Projektarbeit
miitg 2001/2002
Wiedereröffnung
eines Landgasthauses
von Silke Borbach, Ines Deutschland, Regina Koch, Cortina Ruh, Francoise Schöneich
Arbeit mit StarOffice |
|
0. |
|
---|---|---|---|
Darstellung des Unterrichtsprojekt |
1. |
Das Unterrichtsprojekt Landgasthaus basiert auf den Grundsätzen des Rahmenplans (ab 1990/91) für den fachunabhängigen ITG-Kurs. Hier wird als übergeordnetes allgemeines Ziel das Kennenlernen des Computers in Anwendungssituationen genannt, die ... für seine weite Verbreitung in Technik, Wirtschaft und Verwaltung typisch sind.
Der
Rahmenplan für den ITG-Unterricht betont weiterhin die
Eigenständigkeit des Faches und fordert zum projektartigen
Unterricht auf, wobei ein Projekt ungefähr
10 Stunden
umfassen sollte.
Das vorgestellte Projekt entspricht diesen Zielen.
Der Inhalt des Projektes Landgasthaus entspricht dem Alltagserleben der Schüler. Modellartig lernen sie hierbei den Umgang mit Textverarbeitung, einfachen Kalkulationstabellen und dem Grafikprogramm kennen.
Das Thema ist für eine 7. und 8. Klasse, je nach Leistungsstand der Schüler, einsetzbar und in jeder Hinsicht erweiterbar.
Folgende Gründe sind für die Wahl des Themas entscheidend:
Das Thema liegt im Erfahrungsbereich der Schüler.
Es wird ein typischer Anwendungsbereich angesprochen, für den es entsprechende Programme gibt.
Aus dem Thema lassen sich weitere Anwendungsmöglichkeiten erschließen.
Mit den Teilbereichen des Themas werden Grundfertigkeiten geübt, die in der weiteren Schullaufbahn und im alltäglichen Leben anwendbar und daher von Nutzen sind.
Arbeit mit StarOffice |
|
0. |
|
---|---|---|---|
Darstellung des Unterrichtsprojekt |
2. |
2. Ziele der Unterrichtseinheit
Die Schüler sollen
einen Text korrigieren und formatieren können.
einen Text selbstständig erstellen und formatieren können.
einen Text in eine Tabelle einbinden können.
einfache Berechnungen mit Hilfe einer Tabelle anstellen können.
eine Seite mit Text und Grafik nach Vorgabe gestalten können.
eine Seite mit Text und Grafik selbstständig erstellen können.
3. Sachinformationen zu fachlichen Inhalten
Entfallen, da es sich um ein fachunabhängiges Unterrichtsprojekt handelt.
4. Aufteilung der Unterrichtseinheit nach Lerneinheiten
Die Unterrichtseinheit wird grob in drei Lerneinheiten unterteilt, die sachlogisch aufeinander folgen:
Lerneinheit: Textverarbeitung
Lerneinheit: Tabellenkalkulation
Lerneinheit: Textverarbeitung und Grafik
Umfang: ca. 4 Doppelstunden:
Doppelstunde: Korrigieren, Formatieren und Erstellen eines Briefes zur Führung eines Restaurants.
Doppelstunde: Erstellen eines Wochenspeiseplans mit Hilfe einer Tabelle und anschließender Berechnung der Preise.
Doppelstunde: Erstellen eines Werbezettels zur Restaurant-Wiedereröffnung mit Text-und Grafikeinbindung.
Doppelstunde: Selbstständige Gestaltung einer
Einladung zu einer weiteren
Veranstaltung.
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.1.0 |
|
---|---|---|---|
Korrigieren und Formatieren eines Textes |
Lehrer |
Als bekannt wird vorausgesetzt:
Grundkenntnisse der Arbeit mit der Tastatur
Öffnen und Speichern von Dateien
Ziele im ITG-Bereich:
Kopieren eines Textes
Einfügen eines Textes
Ausrichtung eines Textes (Rechtsbündig, Linksbündig, Zentriert, Blocksatz)
Änderung der Schriftart
Änderung der Schriftgröße
Fächerübergreifende Ziele:
Deutsch: Groß- und Kleinschreibung
Erkennen von Sätzen
Erkenntnis, dass nicht jede Schriftart für jeden Texttyp gleichermaßen geeignet ist (Die Schriftart muss optisch zum Inhalt eines Textes passen und darüber hinaus gut lesbar sein.)
Vorbereitung:
Kopieren der Datei Arbeitsblatt Schüler in das entsprechende Verzeichnis der Schüler
Druck der Arbeitsanleitung und Ausgabe an Schüler
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.1.1 |
|
---|---|---|---|
Korrigieren und Formatieren eines Textes |
Arbeitsblatt Schüler |
Stell dir vor, du hast deine Ausbildung als Hotelkaufmann fast beendet, bist gerade im Prüfungsstress und hast noch keine klaren Vorstellungen, wo du eigentlich arbeiten möchtest. Eines Tages flattert dir ein Brief ins Haus...
Aufgabe 1:
Korrigiere den folgenden Text! Füge Leerzeichen ein (nach Satzzeichen wie Punkt oder Komma kommt immer ein Leerzeichen) und beachte die Groß- und Kleinschreibung !
meinliebesenkelkind,
daichnunbald80jahrealtwerde,kannichmeinengasthofnichtmehralleineführen.hiersindimmervielegäste.oftmalskommenauchreisebussemittouristen.esistjaauchwirklichsehrschönhier.ansolchentagenhabenwirnatürlichvielzutun.mirhelfenzweiköcheunddreikellner.ganzherrlichistesimsommer.dannstellenwirnochtischeundbänkeimgartenaufundderpetermachtabendsmusik.esgibtalsoimmervielzutunundichschaffeesnichtmehr.daduschonalskindindenferiengernhierwarstundimmerhelfenwolltest(auchwenndumeistimwegestandest)möchteich,dassduderneuebesitzerwirst.ichwürdemichfreuen,wenndubaldkommenkönntest.ichhoffe,dukonntestalleslesen,dennmeinebrilleistkaputt.
ganzliebegrüße
deine oma
Aufgabe 2:
Kopiere den Text dreimal auf eine neue Seite! Richte ihn aus als:
Blocksatz Schriftgröße 10 Schriftart Lucida Calligraphy
Zentriert Schriftgröße 14 Schriftart Bernard MT Condensed
Rechtsbündig Schriftgröße 12 Schriftart Comic Sans MS
Zur Lösung dieser Aufgabe benutze die Anleitung 1.1.
Aufgabe 3:
Speichere alles in deinem Verzeichnis unter dem Namen Briefarbeitsblatt 1.1. ab!
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.1.2 |
|
---|---|---|---|
Korrigieren und Formatieren eines Textes |
Anleitung Schüler |
Kopieren und Einfügen eines Textes
Markiere den Text, den du kopieren möchtest, mit der Maus (linke Taste gedrückt halten).
Benutze die Tastenkombination Strg und C zum kopieren des markierten Textes.
Bewege den Cursor an die Stelle, an der der Text eingefügt werden soll.
Benutze die Tastenkombination Strg und V zum Einfügen des zuvor kopierten Textes.
Ausrichtung des Textes (Linksbündig, Rechtsbündig, Zentriert, Blocksatz), Einstellung von Schriftart und Schriftgröße
Markiere den gesamten Text, der verändert werden soll.
Klicke in der oberen Leiste die entsprechenden Buttons bzw. die Pulldownmenüs an (siehe Abbildung).
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.1.3 |
|
---|---|---|---|
Korrigieren und Formatieren eines Textes |
Lösung 1 |
zu Aufgabe 1:
Mein liebes Enkelkind,
da ich nun bald 80 Jahre alt werde, kann ich meinen Gasthof nicht mehr alleine führen. Hier sind immer viele Gäste. Oftmals kommen auch Reisebusse mit Touristen. Es ist ja auch wirklich sehr schön hier. An solchen Tagen haben wir natürlich viel zu tun. Mir helfen zwei Köche und drei Kellner. Ganz herrlich ist es im Sommer. Dann stellen wir noch Tische und Bänke im Garten auf und der Peter macht abends Musik. Es gibt also immer viel zu tun und ich schaffe es nicht mehr. Da du schon als Kind in den Ferien gern hier warst und immer helfen wolltest (auch wenn du meist im Wege standest) möchte ich, dass du der neue Besitzer wirst. Ich würde mich freuen, wenn du bald kommen könntest. Ich hoffe, du konntest alles lesen, denn meine Brille ist kaputt.
Ganz liebe Grüße
deine Oma
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.1.3 |
|
---|---|---|---|
Korrigieren und Formatieren eines Textes |
Lösung 2 |
zu Aufgabe 2:
Mein liebes Enkelkind,
da ich nun bald 80 Jahre alt werde, kann ich meinen Gasthof nicht mehr alleine führen. Hier sind immer viele Gäste. Oftmals kommen auch Reisebusse mit Touristen. Es ist ja auch wirklich sehr schön hier. An solchen Tagen haben wir natürlich viel zu tun. Mir helfen zwei Köche und drei Kellner. Ganz herrlich ist es im Sommer. Dann stellen wir noch Tische und Bänke im Garten auf und der Peter macht abends Musik. Es gibt also immer viel zu tun und ich schaffe es nicht mehr. Da du schon als Kind in den Ferien gern hier warst und immer helfen wolltest (auch wenn du meist im Wege standest) möchte ich, dass du der neue Besitzer wirst. Ich würde mich freuen, wenn du bald kommen könntest. Ich hoffe, du konntest alles lesen, denn meine Brille ist kaputt.
Ganz liebe Grüße
deine Oma
Mein liebes Enkelkind,
da ich nun bald 80 Jahre alt werde, kann ich meinen Gasthof nicht mehr alleine führen. Hier sind immer viele Gäste. Oftmals kommen auch Reisebusse mit Touristen. Es ist ja auch wirklich sehr schön hier. An solchen Tagen haben wir natürlich viel zu tun. Mir helfen zwei Köche und drei Kellner. Ganz herrlich ist es im Sommer. Dann stellen wir noch Tische und Bänke im Garten auf und der Peter macht abends Musik. Es gibt also immer viel zu tun und ich schaffe es nicht mehr. Da du schon als Kind in den Ferien gern hier warst und immer helfen wolltest (auch wenn du meist im Wege standest) möchte ich, dass du der neue Besitzer wirst. Ich würde mich freuen, wenn du bald kommen könntest. Ich hoffe, du konntest alles lesen, denn meine Brille ist kaputt.
Ganz liebe Grüße
deine Oma
Mein liebes Enkelkind,
da ich nun bald 80 Jahre alt werde, kann ich meinen Gasthof nicht mehr alleine führen. Hier sind immer viele Gäste. Oftmals kommen auch Reisebusse mit Touristen. Es ist ja auch wirklich sehr schön hier. An solchen Tagen haben wir natürlich viel zu tun. Mir helfen zwei Köche und drei Kellner. Ganz herrlich ist es im Sommer. Dann stellen wir noch Tische und Bänke im Garten auf und der Peter macht abends Musik. Es gibt also immer viel zu tun und ich schaffe es nicht mehr. Da du schon als Kind in den Ferien gern hier warst und immer helfen wolltest (auch wenn du meist im Wege standest) möchte ich, dass du der neue Besitzer wirst. Ich würde mich freuen, wenn du bald kommen könntest. Ich hoffe, du konntest alles lesen, denn meine Brille ist kaputt.
Ganz liebe Grüße
deine Oma
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.2.0 |
|
---|---|---|---|
Erstellen und Formatieren eines Textes |
Lehrer |
Als bekannt wird vorausgesetzt:
Schreiben eines Textes
Kopieren und Einfügen von Texten
Ausrichten von Texten
Änderung der Schriftgröße
Änderung der Schriftarten
Ziele im ITG-Bereich:
Anwendung und somit Festigung der als bekannt vorausgesetzten Fähigkeiten
Änderung der Schriftfarbe
Fächerübergreifende Ziele:
Deutsch: Formulierung eines Textes nach Stichpunkten
Einhaltung orthografischer und grammatikalischer Regeln
Ansprechende Gestaltung eines Schriftstückes
Vorbereitung:
Kopieren der Datei Arbeitsblatt Schüler in das entsprechende Verzeichnis der Schüler
Druck der Arbeitsanleitung und Ausgabe an Schüler
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.2.1 |
|
---|---|---|---|
Erstellen und Formatieren eines Textes |
Arbeitsblatt Schüler |
Aufgabe 1:
Schreibe den Antwortbrief an die Oma!
Aufgabe 2:
Gestalte den Brief nach deinen Vorstellungen bezüglich Schriftart, Schriftgröße und Blattaufteilung!
Teile ihr mit, dass du den Gasthof gerne übernehmen würdest, deine Ausbildung im Hotel aber noch zwei Monate dauert. Noch bist du im Hotelrestaurant im Service tätig, der Oberkellner nervt, weil man ihm nichts Recht machen kann. Am Wochenende wirst du zu ihr fahren, um mit ihr alles zu besprechen. Du kommst mit dem Zug Freitag gegen 16.00 Uhr an. Gib ihr zu verstehen, dass du dich über den Vorschlag sehr gefreut hast, aber dass du auch auf ihre Hilfe rechnest.
Aufgabe 3:
Kopiere den Brief einmal und verändere die Schriftfarbe!
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.2.2 |
|
---|---|---|---|
Erstellen und Formatieren eines Textes |
Anleitung Schüler |
Änderung der Schriftfarbe eines Textes
Markiere den gesamten Textbereich, der verändert werden soll.
Klicke in der oberen Leiste den entsprechenden Button an und halte dabei die linke Maustaste länger gedrückt (siehe Abbildung)
Klicke auf dem sich öffnenden Farbfeld auf die Farbe, die dein Text erhalten soll.
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.2.3 |
|
---|---|---|---|
Erstellen und Formatieren eines Textes |
Lösung |
Variante zu Aufgabe 1 und 2:
Liebe Oma!
Ich würde deinen Gasthof sehr gern übernehmen. Meine Ausbildung im Hotel in unserer Stadt dauert noch zwei Monate. Zur Zeit bin ich im Hotelrestaurant im Service tätig. Der Oberkellner nervt ständig, weil man ihm nichts recht machen kann, obwohl wir alle uns viel Mühe geben.
Am nächsten Wochenende werde ich zu dir kommen. Dann können wir alles besprechen. Mein Zug kommt Freitag gegen 16.00 Uhr an.
Ich habe mich sehr über deinen Vorschlag gefreut, rechne aber auch sehr auf deine Hilfe.
Ganz herzliche Grüße
Dein Michael.
Variante zu Aufgabe 3:
Liebe Oma!
Ich würde deinen Gasthof sehr gern übernehmen. Meine Ausbildung im Hotel in unserer Stadt dauert noch zwei Monate. Zur Zeit bin ich im Hotelrestaurant im Service tätig. Der Oberkellner nervt ständig, weil man ihm nichts recht machen kann, obwohl wir alle uns viel Mühe geben.
Am nächsten Wochenende werde ich zu dir kommen. Dann können wir alles besprechen. Mein Zug kommt Freitag gegen 16.00 Uhr an.
Ich habe mich sehr über deinen Vorschlag gefreut, rechne aber auch sehr auf deine Hilfe.
Ganz herzliche Grüße
Dein Michael.
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.3.0 |
|
---|---|---|---|
Anlegen einer Tabelle und Texteingabe |
Lehrer |
Als bekannt wird vorausgesetzt:
Grundkenntnisse der Arbeit mit der Tastatur
Öffnen und Speichern von Dateien
Kopieren eines Textes
Einfügen eines Textes
Ausrichtung eines Textes (Rechtsbündig, Linksbündig, Zentriert, Blocksatz)
Änderung der Schriftart
Änderung der Schriftgröße
Ziele im ITG-Bereich:
Tabelle anlegen
Tabellenzellen ausrichten
In eine Tabelle Text einfügen
Fächerübergreifende Ziele:
Einhaltung orthografischer Regeln
Vorbereitung:
Kopieren der Datei Arbeitsblatt Schüler in das entsprechende Verzeichnis der Schüler
Druck der Arbeitsanleitung und Ausgabe an Schüler
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.3.1 |
|
---|---|---|---|
Anlegen einer Tabelle und Texteingabe |
Arbeitsblatt Schüler |
Ausgangspunkt:
Mit deiner Oma hast du alles besprochen und nun beginnst du mit der Arbeit. Als erstes stellst du einen Wochenplan mit preisgünstigen Tagesgerichten zusammen.
Aufgabe:
Ordne die nachfolgenden Gerichte in eine Tabelle ein. Dazu nimm das Blatt 1.3. Anleitung Schüler 2 mit den Arbeitsschritten zu Hilfe.
Trage in Schriftgröße 12 in die erste Reihe als Spaltenüberschrift die Begriffe VORSPEISE, HAUPTSPEISE, NACHSPEISE, beachte, dass die erste Zelle frei bleibt. Ordne die Wochentage den Reihen zu (beachte auch hier: erste Zelle bleibt frei!).
Montag: Salat, Eintopf , Pudding;
Dienstag: Tomatensalat, Bunte Nudeln, Kuchen;
Mittwoch: Kürbiskernsuppe, Kartoffelgratin, Obstsalat;
Donnerstag: Zwiebelsuppe, Ente auf Ananas, Zitroneneis;
Freitag: Fischsuppe, Zanderfilet , Weintrauben auf Käse;
Samstag: Soljanka, Broiler mit Pommes, Rote Grütze;
Sonntag: Pilzsuppe, Roulade mit Rotkohl, Gemischtes Eis
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.3.2 |
|
---|---|---|---|
Anlegen einer Tabelle und Texteingabe |
Anleitung Schüler 1 |
Arbeitsschritte:
1. Um eine Tabelle einzurichten, musst du zunächst den Tabellenbutton mit der Maus (Einfachklick) drücken und damit das Tabelle einfügen-Menü aufrufen:
(Tabelle einfügen kannst du auch über die obere Funktionsleiste öffnen: -->Einfügen -->Tabelle)
2.
In dem Tabelle einfügen-Menü
musst du jetzt Spalten auf 4 und Zeilen auf 8
einstellen.
Dann drücke OK, die Tabelle erscheint. Sichere über Datei --> Speichern dein bisheriges Ergebnis.
3. Nun musst du noch die Tabelle so einrichten, dass alle Einträge mittig in den Zellen der Tabelle liegen.
a. Dazu markiere die gesamte Tabelle mit dem Mauszeiger (Cursor auf die oberste linke Zelle legen, die linke Maustaste gedrückt halten und bis zur unteren rechten Zelle markieren. Linke Maustaste loslassen. Die Tabelle erscheint schwarz (markiert).
Nächste Seite geht's weiter -->
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.3.2 |
|
---|---|---|---|
Anlegen einer Tabelle und Texteingabe |
Anleitung Schüler 2 |
b. Um die Einträge in der Tabelle mittig (zentriert) zwischen rechtem und linkem Zellenrand zu legen, musst du die Symbolleiste mit dem Ausrichtungsbutton aufrufen. Dazu klickst du mit dem Cursor auf den Button mit dem rückwärts gerichteten Pfeil, der dicke Pfeil zeigt ihn dir in der Abbildung:
Nun hast du die notwendige Symbolleiste:
Hier musst du auf den Button zum Ausrichten Zentriert (mittig) mit dem Cursor drücken.
Damit hast du die Aussrichtung für alle Tabellenzellen festgelegt.
c. Im nächsten Schritt musst du die Einträge noch in der Höhe in der Zelle mittig ausrichten.
|
Führe den Cursor auf die markierte Tabelle und drücke die rechte Maustaste. Es erscheint das nebenstehende Menü. Klicke auf Zelle -->Mitte.
Die Tabelle ist fertig zum Beschriften! |
Jetzt folge wieder den Anweisungen auf dem Blatt im Computer: 1.3. Arbeitsblatt Schüler .
Arbeit mit StarOffice |
Textverarbeitung mit StarOffice |
1.3.3 |
|
---|---|---|---|
Anlegen einer Tabelle und Texteingabe |
Lösung |
Ausgangspunkt:
Mit deiner Oma hast du alles besprochen und nun beginnst du mit der Arbeit. Als erstes stellst du einen Wochenplan mit preisgünstigen Tagesgerichten zusammen.
Aufgabe:
Ordne die nachfolgenden Gerichte in eine Tabelle ein. Dazu nimm das Blatt 1.3. Anleitung Schüler 2 mit den Arbeitsschritten zu Hilfe.
Trage in Schriftgröße 12 in die erste Reihe als Spaltenüberschrift die Begriffe VORSPEISE, HAUPTSPEISE, NACHSPEISE, beachte, dass die erste Zelle frei bleibt. Ordne die Wochentage den Reihen zu (beachte auch hier: erste Zelle bleibt frei!).
Montag: Salat, Eintopf , Pudding;
Dienstag: Tomatensalat, Bunte Nudeln, Kuchen;
Mittwoch: Kürbiskernsuppe, Kartoffelgratin, Obstsalat;
Donnerstag: Zwiebelsuppe, Ente auf Ananas, Zitroneneis;
Freitag: Fischsuppe, Zanderfilet, Weintrauben auf Käse;
Samstag: Soljanka, Broiler mit Pommes, Rote Grütze;
Sonntag: Pilzsuppe, Roulade mit Rotkohl, Gemischtes Eis
|
VORSPEISE |
HAUPTSPEISE |
NACHSPEISE |
---|---|---|---|
MONTAG |
Salat |
Eintopf |
Pudding |
DIENSTAG |
Tomatensalat |
Bunte Nudeln |
Kuchen |
MITTWOCH |
Kürbiskernsuppe |
Kartoffelgratin |
Obstsalat |
DONNERSTAG |
Zwiebelsuppe |
Ente auf Ananas |
Zitroneneis |
FREITAG |
Fischsuppe |
Zanderfilet |
Weintrauben auf Käse |
SAMSTAG |
Soljanka |
Broiler mit Pommes |
Rote Grütze |
SONNTAG |
Pilzsuppe |
Roulade mit Rotkohl |
Gemischtes Eis |
Arbeit mit StarOffice |
Tabellenkalkulation mit StarOffice |
2.0 |
|
---|---|---|---|
Einfache Berechnungen mit Hilfe von Tabellen |
Lehrer |
Als bekannt wird vorausgesetzt:
Grundkenntnisse der Arbeit mit der Tastatur
Öffnen und speichern von Dateien
Ausrichtung eines Textes (Zentriert)
Tabelle anlegen im Textprogramm
Tabellenzellen ausrichten
in eine Tabelle Text einfügen
Ziele im ITG-Bereich:
Tabelle erstellen
Summenformel einsetzen
Mittelwert erstellen
Fächerübergreifende Ziele:
einfache Tabellenkalkulation erstellen
Vorbereitung:
Kopieren der Datei Arbeitsblatt Schüler in das entsprechende Verzeichnis der Schüler.
Druck der Arbeitsanleitung und Ausgabe an die Schüler.
Arbeit mit StarOffice |
Tabellenkalkulation mit StarOffice |
2.1 |
|
---|---|---|---|
Einfache Berechnungen mit Hilfe von Tabellen |
Anleitung Schüler 1 |
Die Speisekarte für eine Woche hast du erstellt, jetzt muss du für dich als Gasthofbetreiber schauen, wieviel du eigentlich für jede Speise kalkuliert hast und damit auch für jedes Tagesmenü.
Einrichten der
Tabelle: Öffne unter
Datei / Neu /
Tabellendokument durch Anklicken des Buttons.
Es
erscheint eine leere Tabelle. Diese Tabelle zeigt den typischen
Aufbau jeder Kalkulationstabelle: die Spalten sind mit
Buchstaben bezeichnet, die Reihen mit Zahlen. Ähnlich einem
Schachbrettfeld ist damit jede Zelle der Tabelle eindeutig benannt
und kann unter dieser Bezeichnung angesprochen werden.
Formatiere die Zellen in der ersten Zeile: Markiere die Zellen (B1 H1)und öffne unter Format/Zelle das Menue Zellattribute:
|
-Wähle unter dem Bereich Zahlen das Fenster Kategorie und ziehe den Balken der Bildlaufleiste nach unten. Hier erscheint Text. Klicke mit dem Cursor Text an und bestätige mit OK. -Entferne die Markierung durch Cursorklick in leere Felder! -Trage die Wochentage ein (beachte , dass die erste Zelle frei bleibt). -Damit ist der Tabellenkopf fertig. |
Formatiere A2 A4 wie unter 3. und gib die Art der Gerichte ein.
Bevor
jetzt die Zahlen eingetragen werden, musst du noch die
entsprechenden Zellen formatieren: Markiere die Zellen B 2/3/4
H 2/3/4. Öffne wieder über Format/Zelle
das Menue Zellattribute und wähle unter Zahlen
das
Fenster Kategorie. KlickeWährung an (Schritt
1.). Nun öffne
unter Zahlen die
Format-Liste (Schritt 2.).
Für den musst du Europa anklicken (Schritt
3.). Bestätige mit
OK.
Gehe
weiter auf Seite Anleitung Schüler 2
Arbeit mit StarOffice |
Tabellenkalkulation mit StarOffice |
2.1 |
|
---|---|---|---|
Einfache Berechnungen mit Hilfe von Tabellen |
Anleitung Schüler 2 |
Nun kannst du die
Preise (und nur diese)
eintragen, gehe reihenweise vor.
Art der
Gerichte Gerichte
Preise
Vorspeisen: Salat 1,75
Tomatensalat 2,25
Kürbiskernsuppe 1,50
Zwiebelsuppe 2,00
Fischsuppe 3,00
Soljanka 2,50
Pilzsuppe 2,00
Hauptspeisen: Eintopf 4,50
Bunte Nudeln 3,50
Kartoffelgratin 3,50
Ente auf Ananas 6,25
Zanderfilet 5,95
Broiler mit Pommes 5,50
Rouladen mit Rotkohl 6,10
Nachspeisen: Pudding 1,00
Kuchen 1,95
Obstsalat 1,50
Zitroneneis 1,80
Weintrauben auf Käse 2,00
Rote Grütze 1,00
Gemischtes Eis 1,75
Summieren mit StarCalc: Eine besondere Bedeutung innerhalb der Tabelle haben die Summenfelder. Die Summenfelder berechnen automatisch die Summen der angegebenen Felder. Um exemplarisch die Preise der Gerichte von Montag festzustellen, gehst du wie folgt vor:
|
|
|
Es wird sofort der Bereich blau eingekästelt, der summiert werden soll. |
Gehe weiter auf Seite Anleitung Schüler 3
Arbeit mit StarOffice |
Tabellenkalkulation mit StarOffice |
2.1 |
|
---|---|---|---|
Einfache Berechnungen mit Hilfe von Tabellen |
Anleitung Schüler 3 |
Berechne nun die
Summen der Preise für Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise für
alle Tage.
Jetzt hast du die Tagesmenüpreise mit dem Kalkulationsprogramm errechnet.
Du kannst noch die Tagesmenüpreise für eine ganze Woche summieren.
Klicke mit dem Cursor auf das Feld I 5 ( 1. ) und anschließend wieder auf das Summenbutton und danach (3. ) den OK-Button:
Arbeit mit StarOffice |
Tabellenkalkulation mit StarOffice |
2.2 |
|
---|---|---|---|
Einfache Berechnungen mit Hilfe von Tabellen |
Lösung |
Arbeit mit StarOffice |
Grafikprogramm unter StarOffice |
3.1.0 |
|
---|---|---|---|
Seitengestaltung mit Text und Grafik nach Vorgabe |
Lehrer |
Als bekannt wird vorausgesetzt:
Grundkenntnisse der Arbeit mit der Tastatur
Öffnen und speichern von Dateien
Einfügen eines Textes
Ausrichtung eines Textes
Änderung der Schriftart und -größe
Ziele im ITG-Bereich:
Arbeit in einem Grafikprogramm innerhalb eines vorgegebenen Rahmens zur Gestaltung einer Seite mit Text und Grafik.
Fächerübergreifende Ziele:
Einsatz von Grafiken zur Veranschaulichung von Textdokumenten.
Vorbereitung:
Kopieren der Datei Arbeitsblatt Schüler in das entsprechende Verzeichnis der Schüler.
Druck der Arbeitsanleitung und Ausgabe an Schüler.
Arbeit mit StarOffice |
Grafikprogramm unter StarOffice |
3.1.1 |
|
---|---|---|---|
Seitengestaltung mit Text und Grafik nach Vorgabe |
Arbeitsblatt Schüler |
Die Tage werden nun länger, es wird wärmer, die Gäste möchten abends im Garten sitzen. Du planst ein Sommerfest mit Tanz und Musik und möchtest natürlich, dass möglichst viele Leute davon erfahren. Du musst also die Werbetrommel rühren. Am besten eignet sich dafür ein Werbezettel, der im Ort verteilt werden kann.
Aufgabe:
Erstelle einen Werbezettel! Benutze dazu die Anleitung 3.1.
Beginne auf einem leeren Blatt!
Speichere zum Schluss in deinem Verzeichnis unter dem Namen arbeitsblatt3.1ab!
Arbeit mit StarOffice |
Grafikprogramm unter StarOffice |
3.1.2 |
|
---|---|---|---|
Seitengestaltung mit Text und Grafik nach Vorgabe |
Anleitung Schüler 1 |
Erstellung eines Textes
Öffne
unter Datei / Neu /
Zeichnung.
Es erscheint ein leeres Blatt, auf das du Texte und
Grafiken einfügen kannst.
Klicke mit dem Cursor
auf dem linken Rand den T-Button an.
Klicke mit dem Cursor
auf den Seitenanfang. Dort erscheint eine grüne Markierung, in
die du nun schreiben kannst.
Schreibe folgenden
Text:
Am 21. Juni (Enter)
laden wir gnz herzlich
(Enter)
zum (Enter)
Tanz in den Sommer (Enter)
ein.
Markiere den Text und
verändere die Schriftart. Wähle als Schriftart Broadway.
Richte den Text zentriert aus.
Markiere den Text nun
zeilenweise und verändere die Schriftgröße.
Zeilen
1-3: 28
Zeile 4: 40
Zeile 5: 28
Speichere, bevor du
weiter arbeitest, zunächst in deinem Verzeichnis unter
arbeitsblatt31 ab.
Klicke mit der linken Maustaste auf den Text. Es erscheint ein Rahmen mit
8
grünen Punkten. An diesem Rahmen kann man das Textfeld in
seiner Größe und Lage auf dem Blatt verändern.
Gehe
mit der Maus in den Textbereich, es erscheint ein Kreuz als Cursor.
Halte nun die linke Maustaste gedrückt und verschiebe das
gesamte Textfeld, bis es sich oben mittig befindet.
(Sollten
Änderungen im Textbereich notwendig sein, muss mit einem
Doppelklick auf den Text dieser Bereich aktiviert werden.)
Arbeit mit StarOffice |
Grafikprogramm unter StarOffice |
3.1.2 |
|
---|---|---|---|
Seitengestaltung mit Text und Grafik nach Vorgabe |
Anleitung Schüler 2 |
Einfügen einer Grafik
10.
Öffne unter Einfügen
/ Grafik / Aus Datei...
Suche aus dem Ordner Clipart das Bild mit der
Bezeichnung moving und öffne diese. Sie erscheint
markiert auf deinem Blatt.
Verändere die Größe des Bildes in Höhe und
Breite, indem du mit der Maus auf die grünen Punkte zeigst. Es
erscheinen Pfeile, die zeigen, in welcher Richtung die Größe
verändert werden kann. Ziehe mit gedrückter Maustaste dein
Bild auf die gewünschte Größe.
Verschiebe nun die gesamte Grafik unter den Text in die Mitte deines
Blattes (Mauscursor ist ein Kreuz). Lass nach unten Platz für
weiteren Text frei.
Zwischenspeichern!
Schreibe auf das Dach (siehe Punkt 2.):
Schneckenhaus (Größe 18, Schrift Broadway)
Verschiebe
die Schrift genau so, dass sie in der Mitte des Daches platziert
ist.
Schreibe jetzt, wie unter Punkt 2. erklärt, folgendes:
Beginn: 19.00 Uhr
(Einlass: 18.00 Uhr)
Ende: ?
Markiere
den unteren Text, zentriere ihn und lege als Schriftart Broadway und
als Schriftgröße 24 fest.
Schreibe ganz unten folgenden Text:
Wo? Am Schneckensteig 12
57284 Weinberg
Lege
Schriftart (Broadway) und
Schriftgröße (28) wie unter Punkte 5/6 fest und
zentriere.
Arbeit mit StarOffice |
Grafikprogramm unter StarOffice |
3.1.3 |
|
---|---|---|---|
Seitengestaltung mit Text und Grafik nach Vorgabe |
Lösung |
Arbeit mit StarOffice |
Grafikprogramm unter StarOffice |
3.2.0 |
|
---|---|---|---|
Selbstständige Seitengestaltung mit Text und Grafik |
Lehrer |
Als bekannt wird vorausgesetzt:
Grundkenntnisse der Arbeit mit der Tastatur
Öffnen und speichern von Dateien
Einfügen eines Textes
Ausrichtung eines Textes
Änderung der Schriftart und -größe.
Arbeit in einem Grafikprogramm
Ziele im ITG-Bereich:
Selbstständige Gestaltung einer Seite mit Text und Grafik.
Fächerübergreifende Ziele:
Einsatz von Text- und Grafikdokumenten zu Werbezwecken.
Vorbereitung:
Kopieren der Datei Arbeitsblatt Schüler in das entsprechende Verzeichnis der Schüler.
Druck der Arbeitsanleitung und Ausgabe an Schüler.
Arbeit mit StarOffice |
Grafikprogramm unter StarOffice |
3.2.1 |
|
---|---|---|---|
Seitengestaltung mit Text und Grafik nach Vorgabe Um den begeisterten Gästen zu zeigen, dass der Tanz in den Sommer keine einmalige Aktion ist, planst du für den Juli eine weitere Veranstaltung. Bei dieser Planung sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du musst dir aber natürlich im Vorfeld überlegen, wann du die Feier starten möchtest, was der Anlass ist und ob du noch etwas ganz Besonderes anbietest.
Gestalte, nachdem du dir einen Plan erstellt hast, selbstständig ein ansprechendes Flyer. Viel Spaß dabei! :-) |
Arbeitsblatt Schüler |
Um den begeisterten Gästen zu zeigen, dass der Tanz in den Sommer keine einmalige Aktion war, planst du für den Juli eine weitere Veranstaltung. Bei dieser Planung sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Du musst dir aber natürlich im Vorfeld überlegen, wann du die Feier starten möchtest, was der Anlass ist, und ob du noch etwas ganz Besonderes anbietest.
Gestalte, nachdem du dir einen Plan erstellt hast, selbstständig einen ansprechenden Werbezettel.
Viel Spaß dabei! :-)