Internetquellen Heft 154/155

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto:redaktionspost@log-in-verlag.de

Was wirklich gebraucht wird – Wünsche und Anforderungen von Softwareproduzenten hinsichtlich der Informatik-Kompetenzen ihrer derzeitigen und künftigen Mitarbeiter: S. 4–6

microTOOL GmbH, Berlin:
http://www.microtool.de/

Aus der Arbeit des Fachausschusses IBS der Gesellschaft für Informatik (GI): Bericht über die Sitzung des FA IBS am 19./20. September 2008. S. 7–8

INFOS 2009:
http://www.infos2009.de/

Gemeinsame Forderungen (GI, MNU, VDI) zur informatischen und technischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen:
http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/Download/GI-MNU-VDI-Memorandum-Schulunterricht.pdf

GI-Empfehlungen zu Bildungsstandards Informatik:
http://www.informatikstandards.de/

Informatische Bildung in Sachsen-Anhalt: S. 8–10

Textfassungen der Rahmenrichtlinien und weitere Informationen zur Einordnung der informatischen Bildung auf dem Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt:
http://www.rahmenrichtlinien.bildung-lsa.de/

Von informatischen Kompetenzen zu Aufgaben im Informatikunterricht: S. 11–15

Arbeitskreis „Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.informatikstandards.de/

BLK – Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.): Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Reihe „Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung“, Heft 60. Bonn: 1998.
http://www.pedocs.de/volltexte/2008/259/pdf/heft60.pdf

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); Klieme, E. u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Expertise. Reihe „Bildungsforschung“, Band 1. Berlin; Bonn: BMBF, 2007 (unveränderte Auflage).
http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf

Fachtagung „Individuell fördern – Lernen begleiten“ am 6. September 2008 an der Fachhochschule in Wiesbaden.
http://www.schulamt-wiesbaden.hessen.de/irj/SSA_Wiesbaden_Internet?rid=HKM_15/SSA_Wiesbaden_Internet/sub/767/76740b02-6834-0d11-53a1-6e91921321b2,,22222222-2222-2222-2222-222222222222.htm

Freudenthal Institute for Science and Mathematics Education: Realistic Mathematics Education – RME in brief. 1998.
http://www.fi.uu.nl/en/rme/

Aufgabensammlungen auf dem Prüfstand – Kategorisierung von Aufgaben gemäß Bildungsstandards: S. 16–25

Arbeitskreis „Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.informatikstandards.de/

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Jahrgangsstufen-Lehrplan Informatik, Jahrgangsstufe 9.
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26434

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Jahrgangsstufen-Lehrplan Informatik, Jahrgangsstufe 10.
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26435

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Vergleichsarbeiten/Prüfungen – Jahrgangsstufenarbeiten (Gymnasium) im Fach Mathematik.
http://www.isb.bayern.de/isb/index.aspx?MNav=6&QNav=11&TNav=0&INav=0&Fach=30&VTyp=1

Koubek, J.: Didaktik der Informatik – Unterrichtsmaterial. 2007.
http://ddi.informatik.hu-berlin.de/material_ueberblick.html

Abenteuer Informatik: Das Affenpuzzle: S. 26–30

„Abenteuer Informatik – Informatik begreifen“:
http://www.abenteuer-informatik.de/

Arbeitskreis „Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.informatikstandards.de/

Scholz, G.: Gedanken zur Lösung der Affenpuzzles per Computer. 2008.
http://www.abenteuer-informatik.de/PDF/Affenpuzzle_GeroScholz.pdf

Begriffe begreifen – Kleines Glossar zum Thema „Bildungsstandards und Kompetenzen“ unter besonderer Berücksichtigung des Schulfachs Informatik: S. 31–36

Arbeitskreis „Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.informatikstandards.de/

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.); Klieme, E. u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Expertise. Reihe „Bildungsforschung“, Band 1. Berlin; Bonn: BMBF, 2007 (unveränderte Auflage).
http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf

ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hrsg.): Glossar – Begriffe im Kontext von Lehrplänen und Bildungsstandards. München: Juli 2006.
http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=c22ffadf50911000cf1d618984e8c3ae

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen – Zusammenfassung.
http://www.oecd.org/dataoecd/36/56/35693281.pdf

Wikipedia – Stichwort „Bildungsstandard“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildungsstandard

Wikipedia – Stichwort „Fachkompetenz“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fachkompetenz

Wikipedia – Stichwort „Handlungskompetenz“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Handlungskompetenz

Wikipedia – Stichwort „Humankompetenz“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Humankompetenz

Wikipedia – Stichwort „Kompetenz (Pädagogik)“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kompetenz_(P%C3%A4dagogik)

Wikipedia – Stichwort „Methodenkompetenz“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Methodenkompetenz

Wikipedia – Stichwort „Soziale Kompetenz“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Kompetenz

Wikipedia – Stichwort „Träges Wissen“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4ges_Wissen

Aufgaben in Lehrbüchern für Schülerinnen und Schüler – Beispiele aus Schulbüchern für den Informatikunterricht der Sekundarstufe 10: S. 37–50

Universität Passau „Informatik in Klasse 10“:
http://ddi.fim.uni-passau.de/projekte/informatik-10/

Chatbots – Eine Unterrichtsreihe zu „Informatik im Kontext“ (IniK). Teil 1: S. 51–60

Internetseite von IKEA:
http://www.ikea.com/de/de/

Das Projekt „Informatik im Kontext (IniK)“:
http://www.informatik-im-kontext.de/

Das Projekt „Chemie im Kontext (ChiK)“:
http://www.chik.de/
bzw.
http://www.chik.de/unterricht.htm

Eine ausführliche Dokumentation der Unterrichtsreihe mit Arbeitsmaterialien usw. findet sich unter
http://bscw.schule.de/pub/bscw.cgi/507083

„Herr Cholerik und die Zugauskunft“ von Steffen Lukas (Radio PSR – Sinnlos Telefon – Best Of – Vol. 11):
http://www.jokies.info/php/download-engine/redirect.php?dlid=197&ENGINEsessID=345224d31480fb7a104a25162fee1da0

Eliza-Implementierung von Wilmar Steup:
http://bscw.schule.de/pub/bscw.cgi/d514435/ELIZA.zip

Wikipedia-Seite über Eliza:
http://de.wikipedia.org/wiki/ELIZA

Programm Elbot:
http://www.elbot.com/

Firma artificial solutions:
http://www.artificial-solutions.com/

Die Spezifikation von AIML ist open source:
http://www.alicebot.org/aiml.html

Interpreter für AIML zu eine Reihe unterschiedlicher Programmiersprachen:
http://www.alicebot.org/downloads/programs.html

AIML wird inzwischen von einigen kommerziellen Anbietern von Chatbots für die Kundenkommunikation verwendet, vgl.
http://www.alicebot.org/aimlbots.html

Ein einfaches AIML-Skript:
http://bscw.schule.de/pub/bscw.cgi/d514431/Test.aiml.txt

GaitoBot-Editor:
http://www.gaitobot.de/gaitobot/

Video-Tutorials vom GaitoBot-Server:
http://www.gaitobot.de/gaitobot/AIMLEditor/Download.aspx

Daniel Springwald, der Entwickler und Anbieter von GaitoBot:
http://www.springwald.de/

Arbeitskreis „Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.informatikstandards.de/

Golecki, R: Können Computer denken? „Künstliche Intelligenz“ als Thema für einen fächerübergreifenden Unterricht – Unterrichtsmodul 1: Die Frage stellen. Hamburg: Amt für Schule 1995.
http://www.hyfisch.de/HyFISCH/KI/GoleckiKI-Modul1.pdf

Kristin, K. G.; Steup, W.: Künstliche Intelligenz (Theorieband) – Versuche zur Realisierung von Geist durch Maschinen. Pohlheim: 1999.
http://download.bildung.hessen.de/unterricht/lernarchiv/sek_ii/informatik/13.2/prolog/ki-theo.zip

Kristin, K. G.; Steup, W.: Arbeitsmaterialien zur Klassischen Künstlichen Intelligenz (am Beispiel Verarbeitung natürlicher Sprache – Expertensysteme). Pohlheim: 1999.
http://download.bildung.hessen.de/unterricht/lernarchiv/sek_ii/informatik/13.2/prolog/ki-prax.zip

SenBJS – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I – ITG / Informatik (Wahlpflichtfach). Berlin: 2006.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulorganisation/lehrplaene/sek1_itg_informatik.pdf

Williams, C.: Microsoft’s sex-obsessed RoboSanta spouts filth at children – MSN bot in festive fellatio outrage. (03.12.2007)
http://www.theregister.co.uk/2007/12/03/santa_filth_outrage/

Mein Computer spricht mit mir – Kontextbezogene Unterrichtseinheit zur Mensch-Maschine-Kommunikation: S. 61–67

Mikropolis-Projekt:
http://www.mikropolis.org/

Sammlung von Unterrichtsentwürfen:
http://ddi.informatik.hu-berlin.de/inik/index.html

Crealog:
http://www.crealog.com/

Telefonbasiertes Entwicklungswerkzeug Voxbuilder von Voxpilot:
http://www.voxpilot.com

Behörde für Bildung und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg: Rahmenplan Wahlpflichtfach Informatik – Bildungsplan achtstufiges Gymnasium Sekundarstufe I. Hamburg: 2004.
http://www.hamburger-bildungsserver.de/bildungsplaene/Sek-I_Gy8/INF_Gy8.pdf

Koubek, J.; Witten, H.: Informatik im Kontext. Vortrag anlässlich der Fachdidaktischen Gespräche der TU Dresden in Königstein, 25. Februar 2008.
http://waste.informatik.hu-berlin.de/koubek/forschung/inik.pdf

Sächsisches Staatsministerium für Kultus: Lehrplan Gymnasium – Informatik – 2004/2007. Dresden 2007.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_gy_informatik_2007.pdf

Ziffernanalyse zwecks Betrugsaufdeckung – Beispiel für kompetenzorientierten und kontextbezogenen Informatikunterricht: S. 68–73

Hüngerbühler, N.: Benfords Gesetz über führende Ziffern – Wie die Mathematik Steuersünder das Fürchten lehrt. Zürich: ETH, 2007.
http://www.educ.ethz.ch/lehrpersonen/mathematik/unterrichtsmaterialien_mat/analyis/benford/

Kompetenzorientierte Aufgaben: S. 74–80

Arbeitskreis „Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.informatikstandards.de/

Bonsen, E.; Hey, G.: Kompetenzorientierung – eine neue Perspektive für das Lernen in der Schule. Kronshagen bei Kiel: IPTS, 2002.
http://lehrplan.lernnetz.de/intranet1/links/materials/1113381683.pdf

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10), 2003/2004.
http://www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards/dokumente.html

KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 05.02.2004.
http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/Beschluesse_Veroeffentlichungen/allg_Schulwesen/EPA-Informatik.pdf

Die Katze im Computer – Programmierwerkzeug Scratch im Informatikunterricht der Sekundarstufe I: S. 81–90

Arbeitskreis „Bildungsstandards“ der Gesellschaft für Informatik (Hrsg.): Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule – Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. vom 24. Januar 2008. In: LOG IN, 28. Jg. (2008), Heft 150/151, Beilage.
http://www.informatikstandards.de/

Scratch – Informationen zum Werkzeug Scratch. Dresden: Informatikstandards.de, 2008.
http://www.sn.schule.de/~istandard/werkzeugDetail.htm?id=225

SMK – Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule – Informatik. Dresden: Saxoprint, 2004.
http://www.sachsen-macht-schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_ms_informatik.pdf

Phrasendreschmaschine und Text-Evolution – Unterrichtsideen für Zeichenketten mit Python: S. 91–98

Bense, M.: Über natürliche und künstliche Poesie. Köln, 1962.
http://www.stuttgarter-schule.de/natuerliche_und_kuenstliche_poesie.html

Lutz, Th.: Stochastische Texte.
http://www.netzliteratur.net/lutz_schule.htm

„Eliza“ (Weizenbaums Original-Arbeit):
http://i5.nyu.edu/~mm64/x52.9265/january1966.html

Bailey, D. H.: Can An Evolutionary Process Create English Text?
http://crd.lbl.gov/~dhbailey/dhbpapers/dhb-english-text.pdf

Gutenberg-Projekt:
http://www.gutenberg.org/
oder:
http://gutenberg.spiegel.de/

Norvig, P.: How to Write a Spelling Corrector.
http://norvig.com/spell-correct.html

Ameisenalgorithmen – Von der Biologie zur Informatik-Unterrichtseinheit: S. 99–105

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Lehrplan für das Gymnasium in Bayern – Gymnasium G8. München, 2003.
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/

Deutscher Bundestag: Potenziale und Anwendungsperspektiven der Bionik (Vorstudie). Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß §56a der Geschäftsordnung. Drucksache 16/3774, 12 2006.
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/037/1603774.pdf

Dorigo, M.: Ant-Colony-Optimization-Homepage.
http://www.aco-metaheuristic.org/

Hansmann, K.-W. u. a.: Ameisenalgorithmus – Vorbild.
http://www.ameisenalgorithmus.de/vorbild.htm

Van de Water, D.: Ameisenalgorithmen in der Schule. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen dem Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen in NRW. Aachen: 2008.
http://elearn.rwth-aachen.de/tiki-index.php?page=VanDeWater&bl

Einblicke in die Informationstheorie: S. 106–110

Claude Shannon: „A Mathematical Theory of Communication“ von 1948 bei Scholar Google:
http://scholar.google.de/

Kinderspeisekarte der Deutschen Bahn:
http://www.bahn.de/p/view/mdb/pv/monatsaktion/MDB39909-speisekarte_kinder_04_09_07.pdf

Wikipedia – Buchstabenhäufigkeiten in deutschsprachigen Texten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Buchstabenh%C3%A4ufigkeit

Shannon, C. E.: A Mathematical Theory of Communication. In: The Bell System Technical Journal, Vol. 27 (1948), July/October, S. 379–423/623–656.
http://cm.bell-labs.com/cm/ms/what/shannonday/shannon1948.pdf

Ein Lernspiel zum Thema Verteilte Systeme: S. 111–115

Die besprochene Software kann kostenfrei heruntergeladen werden:
http://www.gabor-meissner.de/

Asschoff, A.; Bade, J.; Dittrich, C.; Gerding, T.; Haßler, N.; Klebert, J.; Weyer, M.: Abschlussbericht Projektgruppe FILIUS. Siegen: 2007.
http://www.die.informatik.uni-siegen.de/pgfilius/download/Dokumentation2.pdf

Kerren, A.: Exploratives Lernen mit partiell generierter Lehr- und Lernsoftware. In: Tagungsband zum Workshop „Grundfragen multimedialer Lehrer“ – GML 2003, Potsdam 2003.
http://www.ads.tuwien.ac.at/people/kerren/pubs/kerren-gml03.pdf

Kringiel, D.: Games in der Schule. Lehrer bringen Schülern das Spielen bei. 2008.
http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/0,1518,550345,00.html

Bildungsstandards Informatik online – Ein Angebot zum Mitmachen: S. 115–117

Grundsätze und Standards der Informatik in der Schule:
http://www.informatikstandards.de/

Podcasts im Unterricht (Teil 2): S. 117–122

Web-2.0-Anwendung Protopage:
http://www.protopage.com/

Beispiele für Protopage:
http://protopage.com/wagjuer
http://protopage.com/baladoblog
http://protopage.com/elepodcasts

Die in dem Beitrag „Podcasts im Unterricht (Teil 2)“ angeführten Podcasts und Internetquellen finden Sie auch hier:
http://protopage.com/zeitschrift_login

Videopodcast Teachers’ TV (RSS-Feed):
http://www.teachers.tv/news/feed/rss.xml

Apple-Software iTunes:
http://www.apple.com/de/itunes/

Juice Receiver:
http://juicereceiver.sourceforge.net/

Google Reader:
http://www.google.de/reader/

Anleitung der Autoren für Google Reader:
http://www.lpm.uni-sb.de/el/files/BlogAbonnierenmitGoogleReader.doc

Bloglines:
http://www.bloglines.com/

RSS/Bloglines Tutorial:
http://teachers20.ning.com/video/video/show?id=598604:Video:82

Mailprogramm Thunderbird:
http://www.mozilla-europe.org/de/products/thunderbird/

Notwendige Schritte, um mit Thunderbird RSS-Feeds zu empfangen:
http://www.reporter-ohne-grenzen.de/rss-feeds-abonnieren.html

Schritt-für-Schritt-Einbauanleitung in Moodle:
http://www.lpm.uni-sb.de/el/files/spotoninmoodleblock.doc

Blogger:
https://www.blogger.com/

WordPress:
http://de.wordpress.com/

Gratistool F4:
http://www.audiotranskription.de/f4.htm

Freeware-Progamm für die Transkription von Video-Dateien:
http://www.audiotranskription.de/deutsch/transkription/f4-video-pc/f4-video.html

Open-Source-Programm Audacity:
http://audacity.sourceforge.net/

Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Tempoänderung:
http://lbsneu.schule-bw.de/unterricht/faecher/franz/meth/outils/ralenti.html

Podcast: Sendung mit der Maus:
http://podcast.wdr.de/maus.xml

Podcast: Quarks & Co
http://podcast.wdr.de/quarks.xml

Podcast: Wissen macht Ah!
http://podcast.wdr.de/wissenmachtah.xml

Podcast: Galileo
http://pro7-galileo.feedplace.de/rss+all

Podcast: Das Computermagazin – B5 aktuell
http://www.br-online.de/podcast/computermagazin/cast.xml

Podcast: SWR2 Wissen
http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml

Podcast: neues.podcast
http://www.3sat.de/neues/sendungen/magazin/112080/index.html

Podcast: Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft
http://wissenschaft.wanhoff.de/podcast.xml

Podcast: Podpedia
http://podpedia.podspot.de/rss

Podcast: KOSMOpod
http://www.spektrum.de/blatt/d_sdwv_podcast_rss&id=847185

Podcast: Z! – Zeitgeist, Entwicklung, Technik
http://feeds.feedburner.com/z-pod

Podcast: Computergrafik 2006
http://www-lehre.inf.uos.de/~cg/2006/camtasia/podcast.xml

Podcast: Objektorientiertes Programmieren
http://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu/file/FeU/EITech/2005WS/20022/oeffentlich/hoerbuch/rss.xml

Podcast: Chaosradio, Chaosradio Express, Chaosradio International und Chaos TV
http://chaosradio.ccc.de/podcast/podcast.xml

Podcast: Programmieren im Internet
http://heddesheimer.podspot.de/rss

Podcast: RadioTux
http://blog.radiotux.de/

Podcast: dradio-Computer und Kommunikation
http://www.dradio.de/rss/podcast/sendungen/computer/

Podcast: videotutorials’s Podcast
http://www.videotutorials.tv/rss

Podcast: DigitalUpgrade
http://feeds.feedburner.com/digitalupgrade

Our City Podcast
http://www.learninginhand.com/OurCity/

Our City-Anleitungen zur Produktion eigener Episoden:
http://learninginhand.com/OurCity/ideas.html

Eine ausführliche Anleitung für Our City in PDF:
http://www.learninginhand.com/OurCity/OurCity.pdf

Jugendliche stellen mittels selbsterstellter Podcast-Episoden ihre Stadt vor:
http://www.learninginhand.com/OurCity/

eTwinning: Podcasting mit Partnerklassen
http://www.etwinning.net/de/pub/index.htm

E-Learning-Programm der Europäischen Kommission:
http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-programme/doc78_de.htm

European Schoolnet:
http://www.eun.org/

Beispiel bei lehrer-online.de:
http://lehrer-online.de/podcast-partnerklasse.php?sid=58858712539474614720219721973380

Bei eTwinning sollen Partnerklassen eigene Podcasts erstellen:
http://www.etwinning.net/de/pub/index.htm

FORSCHERREPORTER:
http://www.forscherreporter.de/

Das Ziel für Schülerinnen und Schüler: Ein sendefähiger Radiobeitrag zu einem aktuellen wissenschaftlichen Thema (Beispiele):
http://www.virchow-zentrum.uni-wuerzburg.de/_data/ForscherReporter.xml

Sean Banville’s Breaking News English Current Event Podcasts:
http://www.breakingnewsenglish.com/podcast.html

Guidelines to Consider When Making ESL/EFL Podcasts von Charles Kelly:
http://www.manythings.org/pod/guidelines.html

Lagebericht zur IT-Sicherheit: S. 122

Der Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik:
http://www.bsi.bund.de/literat/lagebericht/Lagebericht2009.pdf

Rezension von Knuth, D. E.: The Art of Computer Programming, Volume 4, Fascicle 0 – Introduction to Combinatorial Algorithms and Boolean Functions: S. 123–124

Bei Meldung eines typografischen, mathematischen oder historischen Fehlers erhält man einen Scheck der fiktiven Bank von San Serriffe in Thirty Point, Caissa Inferiore, San Serriffe, Pincus und wird in einer Liste erwähnt (“immortal glory instead of mere money”):
http://www-cs-faculty.stanford.edu/~knuth/boss.html

Leitfaden: Rechtsfragen beim E-Learning: S. 124

Erhältlich bei:
http://www.mmkh.de/index.php?client=1&lang=1&parent=9&idcat=46&idart=442

Praxistipps: S. 124

Praxishandbuch Schuldatenschutz:
https://www.datenschutzzentrum.de/schule/praxishandbuch-schuldatenschutz.php

Astronomie und Informatik: S. 124

Ausführliche Tipps:
http://www.astronomy2009.de/

Leserbrief zu „Kriegskunst in Azeroth – Einführung in die virtuellen Welten von Internet-Mehrbenutzerspielen“ (LOG IN Nr. 153, S. 29–32): S. 127

Münchner Kongress zum Thema „Computerspiele und Gewalt“:
http://www.hm-medienkongress.de/

„Kölner Aufruf gegen Computergewalt“:
http://www.nrhz.de/flyer/media/13254/Aufruf_gegen_Computergewalt.pdf

Hyperkubus: S. 125–127

Behrenhoff, W.; Krahmer, F; Sorge, A.: SET! – Ein mehrdimensionales Kartenspiel.
http://www.behrenhoff.de/set/set.pdf

Walser, H.: Der n-dimensionale Hyperwürfel. In: 22. Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte. Universität Basel, 2003.
http://www.math.unibas.ch/~walser/Vortraege/Vortrag39/Skript/Hyperwuerfel.pdf

Veranstaltungskalender: S. 127

27.–31. Juli 2009: „WCCE 2009 – 9th IFIP World conference on Computers in Education“ Fundaparque, Bento Gonçalves (RS) Brasilien
http://www.wcce2009.org/

14.–17. September 2009: „DeLFI 2009 – 7. E-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik“ Freie Universität Berlin
http://www.e-learning2009.de/delfi/index.html

21.–24. September 2009: „INFOS 2009“ Freie Universität Berlin:
http://www.infos2009.de/

28. September – 2. Oktober 2009: „Informatik 2009“ – 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Universität zu Lübeck:
http://www.informatik2009.de/

Apples technische Revolution: S. 128

Informationen über die angebliche technische Revolution:
http://www.theonion.com:80/content/video/apple_introduces_revolutionar

Es gibt viele Behandlungen existieren, um männliche impotence- Erektionsstörungen helfen. Kamagra Medikament wurde das beste in den letzten 2 Jahren auf dem Markt genannt. Sildenafil (Kamagra) Behandlung ist neu und wirksames Medikament. Lesen Sie mehr über ED härtet hier: