Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.
Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:
mailto:redaktion@log-in-verlag.de
net@school – Teil 3: Didaktische Aufbereitung der Lektionen: S. 6–9
Statistiche Angaben von Cisco:
http://cisco.netacad.net/public/news/Stats.html
Lernhilfen und CCNA-Trainingsangebote:
http://www.cramsession.com/certifications/exams/641-821-intro.asp
Betreuung von Rechnersystemen – Eine informelle Umfrage (Teil 2): S. 11
Sachsen (weitere Informationen hinter der Schaltfläche „PITKO“):
http://www.sachsen-macht-schule.de/medios/
Thüringen („Konzept zur Entwicklung und Unterhaltung von moderner Informations- und Kommunikationstechnik an Thüringer Schulen“):
http://www.thueringen.de/tkm/hauptseiten/grup_medien/bit21_k.htm
Schweiz (Musterbeispiel):
http://www3.stzh.ch/internet/ssd/v_b/home/schulreformen/kits_fuer_kids.htm
Wartungsgrundsätze von Yvan Grepper und Beat Döbeli:
http://www.educeth.ch/informatik/berichte/wartung/
Objektorientierung – Stand und aktuelle Entwicklung: S. 12–19
BlueJ:
Jeckle, M. (UML Tools):
http://www.jeckle.de/umltools.html
MDA:
ModelMaker:
http://www.modelmakertools.com/
ObjectiF:
http://www.microtool.de/objectiF/de/index.htm
Poseidon for UML:
Rational Rose:
Together:
http://www.borland.com/together/index.html
Tutorial für Rational Rose:
http://wwwswt.informatik.uni-rostock.de/deutsch/Projekte/RoseTutorial/rrtutor.php
UML:
UML-Kurs:
http://wwwswt.informatik.uni-rostock.de/deutsch//Infothek/uml/kurs/index.php
XDE:
http://www-306.ibm.com/software/awdtools/developer/rosexde/
Objektorientierung und informatische Bildung – Stellenwert und Konkretisierung im Unterricht – mit BLUEJ: S. 26–31
Unterrichtsskizzen und -materialien zu dem beschriebenen Unterricht erscheinen unter:
Bergin, J.: Fourteen Pedagogical Patterns. Proc. Fifth European Conference on Pattern Languages of Programs, 2000 (Letzte Version: 18.04.2002):
http://csis.pace.edu/~bergin/PedPat1.3.html
Brichau, J.; Mens, K.: Declarative Meta-Programming:
http://prog.vub.ac.be/research/DMP/
The Pizza Compiler:
http://pizzacompiler.sourceforge.net/
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren – Ein Unterrichtskonzept mit JAVA und BLUEJ in der Sekundarstufe II: S. 32–39
Informatikmodule zur Lehrerbildung, informatisches Modellieren:
http://www.die.et-inf.uni-siegen.de/iml/
Eine Fülle von Informationen zu Softwarefehlern:
Huckle, Th.: Kleine BUGs, große GAUs / Collection of Software Bugs.
http://www5.in.tum.de/~huckle/bugs.html
http://www5.in.tum.de/~huckle/bugse.html
Visual Paradigm for UML Community Edition:
http://www.visual-paradigm.com/
Poseidon Community Edition:
ArgoUML:
Programm jvider:
Objektorientiertes Modellieren von Einpersonen-Spielen: S. 40–43
Zur Geschichte der Programmiersprachen:
http://community.borland.com/article/0,1410,20803,00.html
und
http://www.cyberdyne-object-sys.com/oofaq/oo-faq-S-5.html
Füller, K.: Objektorientiertes Programmieren in der Schulpraxis:
http://www.klausfueller.privat.t-online.de/
Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Lehrplan für das Fach Informatik, 2003:
http://www.hessisches-kultusministerium.de/downloads/lehrpl/gymnasium/Informatik.pdf
QUEAK ist für verschiedene Umgebungen verfügbar unter:
oder
Ein Artikel der Zeitschrift c’t über SQUEAK findet sich in:
http://www.objektfabrik.de/Downloads/ct_02_03/ct0203_188-193.pdf
Das in diesem Artikel vorgestellte Spielprogramm steht vorübergehend im Netz zur Verfügung unter:
http://www.klausfueller.privat.t-online.de/
Simulation diskreter dynamischer Systeme – Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I: S. 44–52
DYNASYS:
http://www.hupfeld-software.de/
Kultusministerium Brandenburg (Hrsg.): Rahmenlehrplan Informatik, Wahlpflichtbereich / Sekundarstufe 1, 2002:
http://www.plib.brandenburg.de/rpentws1/informatik
MOBILITY:
http://www.mobility-online.de/
Ein Roboter für die „Benimm-Bausteine“: S. 61
Benimm-Bausteine:
http://www.aktion-respekt.saarland.de/
Projekt „GRACE“:
http://palantir.swarthmore.edu/GRACE/
Social Robots Project:
http://www-2.cs.cmu.edu/afs/cs/project/robocomp/social/www/vikia.html
Suchverfahren zur Problemlösung – Unterrichtsvorschläge für Grund- und Leistungskurse mit SWI-PROLOG: S. 80–86
Bildungsserver Hessen:
http://portal.bildung.hessen.de/
SWI-Prolog:
SWI-Prolog-Editor und Materialien zum Unterricht:
http://www.bildung.hessen.de/abereich/inform/skii/material/swing/index.htm
Ein „Update“ im Museum: S. 86
Museumsführungen im Heinz Nixdorf MuseumsForum (Anmeldung):
http://www.hnf.de/dashnf/buchung.html
Genetische Algorithmen – Teil 4: Programmierung genetischer Algorithmen zum Rundreiseproblem: S. 87–92
Die behandelten Programme in Aktion, weitere Anwendungen und kommentierte Programmtexte finden sich im Internet unter der Adresse:
http://www.zitadelle.juel.nw.schule.de/informatik/login/
Ein didaktisches System zum objektorientierten Modellieren: S. 103–108
Brinda, T.; Schubert, S.: Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren. Forschungsbericht Nr. 752, Fachbereich Informatik, Universität Dortmund, 2001:
http://www.didaktik-der-informatik.de/DIE_BIB/Berichte/Forschungsberichte/forschungsbericht-752.zip
Lernumgebung für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht – LEO:
http://www.didaktik-der-informatik.de/pgleo/
ASCII und Jahr-2000-Problem – Bob Bemer konzipierte den American Standard Code for Information Interchange: S. 108–109
Bemer, B.: That powerful escape character – Key and sequences:
http://www.bobbemer.com/ESCAPE.HTM
Internet-Gedenkseite für Bob Bemer (die ehemalige Homepage Bemers):
http://www.bobbemer.com/index.htm
Interview mit Bob Bemer – dem Vater von COBOL:
http://objectz.com/cobolreport/archives/TCR_bemer.htm
Herausragende Internetangebote – Grimme Online Award 2004 S. 109–110
Adolf Grimme Institut:
http://www.grimme-institut.de/
Die Gegenwart – Online-Magazin für Medienjournalismus
Planet Wissen:
Stauffenberg – Der Film:
http://www.swr.de/stauffenberg/
Verkehrsunfälle – das verdrängte Massensterben:
http://www.br-online.de/bayern-heute/thema/unfall/
Mediale Bilderwelten im Wettbewerb – 7. bundesweiter Multimediawettbewerb ausgeschrieben: S. 115
Weitere Informationen:
Neuer Primzahlrekord: S. 116–117
GIMPS-Projekt (Great Internet Mersenne Prime Search):
Eine Belohnung von 100000 Dollar wartet auf denjenigen, der als erster eine Primzahl mit mindestens 10 Millionen Stellen aufspürt:
http://www.eff.org/awards/coop-prime-release1.php
Internet-Portal für Lehrkräfte: S. 117
Die Lehrerbibliothek der Cornelsen Verlagsgruppe:
http://www.cornelsen.de/teachweb/
Wunschtraum: Wuzelsepp (Computer-Knobelei: S. 118–119)
Neuerdings werden die DERIVE-Nachrichten nur noch als pdf-Datei elektronisch versandt. Die Mitgliedschaft bei der „Derive- & CAS-TI-Benutzergruppe“ ist seit 2004 frei. Informationen finden sich auch bei:
http://www.austromath.at/dug/index.htm
Veranstaltungskalender: S. 119
Informatik 2004 in Ulm (20.–24.9.2004):
didacta 2005 – die Bildungsmesse in Stuttgart (28.2.–4.3. 2005):
http://www.messe-stuttgart.de/didacta/
CeBIT 2005 in Hannover (10.–16.3. 2005):
INFOS 2005 an der Technischen Universität Dresden (28.–30.9.2005):
Zurück zu den Alten Medien: S. 120
Typewriter-keyboard conversion:
Schreibe einen Kommentar