LOG IN Heft Nr. 122/123 (2003)

Internetquellen zu LOG IN Nr. 122/123 (2003)

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch den automatisierten Verweis auf eine Internetquelle die Inhalte der verknüpften Seite ggf. mit zu verantworten sind (Aktenzeichen 312 O 85/98 – „Haftung für Links“). Dies kann – so das Landgericht – nur dadurch verhindert werden, dass eine ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalten erfolgt. Die Redaktion von LOG IN hat auf dieser WWW-Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle Links auf dieser Seite gilt: Die Redaktion von LOG IN betont ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten hat. Deshalb distanziert sich die Redaktion hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt im Übrigen für alle Seiten des Internet-Angebots der Redaktion und der dort angebrachten Links.

Alle folgenden Internetquellen sind zwar von der Redaktion sorgfältig geprüft worden, es kann jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über die weiterführenden Links erreicht werden. Falls auf Seiten verwiesen wird, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bittet die Redaktion um Mitteilung:

mailto:redaktion@log-in-verlag.de

 


  

Initiative zur Ausbildung von Systembetreuern in Bayern: S. 4

Weitere Informationen:

http://alp.dillingen.de/projekte/netacad/

 

GI-Fachgruppe Informatische Bildung in Sachsen S. 4–5

URL:

http://marvin.sn.schule.de/~gi/

 

INFOS 2003 S. 9

 Anmeldung:

http://www-schulen.informatik.tu-muenchen.de/INFOS2003/Anmeldung/infos2003.php

 

Informatik als Schulfach - wichtiger denn je!: S. 10–14

 TU Dresden – Didaktik der Informatik (Lehrerfortbildung):

http://dil.inf.tu-dresden.de/index.jsp

Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz zur Lehrerbildung (1998):

http://www.hrk.de/beschluesse/1973.htm

Giesecke, H.: Vom Sinn der Bildung. NDR-Interview, 1999:

http://home.t-online.de/home/hermann.giesecke/funk.htm

http://www.5tc.de/giesecke/funk7.pdf

 

Informatische Bildung in der Sekundarstufe I: S. 15–27

Datenschutz in Sachsen-Anhalt:

http://www.datenschutz.sachsen-anhalt.de/

Lehrer-Online:

http://www.schulen-ans-netz.de/projekte/lehreronline/index.php

Medienkunde und Informatik an Thüringer Schulen:

http://www.medienkunde.de/

Landesfachkommission Informatik:

http://www.lfk-informatik.de

http://www.th.schule.de/th/lfk-informatik/

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien:

http://www.thillm.th.schule.de/

Themenbeispiele der Rahmenlehrplangruppe (Brandenburg):

http://www.plib.brandenburg.de/rpentws1/informatik/materialien/themen.htm

Alle neuen Rahmenlehrpläne Brandenburgs:

http://www.plib.brandenburg.de/rpentws1/sekI_cur.htm

Materialien des Hessischen Bildungsservers:

http://www.bildung.hessen.de/abereich/inform/skii/index.htm

Internetquellen zur informatischen Bildung in Österreich:

http://www.schule.at/

http://www.schulinformatik.at/

http://www.bmbwk.gv.at/extern/autonomiehandbuch/

http://www.statistik.at/index.shtml

http://wbt.donau-uni.ac.at/notebook/Archiv/nb-eval-zwischenbericht.pdf

http://www.ecdl.at/

URL des Gymnasiums Völkermarkt:

http://www.gym1.at/

Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg:

http://www.plib.brandenburg.de

 

Lehrerbildung und Informatik: S. 28–36

Empfehlungen der Wirtschaft für ein Lehrerleitbild:

http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/0/df98e19841f59678c1256a87002df41f/$FILE/_m8q0mgsjldpjn6qric5j7882cclk74pbi_.pdf

Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister, 1999, Bologna:

http://www.bmbwk.gv.at/medien/6816_bologna_dt.pdf

Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.11.2000 zur „Realisierung der Ziele der 

Bologna-Erklärung in Deutschland – Sachstandsdarstellung“:

http://www.kmk.org/doc/beschl/bologna.pdf

Plädoyer für eine grundlegende Reform des Lehrberufs. 4. Empfehlung der Bildungskommission 

der Heinrich-Böll-Stiftung, Februar 2003:

http://www.boell.de/downloads/bildung/4_empfehlung_bildung.pdf

Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen: Berufswissenschaften der Lehrerbildung – 

Bericht und Empfehlung, 31. März 2001:

http://www.wk.niedersachsen.de/Materialien/FE-LbF.pdf

Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung, November 2001:

http://www.wissenschaftsrat.de/texte/5065-01.pdf

Weitere Informationen zum Lehramtsstudium Informatik in Wien finden sich auf der Homepage 

der Studienkommission:

http://www.univie.ac.at/stuko-Lehramt_Informatik/

Studienplan für das Lehramtsstudium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität 

Salzburg (Version 02):

http://www.sbg.ac.at/dir/mbl/2002/mb020624-nwla-2002.htm

Der Studienplan für das Lehramtsstudium Informatik in Salzburg:

http://oeh.sbg.ac.at/neu/studienplaene/lehramt_nawi.pdf

Informatisch-technischer Teil:

http://www.cosy.sbg.ac.at/

Fachdidaktischer Teil:

http://www.sbg.ac.at/did/

Schulpraktische Ausbildung:

http://www.sbg.ac.at/illb/

Lernmedium Computer im ersten Semester:

http://land.salzburg.at/schule/uni/lernmediumcomputer_termine.htm

Methodik und Didaktik des Informatikunterrichts im 4. Semester:

http://land.salzburg.at/schule/uni/methodik_didaktik_informatikunterricht.htm).

Inhalt der fachdidaktischen Vorlesungen und Übungen zum Thema „Lernmedium Computer“ 

(Grafik):

http://land.salzburg.at/schule/uni/lernmedium_computer1.JPG

Umfassendes Fortbildungsprogramm des Pädagogischen Instituts, Salzburg:

http://www.pi.salzburg.at/

Lehrerfortbildungsprogramm „Intel® Lehren für die Zukunft“:

http://land.salzburg.at/schule/intel/intel.htm

Lehrgang zum Arbeiten mit dem Internet:

http://land.salzburg.at/schule/fortbildung/fortbildung.htm

Lehrgang zum Thema „eLearning“ (Wintersemester 2003/2004):

http://land.salzburg.at/schule/service/fortbildung/elearning_lehrgang.htm

 

Von der rezeptiven zur konstruktiven Internetnutzung: S. 37–42

 

„Die multimediale Präsentation als Unterrichtsziel“:

http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/medpaed2.htm

„Der digitale Detektiv“:

http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/unter-m.htm

Lehr- und Lernplattform für neue Medien im Unterricht:

http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/imat.htm

Neuß, N.: Operationalisierung von Medienkompetenz. Ansätze, Probleme und Perspektiven. In: 

MedienPädagogik, 2000, H. 1:

http://www.medienpaed.com/00-1/neuss1.pdf

Witt, C. de: Medienbildung für die Netzgeneration. In: MedienPädagogik, 2000, H. 1:

http://www.medienpaed.com/00-1/deWitt1.pdf

 

Wofür lehren wir Informatik!: S. 43–45

Die URL des Autors Roland Mittermeir

http://www.ifi.uni-klu.ac.at/ISYS/RM/Staff/Roland.Mittermeir

 

Technik und Bildung: S. 46–48

„Standards for Technological Literacy“ (Maßstäbe für Technische Bildung) der TAA (Technology for All Americans):

http://www.iteawww.org/TAA/PDF/xstnd.pdf (248 S.)

 Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät III, Fach Technik:

http://www.ph-heidelberg.de/org/technik/

 

Zusammenwirken von Standardanwendungen: S. 49–56

Kultusministerium Brandenburg (Plib): Materialien zum Rahmenlehrplan Informatik, Wahlpflichtbereich / Sekundarstufe 1:

http://www.plib.brandenburg.de/rpentws1/informatik

Verordnung über den Schutz personenbezogener Daten in Schulen, Schulbehörden sowie nachgeordneten Einrichtungen des für Schule zuständigen Ministeriums im Land Brandenburg (Datenschutzverordnung Schulwesen – DSV), vom 14. Mai 1997 (GVBI.II/97 S. 402):

http://www.mdje.brandenburg.de/Landesrecht/gesetzblatt/texte/K23/23-05.htm

 

Vom Daumenkino zur GIF-Animation: S. 57–59

AlphaSmart:

http://www.alphasmart.com/languages/german/produkte/

Ani...Paint:

http://www.anipaint.ch/ap/download/_angebot.html

Daumenkino:

http://www.uni-bayreuth.de/projekte/juhser/themen/daumenkino/frame.html

Kraulschwimmen:

http://www.sportunterricht.de/schwimmen/kraul/index.html

Schweizer Netd@ys-Projekt:

http://www.netdays.ch/

Die erstellte Homepage der Klasse:

http://www.therwilhit.ch/

 

Wiedereröffnung eines Landgasthauses (Teil 1): 60–64

Ausführliche Dokumentation des Jahreskurses:

http://www.linf.fu-berlin.de/projekttag/projekt02/pro02landgasthaus/landgasthauspr.html

 

Gestaltung von Internet-Präsentationen im Naturkundeunterricht: 

S. 65–69

Schweizer Netd@ys:

http://www.netdays.ch/

Netd@s Europe:

http://www.netdays2002.org/

Projekt „Der Mensch im Netz“:

http://www.schule-untervaz.ch/netdays/

 

Rechnerinterne Codierung von Gleitkommazahlen: S. 70–74

Codierungsmodell als JAVA-Applet:

http://www.h-schmidt.net/FloatApplet/IEEE754.html

„Rechnergrundlagen“:

http://www.fbi.fh-darmstadt.de/~komar/Rechnergrl-Teil1.pdf

„Numerisches Rechnen“:

http://www.num.math.uni-goettingen.de/Lehre/Lehrmaterial/Praktika/C/2002ss/allgemein/numerik.html

 

Wal-Mart und Tante Emma: S. 75–78

Werkstatt Ökonomie:

http://www.woek.de/globalisierung.htm

„Globales Lernen“:

http://www.globlern21.de/Globalisierung.html

Unterrichtsvorschläge für die Berufliche Bildung:

http://www.lehrer-online.de

Unterrichtsvorschläge für EDV-Fortbildungen:

http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/

Unternehmenskonzentration (Hausarbeit):

http://www.hausarbeiten.de/archiv/bwl/bwl-unternehmenskonz.shtml

Konzentration im Handel (Zeitungsartikel / Österreich):

http://www.wkstmk.at/archiv/archiv_mut/mut_18-00/handel.pdf

Situationsbericht Karlsruhe:

http://www.karlsruhe.de/Aktuell/Stadtzeitung01/sz4201.htm

Ohne Preiskampf geht es nicht (ntv-Artikel):

http://www.n-tv.de/3008474.html

Rolle von Wal-Mart:

http://www.rp-online.de/news/wirtschaft/2002-0405/walmart.html

Kamps (Homepage, z. B. Töchter und Marken):

http://www.kamps.de/

Barilla (Homepage, z. B. Geschichte des Unternehmens):

http://de.barilla.com/

Über Microsoft:

http://www.heise.de/newsticker/data/wst-02.11.01-002/

Über HP und Compaq:

http://www.heise.de/newsticker/data/anw-18.04.02-001/

Vitamin-Kartell:

http://ticker-grosstiere.animal-health-online.de/20000507-00000/

Was ist Attac?

http://www.attac.de/material/selbst.php

El-puente:

http://www.el-puente.de/

Banafair:

http://www.banafair.de/backgr.htm

Spiegel-Artikel:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,166805,00.html

 

PYTHON im Wahlfach Informatik: S. 79–82

Fothe, M.: Problemlösen mit Python. Reihe: „Materialien“, Heft 72. Bad Berka: ThILLM, 2002:

http://www.th.schule.de/th/lfk-informatik/material/download/python.pdf

 

XML (Teil 4: Deklaration von Elementen und Attributen): S. 83–87

Die Spezifikation zum Document Object Model des W3-Konsortiums:

http://www.w3.org/TR/WD-DOM/

HTML-Kurs von Stefan Münz:

http://www.teamone.de/selfhtml/

 

E-Mail für Einsteiger: S. 93–100

Smileys:

http://www.magicpub.com/netprimer/home.html

Internetquellen zum Artikel:

http://www.bsi.de/literat/doc/sinetdoc/sinetstd.htm

http://www.teletrust.de/

http://www.dienste.t-online-business.de/

http://www.verisign.com/

http://www.gnupp.de/

http://www.bsi.bund.de/

http://www.pgpi.org/

http://www.steganos.de/

 

Der Schweizerische Bildungsserver auf dem Prüfstand: S. 101–103

Schweizer Bildungsserver:

http://www.educa.ch/

Kommunikationsplattform:

http://www.educanet.ch/

 

Ulead-Video-Studio 6: S. 106–109

Bezug:

http://www.ulead.de/

 

Softwarekriterien für die Praxis: S. 109–110

FWU (Unterrichtspraxis):

http://www.fwu.de/service/unterricht/index.html#dvd

 

Schulcomputernetz-Entwicklung in Rheinland-Pfalz: S. 111–113

Weitere Informationen:

http://www.mns.bildung-rp.de/

http://www.mnsnet.de/

 

Mut gegen rechte Gewalt: S. 114

Internet Plattform:

http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/

 

Problemlösen mit Python: S. 115–116

Landesfachkommission Informatik in Thüringen:

http://www.lfk-informatik.de/