.html
Roberts, L. G.: Internet Chronology.
(March 22, 1997 – updated Oct 24, 1999)
http://www.ziplink.net/~lroberts/InternetChronology.html
Über Züge, Ampeln und Objekte – oder: Das A und O der OOA ist die Analyse: S. 54–60
learn:line: Objektorientierte Programmierung – Dokumentation der SuM-Bibliotheken.
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/oop/medio/sum/
learn:line: Objektorientierte Programmierung – UML-Klassendiagramm der Klassenbibliothek.
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/oop/medio/sum/kern/uml/klassenbibliothek.html
Ein Blick über den Gartenzaun zur Politikdidaktik – Gesellschaftspolitische Themen in der informatischen Bildung: S. 61–66
SenBJS – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I – Sozialkunde – Klasse 7 bis 10. Entwurfsfassung vom 26.08.2005. Berlin, 2005a.
http://www.lisum.de/go?SmartLink=11422&Bereich=6
SenBJS – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I – Wahlpflichtfach Informatik/ITG – Klasse 7 bis 10. Entwurfsfassung vom 26.08.2005. Berlin, 2005b.
http://www.lisum.de/go?SmartLink=11422&Bereich=6
Urheberrecht und Datenschutz im Informatikunterricht: S. 67–71
Berlin, Land Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern: Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe – Informatik (Anhörungsfassung 2005).
http://www.bildung-mv.de/download/kerncurricula/kc_informatik_mv.pdf
SenBJS – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (Hrsg.): eEducation Masterplan Berlin – Ziele, Strategie und Handlungsfelder für den Einsatz digitaler Medien in der Berliner Bildung. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin, 2005.
http://www.senbjs.berlin.de/schule/eeducation/masterplan/eeducation_masterplan_berlin_2005.pdf
SenBJS – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (Hrsg.): Curriculare Vorgaben für die gymnasiale Oberstufe der Gymnasien, der Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, der Beruflichen Gymnasien, der Kollegs, der Abendgymnasien – Informatik. Gültig ab Schuljahr 2005/2006.
http://www.senbjs.berlin.de/schule/rahmenplaene/curriculare_vorgaben/cv_informatik.pdf
Planspiel zum Datenschutz: Die gläsernen Schüler von Biesdorf – Ein Erfahrungsbericht: S. 72–75
Terminals und Bankserver zum Planspiel in Python (Fachseminar Informatik auf dem Berliner Bildungsserver):
http://www.bebis.de/zielgruppen/lehramtsanwaerterinnen/informatik/
Brandt, F.; Heinzerling, H.; Kempny, G: Jugend im Datennetz – Ein Planspiel. Reihe „Materialien zum Unterricht“, Heft 105. Wiesbaden: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung, 1991.
http://ddi.informatik.hu-berlin.de/schule/unterrichtsmaterial/JugendImDatennetz.pdf
Hammer, V.; Pordesch, U.: Planspiel – Datenschutz in vernetzten Informationssystemen. Mülheim: Verlag Die Schulpraxis, 1987.
http://www.medienzentrum-kassel.de/fortbildung/downloads/planspiel_ds.zip
Elektrosmog nachweisen und messen: S. 76–91
Beispiele für Initiativen gegen Mobilfunk, WLAN usw. an Schulen.
http://www.funkfr-schule.claranet.de/
http://www.iddd.de/umtsno/szkola3.htm
Bundesamt für Strahlenschutz: Strahlenschutzkriterien für ein Mobiltelefon-Ökolabel.
http://www.bfs.de/elektro/hff/oekolabel.html
Davis, J. M.: Hämodynamik.
http://www.lrz-muenchen.de/~jmd/seminar_woche_8.htm
Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF):
http://www.emf-forschungsprogramm.de/
Die Verbraucher Initiative e. V.: Forum Elektrosmog.
http://www.forum-elektrosmog.de/
Die Verbraucher Initiative e. V.: Forum Elektrosmog – Elektrosmog im Alltag.
http://www.forumelektrosmog.de/forumelektrosmog.php/cat/39/aid/147/title/Elektrosmog+im+Alltag
Gigahertz Solutions GmbH: Richtlinienkonforme Messtechnik – Wirksame Schutzlösungen.
http://gigahertz-solutions.de/
Gigahertz Solutions GmbH: Lösungen.
http://gigahertz-solutions.de/WISSEN/LOESUNGEN.HTM
Gymnasium Spaichingen: Jugend-forscht-Beitrag „Geldrollenbildung durch Handystrahlung“.
http://www.hese-project.org/de/emf/JugendForscht/Germany/GymSpaichingen.php
Lehrer-Online: Elektrosmog messen.
http://www.lehrer-online.de/url/elektrosmog
Lehrer-Online: Übungsfirmen im Unterricht.
http://www.lehrer-online.de/url/uebungsfirmen
TCO:
http://www.tcodevelopment.com/
WiMAX: Worldwide Interoperability for Microwave Access.
Wissenschaftsladen Bonn e. V.
Gesellschaftliche Aspekte des Internets – Informationsressourcen für den Unterricht: S. 104–109
„angewandte-ethik.ch“ (Informationsplattform):
http://www.angewandte-ethik.ch/
Bertelsmann-Stiftung – Projekt „Internet-Verantwortung an Schulen“ (2000):
http://www.internet-verantwortung.de/
Bildungsdirektion des Kantons Zürich:
http://www.schulinformatik.ch/
Der Schweizerische Bildungsserver – Das Portal zur Bildung:
Der Schweizerische Bildungsserver – Die Community zur Bildung (Interaktive Arbeits- und Lernumgebung für Schule und Ausbildung):
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM):
Initiative „Deutschland sicher im Netz“ (Microsoft Deutschland GmbH):
https://www.sicher-im-netz.de/
Internet-ABC e.V. der Medienanstalten der Länder:
http://www.internet-abc.de/daten/html/index.php
secure-it.nrw:
klicksafe (Safer Internet Programm der Europäischen Kommission für Deutschland):
datenschutz4school (Online-Learning-Kurs zum Thema Datenschutz) vom Landesbeauftragten für Datenschutz der Freien Hansestadt Bremen (2004):
http://www.datenschutz4school.de/
jugendschutz.net (von den Jugendministern aller Bundesländer):
Die Website der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia:
Website mit interaktiver Datenbank zum Thema „Computerspiele“ von der Bundeszentrale für Politische Bildung:
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren:
Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen:
Urheberrecht, Datenschutz & Co. – Ein Fall für die Schule?: S. 110–112
Das Informationsangebot „Recht“ des Internetportals Lehrer-Online von Schulen ans Netz e. V.:
http://www.lehrer-online.de/recht/
Näheres zu Einwilligung von Fotos beispielsweise auf der Schulhomepage:
http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=283357.htm).
Näheres zu Pflichtangaben im Impressum für nahezu jede Website – auch für Schulhomepages:
http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=283736.htm).
Internet-Rechts-Generator auf dem saarländischen Bildungsserver:
http://www.bildungsserver.saarland.de/projekte/irg/index.htm
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland – Bestandsaufnahme 2005 und Entwicklung 2001 bis 2005. Bonn; Berlin: 2005.
http://www.bmbf.de/pub/it-ausstattung_der_schulen_2005.pdf
Hanson, T.: Übersetzungen können „geistiger Diebstahl“ sein. (06.04.2005)
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19802/1.html
mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): Lehrer/-Innen und Medien 2003 – Nutzung, Einstellungen, Perspektiven. Baden-Baden: Oktober 2003.
http://www.mpfs.de/ftp/Lehrerbefragung.pdf
Patzelt, J.: Übungsmaterial zu Lehrwerken von Verlagen. (15.10.2002)
http://www.lehrer-online.de/url/uebungsmaterial/
Schlu, M.: Die Wissensseite rund um Literatur und Musik – Editorial – Kästner ./. Schlu. (30.11.2003)
http://www.martinschlu.de/editorials/editorial24.htm
Schneider, K.: Schneiders Schülerseite – In eigener Sache … oder warum man hier keine Kästner-Texte mehr finden kann. (o. J.)
http://www.schneiderweb.info/deutsch/abmahnung.htm
StarOffice 8 – Kostenfreie Software für Schulen und Bildungseinrichtungen: S. 118
Informationen über StarOffice8:
http://www.lern-staroffice.de/
iRights.info – Das Informationsportal zum Urheberrecht: S. 118–122
Aktionsbündnis ,,Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“: Göttinger Erklärung zum Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft vom 5. Juli 2004.
http://www.urheberrechtsbuendnis.de/
BVV – Bundesverband Audiovisuelle Medien: DVD/Videomarkt 1. Quartal 2005: Neue Rekordumsätze durch ungebrochenen DVD-Verkaufsboom. (24. Mai 2005)
http://www.bvv-medien.de/aktuell.html
Creative Commons.
http://de.creativecommons.org/
golem.de: Jugendliche sorglos im Umgang mit Dialern, Viren, Raubkopien. (05.12.2003)
http://www.golem.de/0312/28809.html
Hoeren, Th.: Urheberrecht in der Wissensgesellschaft. In: APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“), Ausgabe 30–31/2005, 25. Juli 2005, S. 14–24.
http://www.bpb.de/files/3LIE3S.pdf
bzw.
http://www.bpb.de/publikationen/C2PQDV,0,0,Urheberrecht_in_der_Wissensgesellschaft.html
iRights.info – Urheberrecht in der digitalen Welt.
Koubek, J.: Das Rerum-Unterrichtsmaterial. In: Matthes, E.; Heinze, C. (Hrsg.) Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis – Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2005.
http://waste.informatik.hu-berlin.de/koubek/forschung/KoubekRerum.pdf
Microsoft Corp.: Softwarepiraterie aus zwei verschiedenen Perspektiven. (2005)
http://www.microsoft.com/germany/piraterie/publikationen.mspx
Schiller, Th.: Kritik über RERUM „Copyrights im digitalen Zeitalter“. (13. Oktober 2003)
http://www.thomas.xmmx.de/atcpa/pp/Kritik_ueber_RERUM_Copyrights.pdf
Spielkamp, M.: Creative Commons – Andere Zeiten, andere Lizenzen. (01.02.2005)
http://www.irights.info/index.php?id=147
Spielkamp, M.: Tauschbörsen – Gefahr oder Chance. (03.02.2005)
http://www.irights.info/index.php?id=84
Zeitbild: Copyrights im digitalen Zeitalter – Lehrermappe und Kopiervorlagen. RERUM – den Dingen auf den Grund gegangen. (2003)
http://zeitbild-de.academy4.com/files/de/downloads/Copyrights/Lehrermappe_31KopVo.pdf
ZKM – Zukunft Kino Marketing GmbH: Hinter Gittern bei der Games Convention. (17.08.2005)
http://www.hartabergerecht.de/index.php?id=49&go=&L=0
ZKM – Zukunft Kino Marketing GmbH: RESPE©T COPYRIGHTS – Unterrichtsmaterialien. (2005)
http://www.respectcopyrights.de/
Informaticus … und Informatik wird zum Abenteuer: S. 123–124
BrainGame Publishing GmbH:
Informaticus – deutsche Lösungshilfen:
http://www.gamepad.de/loesungen/
http://www.merlins-magicpage.de/inform.htm
Jugendliche als Sozialwissenschaftler – GrafStat zur statistischen Analyse von Umfragen: S. 124–126
Bundeszentrale für politische Bildung: Forschen mit GrafStat – Projekte und die Software GrafStat für Befragungen in der politischen Bildung (Projekte „Wahlanalyse“, „Fremdenfeindlichkeit“, „Freizeitverhalten“, „Zeitungsanalyse“ und „Schulimage“):
http://www.forschen-mit-grafstat.de/
Bundeszentrale für politische Bildung: Meinungsforschung im Unterricht – Forschen mit GrafStat (aktuelle Informationen und weitere Unterrichtsprojekte):
http://www.bpb.de/methodik/S631IH,0,0,Forschen_mit_GrafStat.html
Diener, U. W.: GrafStat – Das Fragebogenprogramm (Ausgabe 2005 – Programmbeschreibung, aktuelle Informationen und Service einschließlich Download-Möglichkeit des Programms und der Updates):
Schmidtpott, S.: GrafStat – das Fragebogenprogramm (Vorstellung des Programms bei lehrer-online mit weiteren unterrichtsbezogenen Hinweisen):
http://www.lehrer-online.de/url/grafstat/
602148 Seiten deutsche Literatur – Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky: S. 126–127
Deutsce Literatur von Luther bis Tucholsky – Großbibliothek. Reihe „Digitale Bibliothek“, Band 125.
Anbieter Directmedia Publishing GmbH:
http://www.digitale-bibliothek.de/
Das Image der Informatiker – Fundstücke aus dem Internet: S. 128
http://www.gravenreuth.de/infor.html
http://www.oberstufeninformatik.de/informatiksprueche.html
http://www.mnieberg.de/fun/wsprachgesteuert.htm
Schreibe einen Kommentar